Bitte um Farbcode für Hinterachsfedern höherer Gewichtsklassen
Hallo,
ich habe schon länger ein Problem, dass mein Dicker ein Hängearsch hat.
Audi A6 C6 4F Avant
Baujahr 2006
1BA (Standard Federung)
0YK (Hinterachse, Gewichtsklasse 10)
Anhängekupplung nachträglich Eingebaut
Wir waren letzten frühjahr mit dem Wohnwagen unterwegs und es war nicht gut zu fahren. Die Breiteren Sommerreifen haben bei unebenheiten am Kotflügel gestreift.
Wenn das auto leer ist, sieht er aus, wie beladen.
Wenn das Auto Beladen ist, sieht er aus wie maßlos überladen.
durch meine Suchen die Letzten Tage, bin ich zum ergebniss gekommen, dass die Beste Lösung ist, Hinterachsfedern einer höheren Gewichtsklasse zu verbauen.
Kann ich bedenkenlos von Gewichtsklasse 10 auf z.B. 15 gehen? wie unterschiedlich sind die einzelnen Gewichtsklassen?
Dann gibt es sicherlich Tabellen mit den Gewichtsklassen und Farbkodes, kann die mir jemand zur verfügung stellen? ich finde dazu nichts aussagekräftiges.
Dann gäbe es noch die Möglichkeit "Schlechtwegeplatten" einzubauen, die erhöhen die Hinterachs wohl um 3,5cm. aber ich denke, dass reicht nicht bei den vorhandenen Federn.
Danke schonmal im voraus.
21 Antworten
Sieht gut aus! Wie hast du die Federn inkl. Schlechtwegeplatten getauscht? Hast du eigentlich einen Quattro oder Frontkratzer? Ein Erfahrungsbericht nach ein paar tkm vor allem mit Wohnwagen, wäre interessant.
Gott sei Dank hast du die Schlechtwegeplatten verbaut, sonst wäre es ein klarer Hängearsch.
ich würde fast sagen das hinten der Spalt einen Tick doch kleiner ist als vorne.
bei mir sieht es so aus ohne Schlechtwegeplatten und vollem Tank.
@Deine Mutter:
ja, ich hab ein Quattro.
Ich habe zum Aus und einbau der Federn sowohl einnen innenspanber, als auch einen Außenspanner benutzt. teilweise abgeändert.
Zum ausbau habe ich diese konstellation benutzt: Siehe Bild 1.
Ich habe anstatt den unteren Haken beim innenfederspanner eine große Unterlegschwibe reingemacht und die Feder damit nach unten zusammengezogen.
Dann hab ich die Aussenfederspanner rangemacht um die federn im gespannten zustand zu fixieren.
Dann den Innenfederspanner komplett gelöst.
Dann den Stoßdämpfer gelöst, damit man mehr spiel hat um die Feder rauszubekommen.
Dann mit einer langen stange die “Wippe” nach unten gedrückt. Die Feder ging leicht raus.
Zum Feder einbauen: Bild 2
Ich habe die Feder ungespannt auf die Wippe gesetzt. Dann hab ich den Innenfederspanner eingeführt ist etwas schräg. Dann die feder etwas gespannt und darauf geachtet, dass die letzte Federwicklung sich nicht an den Blech verhakt (mut einer brechstange) dann mit dem innenfederspanner ziemlich weit gespannt.
Dann die Aussenfederspanner wie auf bild 2 auch mit unterlegscheiben versehen und das gewinde auch durch die anderen 2 löcher gesteckt, die noch vorhanden sindund mit diesen die feder in die richtige richtung gespannt.
Ich weiss, es ist eine etwas ungewöhnliche vorgehensweise, aber ich hab das genommen, was da war und es hat geklappt u🙂
@januazm:
Das ist gebau das, was mich stutzig macht: wie kann es bei dir ohne schlechtwegeplatten denn gleich aussehen? Irgendwas ist da komisch.
Ich hab die verstärkten von sachs. Da müsste es doch eigentlich ganz anders aussehen.
Was ist an meinem Auto so besonders?
Fragen über fragen
Und dann sagt man, die Federn setzen sich noch mit der zeit etwas 😮
Ähnliche Themen
die Farben auf den Federn (1xgelb, 1x grün, 2x rosa) entsprechen der Gewichtsklasse 0YK (10)
ich schaue mal ob ich bei mir die farben auf den Federn sehen kann.
Hallo Zusammen, ich habe mir mal die technische Zchng der Federn angesehen. Je Feder ist es so, dass sich die Federraten und die Längen bei eingefedert und ausgefedert etc unterscheiden und somit je Ausstattung (Gewicht) optimal auf das Auto angepasst sind.
Sofern jemand Bedarf an Infos hat, möge er sich melden und ich helfe gern. (Dokument kann ich hier nicht reinstellen, wegen Datenschutz)