Bitte um Bildanalyse

VW Touran

Guten Tag,

Ich möchte gerne einen VW Touran kaufen und bin bei der Suche immer wieder auf den selben Rost gestoßen. Hier bei handelt es sich um Modelle zwischen 2011 und 2013.

Ich möchte nun gerne von Euch wissen ob dieser "Rost" schlimm ist bzw. ob ich deswegen die Finger davon lassen sollte.

Grüsse

Tap

ps: wie bezeichnet man überhaupt dieses Teil, ist das die Achse??? 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tap4283 schrieb am 11. April 2016 um 19:06:01 Uhr:


boah eh das klingt ja echt übel. ist der touran 2010 bis 2015 echt soooo schrottig.. nehme an du hast schlechte erfahrungen gemacht?

Wenn Du im Steuerketten-Thread hier schaust, wirst Du feststellen, dass die neueren TSI seit 2010 praktisch nicht mehr vom Steuerkettenproblem betroffen zu sein scheinen.

Und: die meisten Kritiker des TSI hier haben nie einen gefahren. Oder sie gehören zu den denjenigen, die damit massive / teure Probleme hatten.

Wie dem auch sei: frag' mal bei der AMAG nach, wie Steuerkettenprobleme in der CH abgewickelt werden, sprich: Kulanz. In D ist das normalerweise kein großes Thema. Wenn eine Kulanz nicht gewährt werden sollte, wärest Du im schlimmsten Fall mit 2.000 € Reparaturkosten dabei (nach deutschen Preisen). Dafür eine Versicherung abzuschließen, die z.B. für drei Jahre beim VVD 1.572 € kosten sollte (am 12.8.2014 berichtete jemand entsprechendes, 1.450 € berichte jemand anderes am 23.9.2014 für seinen TSI; beides bis 20.000km/Jahr), halte ich für wenig sinnvoll. So groß ist die Wahrscheinlichkeit nicht, dass Du a) einen Steuerkettenschaden bekommen würdest und b) keine Kulanz gewährt würde. Vor allem bei den angefragten neueren Modelljahren.

Dass Diesel weniger und weniger teure Schäden haben, halte ich für ein Gerücht. Sie scheinen nur etwas später aufzutauchen als bei den TSIs, bei denen Probleme ziemlich unabhängig von der Laufleistung auftreten können. Wenn Du wenig fährst oder den Wagen nur wenige Jahre halten möchtest, könnte Diesel günstiger sein - von möglichen Motorproblemen aus gesehen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Nein das ist völlig normal das er an den Achsteile etwas rostet desweiteren ist dies völlig unbedenklich.

Das sieht mir verdächtig nach der Hinterachse aus.

Auf dem Foto ist ganz normaler Kantenrost für FZG-Alter und Modelljahr zu erkennen. Wirst Du auch bei anderen FZGen aus den genannten Baujahren finden.

Da der Preis in CHF ausgewiesen ist, unterstelle ich mal, dass der Kandidat 9 Monate pro Jahr Winter mit Salz gesehen hat.

Bzgl. DSG:

  • Ist noch der originale Kupplungssatz drin?
  • Der wird doch ständig am Berg angefahren sein?
  • Ruckeln beim Abbiegen?

Ganz normal hatte mein Golf6 nach ca. 1,5 Jahren schon. Wenn es stört musst du die Achse konservieren und Ruhe ist.
Gruß

Danke euch für die schnelle Antwort.

Nein bei diesem Touran ist angeblich laut Serviceheft nichts grösseres gemacht worden, von dem her sollte der original Kupplungssatz noch drin sein.

Ob der ständig am Berg angefahren ist weis ich nicht, klar die Schweiz ist bergig kann aber auch eher flach sein wie z.B. Zürich.

Nein ich habe beim Abbiegen kein Ruckeln bemerkt, vielleicht habe ich aber auch zu wenig darauf geachtet.. :-/

Uf und da wären wir schon fast wieder bei einem anderen Thema. Und zwar ist den DSG so Wartungsanfällig? Ist die Wahrscheinlichkeit mit DSG Probleme zu bekommen grösser als mit Handschaltung?

Grüsse

Ähnliche Themen

Achso schau an der linken Dachkante ob er da rostet.
Da reist gerne mal die Naht ein ist ein Problem beim Touran 1 T3. Also hinten Dachkante. Da wofür Heckklappe ist.

Merci für die Info. Da werde ich bei der nächsten Touran Besichtigung genauer hinschauen. Hast du mir vielleicht noch einen weiteren Tipp worauf ich beim Touran 2011-2015 achten sollte?

Bin wirklich für jeden Hinweis sehr dankbar. 🙂

1.4er TSI mit 55.000 km? Wie lange willst du den denn noch (auf Risiko) fahren?

Ab spätestens 100.000km würde ich jedenfalls nochmal den Kaufpreis unterm Kissen bereit legen.
Für die Reparaturen des Zweimassenschwungrades, des DSGs, und des Wegwerfmotors. (der hat schon nen Henkel dran, zum einfachen rausziehen und wegwerfen). 😉

und das soll jetzt heissen? kein DSG und oder am besten gar kein Touran?

Wenn du einen robusten Benziner willst...

Den Touran vor 2010 mit 1.6 Saugmotor/102PS.
Den Touran nach 2010 nur noch als Neu-/Jahreswagen mit möglichst langer Werksgarantie. (Motor egal, da alles TSIs oder TSFIs mit ZMS, Turbo, und Überraschungs-Spezial-Kette)

Alternativen:
Mazda 5: bis 2015 mit 2.0 Saugmotor/150PS. (skyactive)
Ford C-/S-Max: bis 2010, mit 2.0 Saugmotor/145PS.

hmm ok, ich schaue mir mal die genanten Autos an... doch was haltest du von dem angebot:

http://www.autoscout24.ch/.../...kompaktvan--minivan-2014-occasion?...

Mit Werks-Garantieverlängerung würd ich ihn nehmen, aber auch nur solange fahren. Danach wäre mir mein Geld zu schade, als es in die (teuere) Wartung zu stecken.

boah eh das klingt ja echt übel. ist der touran 2010 bis 2015 echt soooo schrottig.. nehme an du hast schlechte erfahrungen gemacht?

Wenn dann fahre ich nur noch ältere VWs, da man einfach zu viel schlechtes über die neuen Motoren hört/sieht. Hab mir grad einen 2008er Touran mit 1.6er Benzin gekauft, damit ich die nächsten Jahre meine Ruhe habe.

Bei neueren Autos würde ich nur noch zu Ford oder Mazda greifen, da es dort noch unkomplizierte Motoren (zb. ohne Turbo oder anfällige Steuerketten) gibt. Aber die Meinungen gehen da weit auseinander... je nachdem wie lange man ein Auto fahren will, oder was einem die neue "bessere" Technik wert ist.

...interessant was du da schreibst. werde jetzt mal abchecken die zwei autos die du erwähnt hattest. touran ist/war halt einfach vom optischen und auch von den Probefahrten her sehr überzeugend. aber wer weis vielleicht gibts ja noch andere familienvans die auch so überzeugen. ich will halt einfach kein kombi fahren. keine ahnung warum aber die sprechen mich einfach nicht an. dann lieber noch ein jeep oder sowas. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen