bitte nur renault kenner!!! und profis

Renault Clio 1

also ich hoffe ich finde hir eine kompetennte fachkraft.

mein clio bj. 91 1.4L stottert wenn er kalt ist hauptsächlich zwischen 2000 und 3000 touren
aber wenn er 5 min gefahren wurde gehts (aber hat nicht die volle leistung)
zudem riecht er nach zu fetten gemisch ob warm oder kalt

verteiler ist neu genau wie die zündkerzen, luftfilter ist frei und der auspuff ist auch vor der lamdasonde dicht, stecker und unterdruck schläuche sind dran und dicht und jetzt kommt ihr ;-)

besten dank im vorraus

16 Antworten

Kenner und Profis

Und was machst Du, wenn ein Nichtkenner und Amateur dieses Problem schon hatte und es gelöst hat?

Ich finde Deine Anfrage anmassend, besonders die Überschrift:

Zitat:

bitte nur renault kenner!!! und profis

Viel Erfolg.

Re: bitte nur renault kenner!!! und profis

Zitat:

Original geschrieben von zeddy


also ich hoffe ich finde hir eine kompetennte fachkraft.

...ohne Kommentar (ja, ich weiß - man soll nicht auf Rechtschreibfehlern herumhacken)

Ansonsten kann ich mich oliver_germany nur anschliessen. Habe auch keinen Tip, weil ich kein kenner!!! oder profi bin.

Re: bitte nur renault kenner!!! und profis

Zitat:

Original geschrieben von zeddy


also ich hoffe ich finde hir eine kompetennte fachkraft.

Kompetennnnte fachkräfte? Hir? Sowas wie Kenner und Profis? Dann geh' doch zu Deinem Freundlichen in die Werkstatt und frage nicht in einem Forum!

Viel Erfolg!

Gruß
Mark (ein totaler Laie und Zehndäumler)

Hallo Zeddy,
das hört sich so an, als ob die Einspritzung die Spritmenge nicht an die jeweilige Betriebstemperatur anpasst, mein Kandidat 1 bei der Fehlersuche wäre der Kühlwasser-Temperaturfühler bzw. desen Anschlußstecker und Kabel. Aber Achtung, die meisten Motoren haben zwei Fühler, einen für das Anzeigeinstrument und einen für die Motorsteuerung. Lass dein Auto mal beim Freundlichen an den Tester hängen, da werden die Werte von beiden Fühlern angezeigt, und bei starken Abweichungen ist der Kandidat schnell gefunden.

Gruß aus Münster
Uli

Ähnliche Themen

Re: bitte nur renault kenner!!! und profis

Zitat:

Original geschrieben von zeddy


also ich hoffe ich finde hir eine kompetennte fachkraft.

mein clio bj. 91 1.4L stottert wenn er kalt ist hauptsächlich zwischen 2000 und 3000 touren
aber wenn er 5 min gefahren wurde gehts (aber hat nicht die volle leistung)
zudem riecht er nach zu fetten gemisch ob warm oder kalt

verteiler ist neu genau wie die zündkerzen, luftfilter ist frei und der auspuff ist auch vor der lamdasonde dicht, stecker und unterdruck schläuche sind dran und dicht und jetzt kommt ihr ;-)

besten dank im vorraus

Es liegt am Reifendruck.

Nun, man sollte mal davon ausgehen, dass der Verfasser nicht anmaßend sein wollte. Und einfach nicht überlegt hat, als er die Betreffzeile geschrieben hat. Wahrscheinlich WIRD ER SICH NOCH DAZU ÄUßERN und sagen, dass er es nicht so gemeint hat.

Bei meinem Clio war das auch mal. Da war die Zylinderkopfdichtung defekt, was bei diesem Modell auch keine Seltenheit ist. Würde ich mal überprüfen lassen. Kann ja nix schaden.

Ansonsten ist´s nur mal ein Tip. Kann auch vollkommen falsch sein.

Wenn das Gemisch zu fett is könnts an der Lambdasonde liegen. Weil sonst würde er es ja einregeln.

