Bitte um Erf. zu Fehlerbehebungen im Werk o. Technikzentren

Opel Insignia A (G09)

Hallo Zusammen,

Mein Insignia läuft im kalten Zustand recht ungleichmäßig.
Standgas ist gut , nur wenn er beim losfahren mit wenig Gas gegenregelt und man dann Gas wegnimmt und auskuppelt , dann läuft er total unrund.
Alles nur einen Moment und wenn er Warm ist geht`s.
Der FOH hat nicht`s gefunden !
Der Opel Außendienst und der Werkstattmeister reden Von " Regelfehler " !

Jetzt soll der Wagen in`s Technikzentrum in der Nähe , und wenn die nichts finden dann nach Rüsselsheim.
Wie lange das dauern soll kann keiner sagen. Bekomme einen Ersatz ST.

Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit so einer Prozedur ?

Grüße an alle !!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von der_vom_FOH


...
Anyway, erstmal würde ich die Mängel schriftlich bei dem Händler anzeigen. Dann würde ich den FOH auffordern, das Fahrzeug dem Aussendienst (Distriktleiter) vorzustellen.
Wenn das verweigert wird kann nur noch der Weg über das KIC (Kunden-Info-Center) helfen.

...

Hier die Emailadresse vom KIC:   kunden.info.center@de.opel.com

Alles reinschreiben was vorliegt, was schon getan wurde und bitte immer die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs mit angeben!

Das mit dem 3 x Reparieren und dann Wandeln ist nicht ganz so einfach wie meistens angenommen....

Grüsse
der_vom_FOH

Hallo zusammen,

dann muss ich doch mal meinen Senf dazugeben:

Aussendienst:
In meinem Fall ein Herr in Hemd, Krawatte, Sakkohose und Jacket - der mit erzählen wollte, dass die Wasseransammlung in meinen Türen "Konstuktiv bedingt, normal und nicht zu ändern" seien, dass "Die Fensterheber gehen bei Zündung aus nicht, weil mit Sicherheit noch eine Ausstattungsoption hierfür notwendig ist" und dass "wenn sie nicht wollen, dass bei Einschalten der Zündung die Xenons gezündet werden, schalten Sie das Licht doch auf Dauer-aus".

Also:
- Die Wasseransammlung sind wohl NICHT konstruktiv bedingt - und es soll auch Abhilfen geben
- Die Ausstattung kann nicht Grund für das Nichtfunktionieren sein - da der Wagen Vollausstattung war
- Die Scheinwerfer kann man nicht Dauer-Aus-Schalten - weil es der Schalter nicht kann
Also alles Bullshit-Aussagen...

Dass der nette Herr dann meinen Wagen noch die 200km nach Rüsselsheim über die Autobahn gefahren hat (statt wie vereinbart via Transporter) - auch ne tolle Nummer. Hier sei auch an §248b STGB erinnert...

Kunden-Info-Center:
Das Kunden-Info-Center ist kein Info-Center - sondern lediglich ein Callcenter in Budapest, das die Wünsche der Kunden aufnehmen kann, das ganze wird dann in ein Ticketsystem eingetragen - und mit Glück bekommt man ab und zu auch mal ein Feedback.
Da man im KIC aber wohl offensichtlich nicht den Zugriff auf alle OPEL-Systeme hat, führt dieses dann dazu, dass man dort viele Informationen überhaupt nicht sehen kann, entsprechend habe ich beim KIC nie erfahren können, was in den gut 5 1/2 Wochen Werksaufenthalt meines Autos passiert ist.
Meiner Erfahrung nach erzielt man in kritischen Fällen mehr Druck, wenn man direkt in Rüsselsheim bei OPEL in der Zentrale anrufe, sich nicht abwimmeln läßt - und penetrant nach der in D ansässigen Rechtsabteilung verlangt. Da sitzen Menschen, die auch wissen, was sie tun.
In meinem Fall bewegte sich er dann was, als die Mitarbeiter in Deutschland die Problematik als ihr Thema übernahmen.
An die Mitarbeiter (sollte jemand von ihnen hier lesen) auch noch mal ein herzliches "DANKE!"

Wandlung:
Nach BGB hat der Kunde bei einem erheblichen Mangel nach Reparatur und 2 erfolglosen Versuchen der Nachbesserung einen Anspruch auf "Rückabwicklung des Kaufvertrages", d.h. Rücksetzen des Kaufvertrages auf den Auslieferungszeitpunkt, also Kaufpreis (zzgl. Zinsen) zurück an Kunden, im Gegenzug Zahlung einer Nutzungspauschale von x% pro 1000 gefahrenen km.
Soweit mit dem Fahrzeug verbundene Käufe getätigt wurden, sind auch diese Rückabzuwickeln, d.h. Zubehör wird mit Vorlage der Original-Quittung auch zurückgenommen (auch wenn von Dritten erworben).
Zur Nutzungspauschale gibt es unterschiedliche Urteile, hier kann man aber von 0,5-0,67 Prozent vom Kaufpreis als realistischen Wert ansetzen, eine Laufleistung von 150.000 (0,67%) bis 200.000 (0,5%) Kilometern sollte heute auch ein OPEL hinkriegen.
Was ein erheblicher Mangel ist - ist noch die schwierigste Definition. Ein sich beim fahren verschmutzender Aussenspiegel sicherlich nicht, Knicke in den Ledersitzen sicherlich auch nicht. Aber auch viele kleine Mängel werden von den allermeisten Gerichten durchaus in Summe als schwerwiegend betrachtet.
Auch hier kann ich mich persönlich nicht beschweren, der Kontakt zur oben genannten Rechtsabteilung in D hat letztlich dazu geführt, dass ich aus dem Kauf des Montags-Insignias wieder rausgekommen bin

Um hier keinen falschen Eindruck aufkommen zu lassen:
Der Wagen war wirklich von Optik, Straßenlage, Fahrkomfort spitze. Der Verbrauch ein wenig hoch - aber nicht so, dass ich damit ein Problem gehabt hätte. Wer glaubt, einen über 1.9t schweren 2.0T-Allrad-Insignia mit 245er Füßen mit weniger als 10l / 100km dauerhaft durch die Gegend bewegen zu können - sollte die Finger davon lassen.
Aber die Kleinigkeiten, die kleinen, nervigen Macken an allen Ecken und Enden - die lassen einen bei intensivem Gebrauch der Fahrzeuges irgendwann die Lust verlieren.

Gruß

Benedict

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hallo grizzly,

also die Prozedur ist der "Normalweg". Wenn ein FOH nichts findet und alle Möglichkeiten
des FOH ausgeschöpft sind, ist er verpflichtet das Fahrzeug in ein Technik-Zentrum
zu bringen. Diese TC's haben speziell ausgebildete Mechaniker und Meister, und dürfen
auch "mehr" machen, bzw. bekommen umfangreichere Diagnose und Arbeiten von Opel
bezahlt.
Wenn auch das TC nichts finden sollte, wird das Fahrzeug ins Werk gebracht. Dies
ist allerdings äusserst selten. Die Qualitätskontrolle bei Opel hat im Moment aber alle
Augen auf den Insignia gerichtet und sammelt alle Infos zu auftretenden Fehlern.
(Die rufen sogar jedes mal an wenn wir auch nur ein Steuergerät vom Insi programmieren,
nur um mehr Infos über Warum und Wie zu bekommen.)

Man kann nie genau sagen wie lange das TC zu diagnostizieren und instandsetzen
des Problems braucht. Das ist wie in jeder anderen Werkstatt auch, kommt es auf
die Auslaustung dort an. Ich sag mal mit einer Woche dürfe man aber hinkommen.

Wenn dein Insi ins Werk geht, denk ich wirds länger dauern, das ist nicht einzuschätzen.

der_vom_FOH

Für den 1,6T und 2,0T gibts Updates. Ich hab den 2,0T (A20NHT) mit anfangs ähnlichen Problem- seit dem Update läuft er wie ne Biene!!!

Hallo an alle,

es scheint ja für den 1,8er kein Update zu geben, sonst könnte der FOH es ja aufspielen.
Es bleibt ja mal die Frage wenn im TZ. ein solches Problem behoben werden soll (oder auch andere), scheint es ja etwas zu sein
für das es keine sofortige Lösung gibt.
Also ist evtl. " Probieren " angesagt !

Und genau das stört mich an der Sache !

Gerade Motorsteuerung ist ja nicht `ne kleinigkeit.

Will mal übertreiben :

Steuerung oder Elektronik geändert. Problem evtl. weg. Problembehebung geht aber auf lange Sicht hin zu lasten der Motorlebensdauer ! Was dann ????

Wie muß man solche Eingriffe bewerten ?
Wird man als Kunde über soetwas informiert?
Sollte man sich immer schriftlich absichern?

Grüße an alle und viel Spaß im Schnee !!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von der_vom_FOH


Hallo grizzly,

also die Prozedur ist der "Normalweg". Wenn ein FOH nichts findet und alle Möglichkeiten
des FOH ausgeschöpft sind, ist er verpflichtet das Fahrzeug in ein Technik-Zentrum
zu bringen. Diese TC's haben speziell ausgebildete Mechaniker und

Hallo, fahre ein insignia 4trg sport2.0cdti habe leider nur ärger mit dem auto bestimmte mängel wollen die Meister einfach nicht sehen(8X in der Werstatt).was kann ich machen? Ich möchte das Auto behalten .Denn wenn alles funktioniert macht es viel spaß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alfaklaus1



Zitat:

Original geschrieben von der_vom_FOH


Hallo grizzly,

also die Prozedur ist der "Normalweg". Wenn ein FOH nichts findet und alle Möglichkeiten
des FOH ausgeschöpft sind, ist er verpflichtet das Fahrzeug in ein Technik-Zentrum
zu bringen. Diese TC's haben speziell ausgebildete Mechaniker und

Hallo, fahre ein insignia 4trg sport2.0cdti habe leider nur ärger mit dem auto bestimmte mängel wollen die Meister einfach nicht sehen(8X in der Werstatt).was kann ich machen? Ich möchte das Auto behalten .Denn wenn alles funktioniert macht es viel spaß.

Wenn aus Deiner Sicht ein (und der gleiche!) Mangel nach 3 x Werkstattaufenthalt nicht behoben ist, dann hättest Du rein rechtlich schon die Handhabe eine Wandlung durchzuführen. Ob Du das machst oder nicht lassen wir da hin gestellt- zu dem Zeitpunkt sollte aber der Händler ein Ohr für Dich haben und das Technikzentrum einschalten bzw. den reisenden Ingenieur! 🙂

Hast du es mal bei einem anderen FOH versucht? Ansonsten kann auch eine Beschwerde an Opel helfen. Evtl. machen die der Werkstatt dann Beine.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Für den 1,6T und 2,0T gibts Updates. Ich hab den 2,0T (A20NHT) mit anfangs ähnlichen Problem- seit dem Update läuft er wie ne Biene!!!
Komisch,mein OH weiß von nichts !

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Hast du es mal bei einem anderen FOH versucht? Ansonsten kann auch eine Beschwerde an Opel helfen. Evtl. machen die der Werkstatt dann Beine.
Jo,wenn man sich bei Opel beschwert und die Werkstatt was auf das Dach bekommt,dann braucht man erst garnicht mehr die Werkstatt anfahren !

Zitat:

Original geschrieben von Karliheinzel



Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Hast du es mal bei einem anderen FOH versucht? Ansonsten kann auch eine Beschwerde an Opel helfen. Evtl. machen die der Werkstatt dann Beine.
Jo,wenn man sich bei Opel beschwert und die Werkstatt was auf das Dach bekommt,dann braucht man erst garnicht mehr die Werkstatt anfahren !

Eine Frage an Karliheinzel !

Bekommst Du dann Ärger bei Deinem FOH ??

Mal Ehrlich. DU bist Kunde und der FOH hat sich um die Probleme zu kümmern. Wenn der Service nicht stimmt, dann hat er was auf die Finger verdient !! Der lebt doch von den Kundenbesuchen.

Sicherlich hält sich die Begeisterung in Grenzen aber sowas darf nicht auf den Kunden geladen werden.

Im Zweifel lieber auch mal 10km weiter zum nächsten FOH.

Grüße an alle !!

Zitat:

Original geschrieben von alfaklaus1



Zitat:

Hallo, fahre ein insignia 4trg sport2.0cdti habe leider nur ärger mit dem auto bestimmte mängel wollen die Meister einfach nicht sehen(8X in der Werstatt).was kann ich machen? Ich möchte das Auto behalten .Denn wenn alles funktioniert macht es viel spaß.

Hallo alfaklaus1,

erstmal tut es mir leid, das du anscheinend an einen ignoraten oder inkompetenten FOH geraten bist. Es ist natürlich jetzt schwer zu sagen, was tun, da ich ich die genauen Mängel nicht kenne.
Anyway, erstmal würde ich die Mängel schriftlich bei dem Händler anzeigen. Dann würde ich den FOH auffordern, das Fahrzeug dem Aussendienst (Distriktleiter) vorzustellen.
Wenn das verweigert wird kann nur noch der Weg über das KIC (Kunden-Info-Center) helfen.

Das ist nicht so abwegig. Die können solche Fälle auch an anderen FOHs weitergeben, wenn ein FOH aus der Reihe tanzt (die kennen auch ihre Pappenheimer). Das haben wir öfter, das uns ein angeblich aussichtloser Fall zugewiesen wird und wir dann trotzdem ne gute Lösung finden.

Hier die Emailadresse vom KIC:   kunden.info.center@de.opel.com

Alles reinschreiben was vorliegt, was schon getan wurde und bitte immer die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs mit angeben!

Das mit dem 3 x Reparieren und dann Wandeln ist nicht ganz so einfach wie meistens angenommen....

Grüsse
der_vom_FOH

Zitat:

Original geschrieben von der_vom_FOH


...
Anyway, erstmal würde ich die Mängel schriftlich bei dem Händler anzeigen. Dann würde ich den FOH auffordern, das Fahrzeug dem Aussendienst (Distriktleiter) vorzustellen.
Wenn das verweigert wird kann nur noch der Weg über das KIC (Kunden-Info-Center) helfen.

...

Hier die Emailadresse vom KIC:   kunden.info.center@de.opel.com

Alles reinschreiben was vorliegt, was schon getan wurde und bitte immer die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs mit angeben!

Das mit dem 3 x Reparieren und dann Wandeln ist nicht ganz so einfach wie meistens angenommen....

Grüsse
der_vom_FOH

Hallo zusammen,

dann muss ich doch mal meinen Senf dazugeben:

Aussendienst:
In meinem Fall ein Herr in Hemd, Krawatte, Sakkohose und Jacket - der mit erzählen wollte, dass die Wasseransammlung in meinen Türen "Konstuktiv bedingt, normal und nicht zu ändern" seien, dass "Die Fensterheber gehen bei Zündung aus nicht, weil mit Sicherheit noch eine Ausstattungsoption hierfür notwendig ist" und dass "wenn sie nicht wollen, dass bei Einschalten der Zündung die Xenons gezündet werden, schalten Sie das Licht doch auf Dauer-aus".

Also:
- Die Wasseransammlung sind wohl NICHT konstruktiv bedingt - und es soll auch Abhilfen geben
- Die Ausstattung kann nicht Grund für das Nichtfunktionieren sein - da der Wagen Vollausstattung war
- Die Scheinwerfer kann man nicht Dauer-Aus-Schalten - weil es der Schalter nicht kann
Also alles Bullshit-Aussagen...

Dass der nette Herr dann meinen Wagen noch die 200km nach Rüsselsheim über die Autobahn gefahren hat (statt wie vereinbart via Transporter) - auch ne tolle Nummer. Hier sei auch an §248b STGB erinnert...

Kunden-Info-Center:
Das Kunden-Info-Center ist kein Info-Center - sondern lediglich ein Callcenter in Budapest, das die Wünsche der Kunden aufnehmen kann, das ganze wird dann in ein Ticketsystem eingetragen - und mit Glück bekommt man ab und zu auch mal ein Feedback.
Da man im KIC aber wohl offensichtlich nicht den Zugriff auf alle OPEL-Systeme hat, führt dieses dann dazu, dass man dort viele Informationen überhaupt nicht sehen kann, entsprechend habe ich beim KIC nie erfahren können, was in den gut 5 1/2 Wochen Werksaufenthalt meines Autos passiert ist.
Meiner Erfahrung nach erzielt man in kritischen Fällen mehr Druck, wenn man direkt in Rüsselsheim bei OPEL in der Zentrale anrufe, sich nicht abwimmeln läßt - und penetrant nach der in D ansässigen Rechtsabteilung verlangt. Da sitzen Menschen, die auch wissen, was sie tun.
In meinem Fall bewegte sich er dann was, als die Mitarbeiter in Deutschland die Problematik als ihr Thema übernahmen.
An die Mitarbeiter (sollte jemand von ihnen hier lesen) auch noch mal ein herzliches "DANKE!"

Wandlung:
Nach BGB hat der Kunde bei einem erheblichen Mangel nach Reparatur und 2 erfolglosen Versuchen der Nachbesserung einen Anspruch auf "Rückabwicklung des Kaufvertrages", d.h. Rücksetzen des Kaufvertrages auf den Auslieferungszeitpunkt, also Kaufpreis (zzgl. Zinsen) zurück an Kunden, im Gegenzug Zahlung einer Nutzungspauschale von x% pro 1000 gefahrenen km.
Soweit mit dem Fahrzeug verbundene Käufe getätigt wurden, sind auch diese Rückabzuwickeln, d.h. Zubehör wird mit Vorlage der Original-Quittung auch zurückgenommen (auch wenn von Dritten erworben).
Zur Nutzungspauschale gibt es unterschiedliche Urteile, hier kann man aber von 0,5-0,67 Prozent vom Kaufpreis als realistischen Wert ansetzen, eine Laufleistung von 150.000 (0,67%) bis 200.000 (0,5%) Kilometern sollte heute auch ein OPEL hinkriegen.
Was ein erheblicher Mangel ist - ist noch die schwierigste Definition. Ein sich beim fahren verschmutzender Aussenspiegel sicherlich nicht, Knicke in den Ledersitzen sicherlich auch nicht. Aber auch viele kleine Mängel werden von den allermeisten Gerichten durchaus in Summe als schwerwiegend betrachtet.
Auch hier kann ich mich persönlich nicht beschweren, der Kontakt zur oben genannten Rechtsabteilung in D hat letztlich dazu geführt, dass ich aus dem Kauf des Montags-Insignias wieder rausgekommen bin

Um hier keinen falschen Eindruck aufkommen zu lassen:
Der Wagen war wirklich von Optik, Straßenlage, Fahrkomfort spitze. Der Verbrauch ein wenig hoch - aber nicht so, dass ich damit ein Problem gehabt hätte. Wer glaubt, einen über 1.9t schweren 2.0T-Allrad-Insignia mit 245er Füßen mit weniger als 10l / 100km dauerhaft durch die Gegend bewegen zu können - sollte die Finger davon lassen.
Aber die Kleinigkeiten, die kleinen, nervigen Macken an allen Ecken und Enden - die lassen einen bei intensivem Gebrauch der Fahrzeuges irgendwann die Lust verlieren.

Gruß

Benedict

Zitat:

Aber die Kleinigkeiten, die kleinen, nervigen Macken an allen Ecken und Enden - die lassen einen bei intensivem Gebrauch der Fahrzeuges irgendwann die Lust verlieren.

Da sprichst Du mir aber wirklich aus der Seele.

Ich mag das Auto noch, kann die schlechte Entwicklung der vielen Details nicht nachvollziehen.

Wie ist das eigentlich mit den Fensterhebern? Bei Zündung aus kann man die nicht betätigen. Ist das Fehler oder war das von Opel so vorgesehen?

Zitat:

Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4


......
Also:
- Die Wasseransammlung sind wohl NICHT konstruktiv bedingt - und es soll auch Abhilfen geben
- Die Ausstattung kann nicht Grund für das Nichtfunktionieren sein - da der Wagen Vollausstattung war
- Die Scheinwerfer kann man nicht Dauer-Aus-Schalten - weil es der Schalter nicht kann
Also alles Bullshit-Aussagen...
....

Hallo,

ich wollte mit meinem Beitrag nur den "Normalweg" aufzeigen. Aber wie immer im Leben gibt es nicht nur Schwarz oder Weiß sondern viele verschiedene Farben und Zwischentöne, genauso wie hier auch.

Die oberste Maxime eines Herstellers ist immer die Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten und vor allem Verhandlungen mit rechtskräftigen Urteilen. In 95 % der Fälle lenkt der Hersteller/Verkäufer ein nur um ein Urteil zu vermeiden!

Der Weg den man einschlägt ist jedem selbst überlassen.

Folgendes ist zwar nicht ursprünglich Thema dieses Threads aber möchte ich trotzdem loswerden 😮
Zu den oben genannten Dingen muss ich dir aber leider zustimmen: Alles gefährliches Halbwissen!
Hier kurz die Infos dazu:
1. Stimmt, für das Problem der Wasseransammlungen gibts eine Ahilfe (Dichtungen der Türen nacharbeiten TSB 2540)
2. Kompliziert, laut Bedienungsanleitung Seite 32 müssten die Fenster auch ohne Zündung funktionieren (10 min, wenn keine Tür geöffnet wird). In unserer technischen Literatur wird folgendes angegeben: Die Fenstheber lassen sich nur bedienen, wenn sich die Stromversorgung zum BCM in den 3 Modi (RAP, RUN oder ACCY) befindet. RAP = Zubehör-Ruhestrom / ACCY = Anlassen / RUN = Zündung ein bzw. Motor läuft. Die Beschreibung RAP besagt wiederum das nur Zigarettenanzünder bzw. Steckdosen (ca. 10 Minuten) und das Radio nach dem Ausschalten der Zündung weiterhin mit Strom versorgt werden, bis eine Tür geöffnet wird oder die Batteriespannung abfällt. Die Fensterheber sind dort nicht aufgeführt. Ich kann das leider momentan nicht vor Ort testen, da ich in Urlaub bin.
3. Die Lichtautomatik ist beim INSIGNIA standartmässig immer bei Zündung AN aktiviert. Man kann aber die Lichtautomatik abschalten, über den Lichtschalter, der kann das! Siehe auch Bedienungsanleitung Fahrzeug Seite 95.

Grüsse
der_vom_FOH

Auf der Seite 95 habe ich übrigens etwas über Bordcomputer Informationsmenü.

Mit den FH kann ich es nicht nachvollziehen, warum die nicht gehen, nachdem die Türen geöffnet wurden. Wenn ich beim Aussteigen feststelle, dass ein Fenster offen ist, muss ich wieder die Zündung (samt Licht) einschalten, um das Fenster zu schließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen