Bitte um Hilfe bei Modelljahr 2,5T

Volvo

Moin.

Mein alter Kombi hat den TÜV nicht überlebt,
und nun Suche ich einen zuverlässigen V70.
Beim Modell bin ich da völlig offen, ob das nun ein Serie 1, 2 oder 3 wird.
Zuverlässig solls sein.
ich gehe mit Autos immer recht Pfleglich um,
aber es sollen auch keine Diven sein.
Bei der Motorauswahl nach reichlich Hineinlesen auf jeden Fall ein "Echter" Schweder 5-Ender mit Turbo.
Der 2,5T wird ja überaus oft gelobt, und ich hatte noch Nie einen Turbo, bin also gespannt.
Nun müssten mir die Erfahrenen Profis helfen die Suche etwas einzugrenzen.
Habe da allerhand gelesen, über teilweise komische Fahrwerke, Handbremse, Magneti Marelli Drosselklappe, Plastik Ansaugkrümmer, Abgaskrümmer nur mit Turbo zusammen, Hydrostößel Probleme, Drive-by-Wire und anderen Unfug.
Gibt es da Baujahre die unproblematisch sind und einen Soliden Motor haben?
PS-Technisch darf es für den Spaßfaktor gern ein wenig mehr sein,
obwohl die eher selten abgerufen werden dürften, aber gut zu haben...
Achso, unbedingt ein Benziner!
Ich bin die letzten Jahre extrem von Reparaturbedürftigen Autos plus Rostproblemen geplagt und geschröpft, ich will jetzt einfach was Solides zum Fahren haben.
Alter (Modellreihe) ist mir Egal.
Und, was ist die Empfehlung, Manuell oder Automatik?
Ich mag ja Automatik, dieses herum gerühre stört beim Gleiten,
aber wenn Manuell haltbarer und Spritsparender ist...

Dank für die Hilfe

125 Antworten

Im Baujahr 94/95 gab es den Turbo mit mechanischer Drosselklappe und ohne variable Nockenwellenverstellung.
Ist also etwas "schlichter", aber da geht die dann auch nicht kaputt.
Außerdem ist der noch ohne CAN-Bus. Da geht zum Beispiel das Anlernen der Fernbedienung einfacher und man kann auch einfacher Schlüssel nachmachen laassen.
OBD gibt es, das kann man sogar ohne Computer mit der "Blinkbox" auslesen.
Es gibt in Berlin jemanden der sich mit den Steuergeräten gut auskennt. Ich habe zum Beispiel eine geänderte Software wo der Turbo etwas später anfängt ernsthaft zu drücken.
Aber dann auch richtig.
😉

Ich habe MJ98, Hydrostößel, mechanische Drosselklappe und Bosch 4.4, ohne variable Verstellung. Ich meine ab MJ99 gab es keine Hydros mehr und dann auch irgendwann keine mechanische DK.

Zitat:

@volvowandales schrieb am 26. Januar 2025 um 18:05:21 Uhr:


Im Baujahr 94/95 gab es den Turbo mit mechanischer Drosselklappe und ohne variable Nockenwellenverstellung.

Ähh, er sucht einen V70.
94/95 lag dieser noch in ferner Zukunft 😁

Zitat:

@Fonojet schrieb am 26. Januar 2025 um 18:24:23 Uhr:


Ich habe MJ98, Hydrostößel, mechanische Drosselklappe und Bosch 4.4, ohne variable Verstellung. Ich meine ab MJ99 gab es keine Hydros mehr und dann auch irgendwann keine mechanische DK.

Es ist immer noch das Modelljahr 2000,bei dem die Hydros wegfielen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Taikado schrieb am 25. Januar 2025 um 18:33:54 Uhr:


Die 2,5l Turbo Modelle sind anfällig für Stegrisse, nur mal so am Rande angemerkt

Bitte VORSICHTIG mit dieser pauschalen Aussage.
Das betrifft NUR und AUSSCHLIESSLICH die R-Motoren vom P26 (V 70 II R und S 60 I R) und die S 40 / V 50 T5 mit 2521 ccm.

Ist es das, was man unter LSPI versteht?

Ich verstehe nichts unter "LSPI".
Was soll das sein?!

Zitat:

@T5-Power schrieb am 27. Januar 2025 um 07:37:55 Uhr:



Zitat:

@Fonojet schrieb am 26. Januar 2025 um 18:24:23 Uhr:


Ich habe MJ98, Hydrostößel, mechanische Drosselklappe und Bosch 4.4, ohne variable Verstellung. Ich meine ab MJ99 gab es keine Hydros mehr und dann auch irgendwann keine mechanische DK.

Es ist immer noch das Modelljahr 2000,bei dem die Hydros wegfielen.

