Bitte um Hilfe bezüglich Fehlermeldung
Hallo liebe Forum User
Ich habe in der suche leider nix passendes zu meinem problem gefunden .
Hoffe ihr könnt mkr helfen .
Habe einen e39 523i mit m52tu Motor und doppel vanos Baujahr 1999
Nach einer motorwäsche vor 2 monaten ist mir der Luftmassenmesser kaputt gegangen .
Ist mir aber ziehmlich spät aufgefallen da ich nichts bemerkt habe am fahrverhalten Außer den erhören verbrauch.
Ist beim fehler auslesen klar geworden.
Habe dann natürlich sofort den Luftmassenmesser getauscht .
Danach ist der fehler auch verschwunden .
Doch jetzt sind neue fehler aufgetreten.
Diese lauten so :
Verbrennungsaussetzer zylinder 1-6
Und Lamdareglerabweichung Bank 1 und 2
Motor läuft aber ruhig
Aus vielen beiträgen habe ich dann gelesen das es die lambdasonden seien .
Diese habe ich dann getauscht gegen originale bosch .
Doch der fehler ist nicht verachwunden .
Bin jetzt bisschen verzweifelt.
Kann es denn sein das durch den kaputten luftmassenmesser , da er ned genau berechnen komnte auch die andere fehlermeldung erstmal versteckt blieb .
Und seitdem der luftmassenmesser wieder rechnet , er mir den rest auch anzeigen kann .
Was kann ich jetzt tun um den fehler zu beheben ???
Wäre euch echt sehr dankbar .
25 Antworten
Kurzes update
Ich könnte echt kotzen 🙁
Kge ist getauscht .
Und zusätzlich wurden die Vanos dichtringe ersetzt .
Jetzt läuft er fast gar nicht mehr.
Habe mal ein kurzes video hochgeladen .
Hoffe ihr könnt mir helfen .
Habe jetzt auf einmal eine fehlermeldung mit dem nockenwelle sensor , Lambdasonden ( irgendwas mlt minimum ) ,und die Kennfeldkühlung .
Schau mal ob dein Motorsteuergerät abgesoffen ist. Sitzt auf der Beifahrerseite unter dem Filter im Motorraum
Ähnliche Themen
Sooo... nach langen suchen und schrauben hoffen wir das der fehler gefunden ist.
Hatten gestern bis 23 uhr , mit handy licht die vanos abgebaut und alles um bis dan die kurbelgehäuseentlüftung zu kommen .
Und siehe da , die neu kurbelgehäuseentlüftung hatte ein leck.
Der idiot der das gemacht hat , hat es geschafft die neue kaputt zu machen 🙁
haben es jetzt erstmal mit isolierband und panzertape geflockt.
Hoffentlich hält das dann erstmal .
Danke für eure hilfen 🙂
Sooo...
kirbelgehäuseentlüftung wurde gewechselt.
Und er zieht keine falschluft mehr .
Dafür gibt es ein neues problem .
Motor schaltet nach 5 km fahrt das notfallprogramm an.
Motorkontrolleuchte geht auch an und die asc leuchte leuchtet dann .
Fehlermeldungen sind :
lambdasonden regelabweichung zu groß bank1 und bank 2.
Kennfeldthermostat ansteuerung Und
Motordrosselklappen plausibilität ansteuertastverhältnis
Was wurde falsch gemacht .
Bin echt ratlos 🙁
Neues update nochmal .
Haben drosselklappe ausgebaut und mit wd40 bisschen geschmiert.
Immer noch selbe fehlermeldung: Drosselklappen plausibilität ansteuertast verhältnis
Habe jetzt mit inpa ausgelesen .
Im anhang sind links zu den fotos
mir ist auch aufgefallen das der winkel der drosselklappenstellung immer auf 0 bleibt.
Auch beim gas geben .
Kann der fehler der drosselklappen auch eine ursache für die abgsawerte bank 1 und bank 2 zu tun haben ???
Die Frage ist müßig, bring die Klappe erst mal in Ordnung. Und vergiß dieses müde Spray....
Die Drosselklappe neigt dazu in geschlossenem Zustand zu klemmen, wie deine Steuerung auch schon bemerkt hat.
Wenn du die Klappe in der Hand hast und vorsichtig mit einem Finger aufdrückst merkst du das auch. Einfach mal mit Gefühl bewegen...
Und! Jeder Schlosser weiß, Mechanik die klemmt, ölt man nicht, sondern beseitigt die Klemmstelle. Es handelt sich um Ölkohle in der Nähe der Achse. Ganz unscheinbar aber sehr destruktiv 😁
Danke für deine ausführliche erklärung franz.
Aber wir hatten die drosselklappe bereits ausgebaut und haben alles nachgeschaut.
Sie lässt sich prima öffnen und schließen .
Wie schon erwähnt , bleibt laut diagnoselaptop , der winkel der klappenöffnung immer bei 0 .
auch beim gas geben .
Was nicht sein dürfte glaube ich .
Nehme mal an das ein sensor kaputt ist .
Und deswegen der motor ins notprogramm schaltet nach 5 km immer