Bitte um Antwort: Ammenmärchen VS. Schönfärberei- Reparaturkosten C25XE
Hey Leute,
finde, der C25XE- egal, ob im Cali oder im Vectra- ist ein faszinierender Motor: Sound, Durchzug- genial.
Mir gehts hier nun auch nicht um Verbrauch, Versicherungs- oder Steuerkosten,
sondern schlichtweg um die möglichen anfallenden Reparaturen.
Was kostest z.B. der Einbau einer Wasserpumpe?
Was ist ansonsten reparatur-anfällig, welches sind die bekanntesten Verschleissteile??
Wie hoch sind die Ersatzteilpreise???
Kann man mit dem Wagen ruhigen Gewissens auch in eine freie Werkstatt????
Habe schon so Vieles gehört: auf der einen Seite stehen da Laufleistungen von weit über 300.000 km im Raum, auf der anderen wird geschildert, wie reparatur-unfreundlich der Motor ist.
Was ist an alledem dran?
Wieviel Budget für Reparaturen muss man einplanen?
Hoffe auf Antworten.
Vielen Dank!
BG
CS
19 Antworten
der V6 kostet immer mehr, da der motorraum sehr eng is, manche dinge doppelt vorhanden sin (spannrolle) oder sehr kompliziert einzustellen sin. also, wer dass budget hat, sollte den V6 nehmen. oder den C20XE, der passt meiner meinung nach auch sehr gut in den cali, wobei der turbo noch besser passt. is ne geschmacksfrage. V6 is aber inetensiver in den werkstattkosten. unfreundlich is der motor, wie ich schon sagte, aber auch bei richtiger fahrweise langlebig. hat aber 1 problem: zahnriemen. WENN der reisst, verkaufste die karre am besten an die russen oder polen (oder hastn komplett aufgebaut, das du den wagen als wertvoller erachtest un reparierst/lässt) wenn der riemen aber im wechselintervall is, hallejulia... frag schonma nachm dispo... oder machst selbst. musst aber ahnung haben, wegen der 4 NW räder un deren OT etc. aber ein schöner motor mit schönem sound. aber meist is der motor von spuddelköppen vergheizt, wie der C20XE auch, un der C20NE erst (meist der billigste cali, un daher ideal für jugendliche). ich würd da genau auf die vorbesitzer achten.
Hallo!
Fahre diesen Motor 3x (1x Vectra A V6 Handschalter, 1x Vectra A V6 Automatik und einmal im Cali V6) und kann nur sagen, dass er im Unterhalt nur unwesentlich teurer ist als meine beiden Kadett's E GSi 16V.
Zu bemerken auch, dass er, wie ich finde, im Vectra A zugänglicher ist als im Cali.
Was nervt und zeitaufwendiger als bei einem C20XE ist z.B der Wechsel der Zündkerzen, da die gesamte Ansaugbrücke runter muss u.a., V-form sei Dank...
Dafür entschädigt aber der Sound 😉
(Die guten alten R6er waren da praktischer...) 🙂
MfG,
V6-man.
Hi enginejunk,
erst einmal VIELEN DANK für deine schnelle und ausführliche Antwort.
Ich würde natürlich nicht so detailliert nachfragen, wenn ich keinen V6 im Kopf bzw. in Aussicht hätte.
Die Vorbesitzer des Wagens, der für mich in Frage kommt, kenne ich. Sie haben das Auto ungeheuer gepflegt, immer Scheckheft. TÜV nagelneu, Zahnriemen vor nicht einmal 1000 km gewechselt. Die Intervalle liegen doch bei 70.000 km, oder?!
Was ist ausser dem Zahnriemen noch reparaturanfällig? Wenn man nur in die Zukunft schauen könnte... :-(
BG
CS
@ V6-man
Hi,
danke für deine Antwort.
Die Zündkerzen sind bei meinem Spekulationsobjekt ebenfalls neu...
was gibts sonst Wissenswertes?
Nen GSi 16V hatte ich ja schon und konnte ihn gut unterhalten.
BG
CS
Ähnliche Themen
richtige schwächen haben die C motoren ne, maximal der kurbelwellen un nockenwellen sensor aber dass merkste schon. so, zu deinem cali, wenn er nach BJ. 94-95 is, un en guten preis hat, KAUFEN!!! würde ne öltemperatur anzeige nachrpsten, dass de weisst, wannde suppe geben kannst. un vlei noch druck. kupplung könnte noch sorgen machen wens einer der 1. V6 is...
Enginejunk? 😉
Naja, immer noch V6-man. 🙂
ZR-Wechselintervalle genau wie beim C20XE, also 60.000 km oder 4 Jahre; ist ja ein Verschleissteil.
TC macht gerne mal Männchen, hindert aber nicht beim Fahren und kann man eh ausschalten.
Spezifische V6-Teile sind beim FOH relativ teuer und manchmal schwer zu bekommen (z.B. Lima, die früher oder später langsam den Geist aufgibt und scheiss zu wechseln ist, oder z.B. das Zündmodul)
Einige seltene Fälle von Krümmerrisse, Oelkühler oder Probleme mit dem Wärmetauscher (Oel/Wasser) sind mir auch bekannt.
Nichts desto trotz ist die Technik aber sehr robust bei entsprechender Pflege.
Andere Verschleissteile, wie z.B. Bremsen und Antriebswellen sind auch etwas Teurer als bei einem 4-Zylinder Modell (Turbo mal ausgenommen)
Hi,
wie gesagt, bei meinem Spekulationsopbjekt wurde ALLES gemacht: der ZR ist gewechselt worden, ebenso die Zündkerzen, Klima ist neu befüllt und ansonsten funktioniert alles top.
Habe mich eben verliebt, schrecke aber vor den u.U. hohen Reparaturkosten zurück...
bei meinen GSI`s- beim 8V noch weniger als beim 16V- brauchte ich keine Angst zu haben, die waren wartungsfreundlich und die Kosten hielten sich im Rahmen.
Kommt denn beispielsweise ein versierter Hobby-Opel-Bastler (ich bin das leider nicht :-( mit dem V6 klar?! Oder ist die Technik schon sehr komplex?
Die Alternative zum V6 wären für mich eben die üblichen Verdächtigen: der 136 PSer im Cali oder ein C20XE im Astra/ Calibra/ Vectra...
Schwere Entscheidung.
BG
CS
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
Nichts desto trotz ist die Technik aber sehr robust bei entsprechender Pflege.
Andere Verschleissteile, wie z.B. Bremsen und Antriebswellen sind auch etwas Teurer als bei einem 4-Zylinder Modell (Turbo mal ausgenommen)
Hi V6,
was heisst "bei entsprechender Pflege"? Auf was muss besonders geachtet werden?
Um wieviel Prozent teurer können die V6-Verschleissteile im Ernstfall sein? Was kosten beispielsweise neue Bremsbeläge?
Hat der V6 eigentlich die Bremsanlage vom Turbo? Er hat ja 5-Loch-Felgen...
BG
CS
Hallo Choose Sagaris,
um das mal in Zahlen auszudrücken,
Zahnriemen mit Spannrollen und Keilrippenriemen + Wasserpumpe. 497 € inkl. einbau. Opel Händler.
Zündkerzen wechseln 150 € beim Opel Händler.
Kupplungssatz + einbau 700 € beim Opel Händler
Bremsen vorne Scheiben und Klötze + einbau 300 € bei ATU
Querlenkerbuchsen erneuern lassen 180 € bei ATU
Hinterachsbuchsen erneuern lassen 180 € bei ATU
Was die Pflege betrifft:
beachte bei einem V6 im Prinzip das was Du auch bei jedem anderen Motor beachten musst
- Schön warmfahren vor dem "gasgeben"
- Regelmäßigen Ölwechsel ich mach alle 10 Tkm, vorgegeben ist aber 15 Tkm
- Zahnriemen alle 60 Tkm (Sonst Motorschaden wenn der reisst)
dann haste im normalfall lange freude an solch einem Motor.
Natürlich gibts nie eine Garantie. Man kann sich in nem Neuwagen setzen und der Motor gibt nach 1000 Km den geist auf. Hoffe dir etwas weitergeholfen zu haben.
Gruss Holle
Damit man da mal die Relation zum 16V sieht, habe ich die mir bekannten Beträge mal dazu geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Calibra V6
Zahnriemen mit Spannrollen und Keilrippenriemen + Wasserpumpe. 497 € inkl. einbau. Opel Händler.
297 Euro beim X18XE, 315 Euro beim C20XE, jeweils FOH
Zitat:
Original geschrieben von Calibra V6
Zündkerzen wechseln 150 € beim Opel Händler.
keine 49 Euro beim X18XE (FOH)
Zitat:
Original geschrieben von Calibra V6
Kupplungssatz + einbau 700 € beim Opel Händler
510 Euro beim C20XE (FOH)
ciao
Hi @ all,
VIELEN DANK für eure Mühe und die veranschaulichenden Zahlen... das schafft schon mal ein wenig- viel mehr *g*- Klarheit.
Im Grunde lässt sich laienhaft sagen, dass die Wartungskosten eines V6 knapp 50 Prozent über denen eines C20XE liegen, also schon nicht wenig.
Habe dazu allerdings noch kurze Verständnisfragen.
Ist es korrekt, dass beim ZR-Wechsel auch gleichzeitig (oder zwangsläufig???) die WaPu gewechselt wird?
Welche Getriebeversion ist beim V6 eher zu empfehlen? Handschaltung oder Automatik??
Habe hier schon oft im Forum gelesen, dass die Automatik nicht beliebt ist. Bin nun allerdings einen Cali V6 mit Handschaltung und einen Vectra V6 mit Automat Probegefahren und finde, dass letzterer nicht wesentlich schlechter geht...
ist der Automat im Allgemeinen anfälliger? Ein Kupplungswechsel würde dann jedenfalls schon einmal von meiner Rechnungsliste entfallen;-)
BG
CS
Da das F25 des V6 sowieso ellenlang übersetzt ist, halten sich die Vorteile in puncto Fahrleistungen in Grenzen. Die Automatik geht zwar schlechter, aber nicht wesentlich (es sei denn, man ist zehntel-Sekunden-Fetischist).
Die WaPu des V6 läuft meines Wissens nicht über den Zahnriemen sondern wird separat angetrieben.
ciao
Also was den Zahnriemenwechsel betrifft so ist es schon sinnvoll gleich den Keilrippenriemender die Wapu antreibt mitzuwechseln + die Wasserpumpe dann ist es ein Abwasch und dann hat man erstmal Ruhe. Ich bin noch nie nen Automatik V6 gefahren daher kann ich da keine Infos geben, ausser der Automatik V6 ist mit 234 Topspeed angegeben und der Schalter mit 237 Kmh also unwesentlich.
Gruss Holle
Hi,
dann wurde bei meinem "Spekulationsobjekt" die WaPu sicher auch mit-gewechselt. Etwas anderes könnte ich mir bei solch peniblen Vorbesitzern nicht vorstellen.
Selbst die Werte für die Automatikversion finde ich sehr gut, sind ja nur 3 km/ Unterschied, auf jeden Fall ziemlich respektabel.
Was ist im Allgemeinen über den Automat zu sagen? Reparaturanfällig?
BG
CS