Anderer Tip wäre der Luftmengenmesser. Daran lags ma bei meim R25

schwingt hier ironie im subtext mit ?

check mal den map sensor , und den dazugehörigen schlauch oder die anschlüsse an sensor und/oder ansaugbrücke ....wenn da was verstopft ist , fettet der an wie blöd ...

ansonsten würde ich mal den lmm putzen 😉

oder das esp ausschalten 😉
oder die 3.te sitzreihe umklappen 😉

seit wann seid ihr denn im renault-laien-vonnixahnunghaben-forum so geil drauf?!😁😁😁

mfg

@zeddy da wirst du wohl zum freundlichen müssen, aber ich hoffe das die besser sind als die 3 in meiner nähe, sonst wird dir dort nicht viel geholfen!😉

sorry wenn das ein bisschen beleidigend gewirkt hat also zu den rechtschreibfehlern: das is ein forum und kein ****ing diktat es weis doch jeder was gemeint ist oder???

nun zu den freundlichen: die nächsten in meiner nähe haben den tester mit dem man das auto noch auslesen kann schon weggeschmissen und sind zu blöd den so zu testen das regt ein tirisch auf wenn einem der eigene vertragshändler sagt "keine ahnung was das sein könnte" wo bleibt da die mechanicker ehre??? ich sach nur ein taucher der nicht taucht der taucht nichts

ich denke meine aufregung kann man wohl verstehen oder???

so nun zu den verständnisvollen leuten:

denke nicht an die kopfdichtung weil er nicht blau qualmt und weder wasser noch öl frisst. trotz dem besten dank für dein tip

die lamdasonde hatte ich auch schon gedacht aber meines wissens is die beheizt deswegen bin ich mir nicht ganz so sicher. auch hier den allerbesten dank

luft mengenmesser hat die mono-jetronik leider noch nicht. aber auch hier danke

die schläuche werd ich dann ma prüfen

gibt es sonst noch jemanden der das problem schonmal hatte und ein herz für clio hat???
nochmal sorry wegen der überschrift

Kat

Hat er einen Kat? Tippe dann auf Lambdasonde oder Falschluft an der Sonde. Riss im Krümmer oder so.

Lambdasonde durchmessen

Temperatursensoren durchmessen

Auf Falschluft prüfen

Einspritzventil prüfen ob es unangesteuert bei anliegenden Benzindruck dicht hält

Map-Sensor prüfen

Den Fehler findet man mit Sicherheit nur...wenn man seinen Kopf in den Motorraum reinhält...und alles sytematisch mit einem Messgerät, Augen, Sinn und Verstand durchprüft.

Wer will das nun machen...du selber...oder hoffst Du hier auf intuitive Hilfe und willst selber blind den Teiletauscher machen?

Bzgl. der Kopfdichtung: Wahrscheinlich meint man, dass das EIGENTLICH nicht sein kann, aber wie gesagt, ich hatte ja mal so nen Clio, bei dem war´s auch so, dass´er geruckelt hat. Und gequalmt hatte der in keiner Weise. ich war also selbst überrascht, als sich rausstellte, dass das so ist. Wie du aber richtig erkannt hast, ist das auch nur ein Tip, damit man im Falle des Falles auch daran denkt. Lambdasonde wäre natürlich die einfachste Lösung, genau wie Falschluft etc...

Aber es wird ja noch die eine odere andere Werkstatt in deiner Gegend geben, die vielleicht kein Renault verkauft. Was mechanische Fehler angeht, können die das auch finden und die Lambdasonde kann auch getestet werden ohne das Prüfgerät von Renault, soweit ich das jetzt weiß.

Denn hier lässt sich ein solcher Defekt wahrlich schlecht feststellen, wenn man das Auto nicht sehen kann.

Zitat:

Original geschrieben von zeddy


die lamdasonde hatte ich auch schon gedacht aber meines wissens is die beheizt deswegen bin ich mir nicht ganz so sicher. auch hier den allerbesten dank

Eine beheizte Lambdasonde? Ja, durch die Abgase. 😉

Hier wurde ja schon angedeutet, das die Lambdasonde für die Gemischregelung zuständig ist. Wenn sie also defekt ist, könnte es sein, das die Einspritzelektronik durch ein zu fettes Gemisch versucht, den Lambdawert auf "1" zu "korrigieren".

Temperatursensoren auf jeden Fall prüfen - vielleicht kommt der Motor durch einen defekten Fühler gar nicht mehr aus der Kaltlaufphase mit Gemischanreicherung raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen