Bitte um Hilfe bei Modelljahr 2,5T
Moin.
Mein alter Kombi hat den TÜV nicht überlebt,
und nun Suche ich einen zuverlässigen V70.
Beim Modell bin ich da völlig offen, ob das nun ein Serie 1, 2 oder 3 wird.
Zuverlässig solls sein.
ich gehe mit Autos immer recht Pfleglich um,
aber es sollen auch keine Diven sein.
Bei der Motorauswahl nach reichlich Hineinlesen auf jeden Fall ein "Echter" Schweder 5-Ender mit Turbo.
Der 2,5T wird ja überaus oft gelobt, und ich hatte noch Nie einen Turbo, bin also gespannt.
Nun müssten mir die Erfahrenen Profis helfen die Suche etwas einzugrenzen.
Habe da allerhand gelesen, über teilweise komische Fahrwerke, Handbremse, Magneti Marelli Drosselklappe, Plastik Ansaugkrümmer, Abgaskrümmer nur mit Turbo zusammen, Hydrostößel Probleme, Drive-by-Wire und anderen Unfug.
Gibt es da Baujahre die unproblematisch sind und einen Soliden Motor haben?
PS-Technisch darf es für den Spaßfaktor gern ein wenig mehr sein,
obwohl die eher selten abgerufen werden dürften, aber gut zu haben...
Achso, unbedingt ein Benziner!
Ich bin die letzten Jahre extrem von Reparaturbedürftigen Autos plus Rostproblemen geplagt und geschröpft, ich will jetzt einfach was Solides zum Fahren haben.
Alter (Modellreihe) ist mir Egal.
Und, was ist die Empfehlung, Manuell oder Automatik?
Ich mag ja Automatik, dieses herum gerühre stört beim Gleiten,
aber wenn Manuell haltbarer und Spritsparender ist...
Dank für die Hilfe
125 Antworten
Geh mal in mobile oder autoscout und konfiguriere den Hubraum auf 2520 bis 2522 ccm und PS von 219 bis 300 PS. Da kommen dann neben Volvo in der Tat auch Ford Modelle hoch. Sortiere nach KM Absteigend. Dann siehst du welche Laufleistung du mit dem Motor erreichen kannst. Im Detail gibt es zwar Unterschiede bei den Motoren, besonders bei 299/300 PS Variante aber gundsätzlich gibt dir das im Vergleich mit anderen Konfigurationen ein Gefühl dafür was der Motor rocken kann. Jedenfalls ist er nicht anfälliger als andere als sehr haltbar geltende Motoren.
Heizerautos meiden. Da kann ein Gespräch welchen sportlicheren Autos der Vorbesitzer damit am Auspuff kleben konnte helfen. Da platzt es bei Heizern gerne mal raus ;-)
Mein S-Max 2,5ST mit 220 PS hat 270Tkm auf der Uhr, bisher alles unauffällig was den Motor angeht. Fahre zügig, nutze die Leistung hin und wieder, aber nur nach dem Warmfahren, gerne aus.
Den besten Motor den ich je hatte.
Zitat:
@volki1969 schrieb am 19. Februar 2025 um 11:30:33 Uhr:
Im Detail gibt es zwar Unterschiede bei den Motoren, besonders bei 299/300 PS Variante
Und die wären?!
Es gibt nur einen 300 PS-Motor bei Volvo,der "R"-Motor mit 2521 ccm.
Zitat:
@volki1969 schrieb am 19. Februar 2025 um 11:30:33 Uhr:
Mein S-Max 2,5ST mit 220 PS hat 270Tkm auf der Uhr, bisher alles unauffällig was den Motor angeht. Fahre zügig, nutze die Leistung hin und wieder, aber nur nach dem Warmfahren, gerne aus.
Den besten Motor den ich je hatte.
Ist ja auch ein Volvo-Motor 😉
Ähhhmmm, sind wir hier nicht ein P80 Forum???
Es macht mir ja nix, wenn mal KURZ über andere Besitztümer geschrieben wird …
Ähnliche Themen
Zitat:
@T5-Power schrieb am 19. Februar 2025 um 12:31:35 Uhr:
Und die wären?!
Es gibt nur einen 300 PS-Motor bei Volvo,der "R"-Motor mit 2521 ccm.
Ich bezog mich auf den T5 mit seinen Varianten und dem R. Kleiner Motorraum, grosser Motorraum z.B. C30,v70 focus rs und s-max: das benötigt andere Rohr und Kabel Führungen. Zudem hat der R mit 300PS einen ganz anderen Kopf als der T mit 220PS , bei gleicher oder zumindest sehr ähnlicher Rumpfmotor-basis.
Ah,ja.