Siehste deshalb schrieb ich auch, „ich meine“. Danke für die Richtigstellung! 🙂

Zitat:

@T5-Power schrieb am 27. Januar 2025 um 08:06:38 Uhr:


Ich verstehe nichts unter "LSPI".
Was soll das sein?!
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vorentflammung

Z.B. bei bestimmten Motoren bricht dann gerne genau dieser Steg, weil wer zu schwach dimensioniert ist.

Das ist dieser Unsinn aus Minihubraum unmengen an PS raus zu holen,
und sich dann wundern wenn das Material nicht mitspielt.
Finde es auch komisch das ein kleiner 2,3 L Motor mit Turbo 240 PS bringen muss.
Hubraum ist durch nichts zu Ersetzen ausser durch mehr Hubraum.
Daher ja meine Frage nach langlebigkeit der diversen Motorversionen...

Wen es interessiert was Volvo da so an Modularmotoren hat:
Bereits im Translator auf Deutsch übersetzt.

( https://...ipedia-org.translate.goog/.../Volvo_Modular_engine?... )

Und trotzdem bricht auch bei Volvo der Steg. Es ist nicht der Hubraum, es ist was man um den Hubraum verbaut. Es gibt genug "Minimotoren" in der Leistungsklasse die kein Materialproblem haben.
Ebenso kann auch ein "Normaler" Motor, jeder Turbo ist eigentlich Downsizing" ein Materialproblem haben.
Die Frage war, warum reißt der Steg? Wenn es an der Vorentflammung liegt sollte man E5 meiden und lieber E10 oder SuperPlus nehmen.

Zitat:

@Snoopynator schrieb am 27. Januar 2025 um 14:39:01 Uhr:


Das ist dieser Unsinn aus Minihubraum unmengen an PS raus zu holen,
und sich dann wundern wenn das Material nicht mitspielt.
Finde es auch komisch das ein kleiner 2,3 L Motor mit Turbo 240 PS bringen muss.
Hubraum ist durch nichts zu Ersetzen ausser durch mehr Hubraum.
Daher ja meine Frage nach langlebigkeit der diversen Motorversionen...

Wen es interessiert was Volvo da so an Modularmotoren hat:
Bereits im Translator auf Deutsch übersetzt.

( https://...ipedia-org.translate.goog/.../Volvo_Modular_engine?... )

Mal kurz OT zum Thema kleiner 2,3 Liter Motor.

Erstens hat der ältere RS2 von Audi 315 Serien PS aus 2,3 Liter und was ich noch viel krasser finde , sind die 200 Diesel PS aus dem VW 2,0 Liter vierzylinder

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 27. Januar 2025 um 14:23:40 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 27. Januar 2025 um 08:06:38 Uhr:


Ich verstehe nichts unter "LSPI".
Was soll das sein?!

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vorentflammung
Z.B. bei bestimmten Motoren bricht dann gerne genau dieser Steg, weil wer zu schwach dimensioniert ist.

Ist aber definitiv kein Problem bei Volvo.

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 27. Januar 2025 um 15:22:40 Uhr:



Zitat:

@Snoopynator schrieb am 27. Januar 2025 um 14:39:01 Uhr:


Das ist dieser Unsinn aus Minihubraum unmengen an PS raus zu holen,
und sich dann wundern wenn das Material nicht mitspielt.
Finde es auch komisch das ein kleiner 2,3 L Motor mit Turbo 240 PS bringen muss.
Hubraum ist durch nichts zu Ersetzen ausser durch mehr Hubraum.
Daher ja meine Frage nach langlebigkeit der diversen Motorversionen...

Wen es interessiert was Volvo da so an Modularmotoren hat:
Bereits im Translator auf Deutsch übersetzt.

( https://...ipedia-org.translate.goog/.../Volvo_Modular_engine?... )


Mal kurz OT zum Thema kleiner 2,3 Liter Motor.
Erstens hat der ältere RS2 von Audi 315 Serien PS aus 2,3 Liter und was ich noch viel krasser finde , sind die 200 Diesel PS aus dem VW 2,0 Liter vierzylinder

Der 2.0 Vierzylinder Turbo aus meinem A45 entwickelt serienmäßige 421 PS 😁

Zitat:

@Snoopynator schrieb am 27. Januar 2025 um 14:39:01 Uhr:


Das ist dieser Unsinn aus Minihubraum unmengen an PS raus zu holen,
und sich dann wundern wenn das Material nicht mitspielt.
Finde es auch komisch das ein kleiner 2,3 L Motor mit Turbo 240 PS bringen muss.
Hubraum ist durch nichts zu Ersetzen ausser durch mehr Hubraum.
Daher ja meine Frage nach langlebigkeit der diversen Motorversionen...

Das ist grober Unsinn.
Eine Literleistung von mehr als 100 PS ist seit den frühen Neunzigern Standard,speziell auch durch moderne Turbotechnik.

Gerade die 5-Zylinder Turbos von Volvo sind extrem standfest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen