Bitte um Bildanalyse
Guten Tag,
Ich möchte gerne einen VW Touran kaufen und bin bei der Suche immer wieder auf den selben Rost gestoßen. Hier bei handelt es sich um Modelle zwischen 2011 und 2013.
Ich möchte nun gerne von Euch wissen ob dieser "Rost" schlimm ist bzw. ob ich deswegen die Finger davon lassen sollte.
Grüsse
Tap
ps: wie bezeichnet man überhaupt dieses Teil, ist das die Achse??? 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tap4283 schrieb am 11. April 2016 um 19:06:01 Uhr:
boah eh das klingt ja echt übel. ist der touran 2010 bis 2015 echt soooo schrottig.. nehme an du hast schlechte erfahrungen gemacht?
Wenn Du im Steuerketten-Thread hier schaust, wirst Du feststellen, dass die neueren TSI seit 2010 praktisch nicht mehr vom Steuerkettenproblem betroffen zu sein scheinen.
Und: die meisten Kritiker des TSI hier haben nie einen gefahren. Oder sie gehören zu den denjenigen, die damit massive / teure Probleme hatten.
Wie dem auch sei: frag' mal bei der AMAG nach, wie Steuerkettenprobleme in der CH abgewickelt werden, sprich: Kulanz. In D ist das normalerweise kein großes Thema. Wenn eine Kulanz nicht gewährt werden sollte, wärest Du im schlimmsten Fall mit 2.000 € Reparaturkosten dabei (nach deutschen Preisen). Dafür eine Versicherung abzuschließen, die z.B. für drei Jahre beim VVD 1.572 € kosten sollte (am 12.8.2014 berichtete jemand entsprechendes, 1.450 € berichte jemand anderes am 23.9.2014 für seinen TSI; beides bis 20.000km/Jahr), halte ich für wenig sinnvoll. So groß ist die Wahrscheinlichkeit nicht, dass Du a) einen Steuerkettenschaden bekommen würdest und b) keine Kulanz gewährt würde. Vor allem bei den angefragten neueren Modelljahren.
Dass Diesel weniger und weniger teure Schäden haben, halte ich für ein Gerücht. Sie scheinen nur etwas später aufzutauchen als bei den TSIs, bei denen Probleme ziemlich unabhängig von der Laufleistung auftreten können. Wenn Du wenig fährst oder den Wagen nur wenige Jahre halten möchtest, könnte Diesel günstiger sein - von möglichen Motorproblemen aus gesehen.
31 Antworten
so hab mir mal die angeschaut. der ford c-max schaut auf jedenfall mal besser aus als der mazda. ist aber immer noch weit entfernt vom schönen touran. ;-)
ach ach es ist echt schwierig, mag gut sein das du recht hast das die "neuen" autos einfach zu kompliziert und anfällig geworden sind. jedoch kann es ja auch nicht sein, das man deswegen nur noch ältere Modelle fahren kann. oder wie siehst du das? würdest du deswegen in 20 jahren immer noch ein 2008 Jhg. fahren? ^^
Wenn du ein Touran möchtest dann Kauf ein Diesel. Die Motoren haben zwar ein Turbo aber immerhin ein Zahnriemen. Sind halt robuster.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tap4283 schrieb am 11. April 2016 um 19:06:01 Uhr:
boah eh das klingt ja echt übel. ist der touran 2010 bis 2015 echt soooo schrottig.. nehme an du hast schlechte erfahrungen gemacht?
Wenn Du im Steuerketten-Thread hier schaust, wirst Du feststellen, dass die neueren TSI seit 2010 praktisch nicht mehr vom Steuerkettenproblem betroffen zu sein scheinen.
Und: die meisten Kritiker des TSI hier haben nie einen gefahren. Oder sie gehören zu den denjenigen, die damit massive / teure Probleme hatten.
Wie dem auch sei: frag' mal bei der AMAG nach, wie Steuerkettenprobleme in der CH abgewickelt werden, sprich: Kulanz. In D ist das normalerweise kein großes Thema. Wenn eine Kulanz nicht gewährt werden sollte, wärest Du im schlimmsten Fall mit 2.000 € Reparaturkosten dabei (nach deutschen Preisen). Dafür eine Versicherung abzuschließen, die z.B. für drei Jahre beim VVD 1.572 € kosten sollte (am 12.8.2014 berichtete jemand entsprechendes, 1.450 € berichte jemand anderes am 23.9.2014 für seinen TSI; beides bis 20.000km/Jahr), halte ich für wenig sinnvoll. So groß ist die Wahrscheinlichkeit nicht, dass Du a) einen Steuerkettenschaden bekommen würdest und b) keine Kulanz gewährt würde. Vor allem bei den angefragten neueren Modelljahren.
Dass Diesel weniger und weniger teure Schäden haben, halte ich für ein Gerücht. Sie scheinen nur etwas später aufzutauchen als bei den TSIs, bei denen Probleme ziemlich unabhängig von der Laufleistung auftreten können. Wenn Du wenig fährst oder den Wagen nur wenige Jahre halten möchtest, könnte Diesel günstiger sein - von möglichen Motorproblemen aus gesehen.
Schon komisch, wie man sich die Dinge heutzutage schön reden muss, um ihnen zu vertrauen.
Warum sollte man sich einen TSI mit "Spezial-Kette" und sonstigen Spielereien kaufen, wenn es noch einfache Saugmotoren mit Zahnriemen gibt? Vorallem auch von Herstellern, die ihre Kunden nicht im Stich lassen... zB.: indem sie 5 oder mehr Jahre Garantie geben.
Gerade Familien haben mit ihren Geld anderes vor, als es massenweise ins Auto zu stecken.
Zitat:
@Meffan schrieb am 11. April 2016 um 20:30:12 Uhr:
Dafür ist Ford aber auch günstiger...
Aha Ford ist günstiger. .. ja ne is schon klar 🙂🙂🙂
Gruss Mario
Also ich kenne in meiner Nachbarschaft 4 TSI ohne Probleme .
Generell trotzdem TSI nur mit Garantie kaufen und lieber öfter Öl wechseln lassen als zu spät.
gibt nen Besseres gefühl im Bauch.
Reperaturen gibts bei jeden Hersteller
@mack3457 ... danke für dein ausführlicher Bericht/Meinung. ...Ich fahre einfach täglich, also oft eine kurze Strecke von etwa 4.5km hin und 4.5km wieder zurück. Und dann vielleicht einmal in der Woche einen Ausflug zwischen 50km und 100km. Und ja natürlich wäre es schön wenn das Auto über 10J ahre halten würde. 🙂 .. Da ist ein Benziner vermutlich schon die richtige Wahl oder?
Das war eine überspitzte und eher theoretische Bemerkung.
Der Gedanke war der, dass ein Diesel-Motor in den ersten 100.000km oder 200.000km kaum Probleme zu machten scheint während beim TSI bei fast allen Kilometerleistungen Probleme mit dem Motor auftreten können, also auch schon bei 30.000km oder 90.000km etc.. Wenn Du wenig fährst, wirst Du mit dem Diesel kaum in die Kilometerregionen vorstoßen, in denen mit Defekten zu rechnen ist, während es beim TSI Motor auch bei geringen Laufleistungen möglich ist, dass er Probleme macht. Ob das in irgendeiner Weise relevant ist? "Theoretisch ja", aber mehr auch nicht.
Ansonsten sind die Preisunterschiede zwischen Diesel und Benziner in der Praxis erstaunlich gering. Von potentiellen Problemen mit dem DPF wegen zu vieler Kurzstrecken wird zwar berichtet, aber in der Praxis scheint es nicht wirklich bedeutsam zu sein: es gibt genug Diesel-Tourans, die verhältnismäßig wenig gefahren werden, ohne dass hier Probleme oder Nachteile beklagt würden. Die Klagen bleiben "theoretisch".
Insofern ist der Motor eher eine Frage Deiner Vorlieben als eine Frage nach "objektiven" Kriterien, denke ich.
Ich wollte der hier gerne geschürten Angst gegenüber dem TSI etwas entgegensetzen, was aus meiner Sicht realistischer ist. Auch mein TSI hat einen Steuerkettenwechsel hinter sich, und das sogar zweimal in kurzer Zeit, weil beim ersten Mal nicht alles gewechselt wurde. In der Bekanntschaft / Verwandtschaft weiß ich von zwei TSIs, die problemlos fahren / fuhren. Im Forum berichtete dagegen z.B. jemand von fünf TSIs in seiner Umgebung, von denen vier Stück das Steuerkettenproblem hatten.
Irgendwo hatte ich gelesen, dass die Reparaturanfälligkeit von Autos generell sehr viel geringer geworden ist in den letzten Jahrzehnten, dass dafür die Schäden, wenn sie denn auftreten, sehr viel gravierender und damit auch teurer geworden sind. Sprich: sie beziehen sich auf solche Teile wie Motor oder Getriebe o.ä.. DAS ist momentan das eigentliche Problem.
Man kann alles reparieren und das Auto sehr lange weiterfahren. Auch wenn es mal etwas teurer wird.
Oder man trennt sich vom Auto, wenn eine Reparatur mal etwas teurer wird. Wie immer man das gerne handhabt - die durchschnittliche Lebensdauer eines VW bis zur Verschrottung soll z.Zt. bei 26 (oder 28?) Jahren liegen in D. 10 Jahre? ...
Zitat:
@mack3457 schrieb am 12. April 2016 um 18:03:28 Uhr:
Das war eine überspitzte und eher theoretische Bemerkung.Der Gedanke war der, dass ein Diesel-Motor in den ersten 100.000km oder 200.000km kaum Probleme zu machten scheint während beim TSI bei fast allen Kilometerleistungen Probleme mit dem Motor auftreten können, also auch schon bei 30.000km oder 90.000km etc.. Wenn Du wenig fährst, wirst Du mit dem Diesel kaum in die Kilometerregionen vorstoßen, in denen mit Defekten zu rechnen ist, während es beim TSI Motor auch bei geringen Laufleistungen möglich ist, dass er Probleme macht. Ob das in irgendeiner Weise relevant ist? "Theoretisch ja", aber mehr auch ...
Hallo
Dein ganzer ausführlicher Bericht ist mit Sätzen wie..: kann, ist evtl. Möglich, vieleicht, theoretisch, etc... ausgestattet.
Solche Sätze bzw schadensreports kannst du mit jeder Automarke schreiben. Ob das dann besonders Hilfreich ist für den der sich den TSI kaufen möchte ? Ich weiss nicht so recht :-). Ich Pers. denke das jedes Auto irgendwo Probleme bzw Mängel hat. Nur zu sagen kauf Dir ein Ford oder Mazda da biste auf der sicheren Seite hmmm, ich weiss nicht. Das nur mal so meine Gedanken zu dem Thread :-)
Gruss Mario
ok das heißt, dass ich meine Suche auch auf einen Diesel ausweiten kann. Doch was sind den genau die genannten objektiven Unterschiede zwischen Benziner und Diesel? Inwiefern fährt sich ein Diesel anders als ein Benziner? Irgendwie lauter, rauer k.a. ..bitte jetzt keine Antwort wie: "porbiers mal aus" !! 🙂
ps: sehe grad das der Diesel von 2010 bis 2015 als BMT angeboten wird im Gegensatz zu Benzin. Somit wäre doch Diesel sicher sparsamer bzw. günstiger?^^
pps: lol, und diese BMT Diesel werden aber auch kaum angeboten(autoscout/amag). Scheinen doch sehrt begehrt zu sein oder eben genau nicht... hmmm...
Zitat:
@Motortown schrieb am 12. April 2016 um 14:48:00 Uhr:
Zitat:
@Meffan schrieb am 11. April 2016 um 20:30:12 Uhr:
Dafür ist Ford aber auch günstiger...
Aha Ford ist günstiger. .. ja ne is schon klar 🙂🙂🙂
Gruss Mario
Neu vielleicht nicht, aber gebraucht schon. Ich bin seit über einem jahr auf der Suche nach einem gebrauchten Mini-Van, und bin auch viele Probe gefahren. Versuch mal für 8000,- einen gescheiten 2008er Touran mit wenig km zu finden. Der C-max wird dir für deutlich weniger hinterher geschmissen... und das mit Motoren wo sich VW ne Scheibe abscheiden kann. Die haben es sogar auf wundersame Weise geschafft haltbare Steuerketten zu bauen.
Daher auch meine Empfehlung in Rchtung "einfache Saugbenziner"... vorallem für Kurzstrecke. Aber wenn man heute für Kurzstrecke sogar einen Diesel (mit DPF) empfielt...
ok ich habe nun zwei Angebote als Vergleich zwischen Benzin und Diesel. Beide möchte ich gerne test fahren:
Diesel:
https://www.comparis.ch/carfinder/marktplatz/details/show/20042778
Benzin:
https://www.comparis.ch/carfinder/marktplatz/details/show/20092232
Jetzt mal abgesehen vom Fahrfeeling das . Rein von den Technischen Daten her was würdet ihr unter dem Strich nehmen? Jetzt alles eingerechnet(höhere Anschaffungskosten Diesel aber geringerer Verbrauch, im schnitt weniger Wartungsanfällig usw.)
Wie erwähnt fahre ich ca. 15.000 km pro Jahr davon mehrheitlich kurze Strecken täglich à 9km.
lg
..nun was jetzt? auf kurze Strecken Diesel/Benzin egal oder doch nicht... achach ihr macht es mir auch nicht einfach!! ;-)