Bitte helft uns! EGS6 Eigenheiten (2006) - Defekt oder normal? Was kann man tun?
Liebe Kollegen,
wir haben nun seit ca. 3 Wochen unser neues Familienauto – einen Grand Picasso I 2.0 16V Exclusiv (Produktion Ende 2006, EZ Mitte 2008) und sind bis auf eine Sache sehr zufrieden - bzw. als BMW-Fahrer in vielerlei Hinsicht sogar positiv überrascht. Ein schönes, gut ausgestattetes und hochwertig anmutendes Auto, welches in Deutschland schon fast als Exot durchgeht (nur Zafira, Touran und S-Max auf den Straßen).
Um es kurz zu machen: Ich hatte natürlich schon vor dem Kauf, was negative Punkte an dem Auto angeht, über das EGS6 gelesen.
Ich dachte, da wird man sich schon irgendwie dran gewöhnen.
Ein Stück weit ist es auch Gewöhnungssache; zudem kann man selbst das Schaltverhalten optimieren, indem man hier und da mal mit den Paddels hoch- und runterschaltet. Diesen Tipp hatte ich auch hier aus dem Forum. Der Verbrauch ist nebenbei erwähnt auch super für so ein großes ca. 1,7 t schweres Gefährt.
Allerdings gibt es ein paar Eigenheiten beim EGS6, bei denen wir uns nicht sicher sind ob es normal ist oder ob man da was machen kann:
1. Nach der Verwendung des Rückwärtsgangs und dem darauffolgenden Umschalten auf A rollt der Wagen MANCHMAL (nicht immer?) trotzdem weiter rückwärts.
AUCH, wenn man mit dem Gaspedal spielt. Da kann es passieren, dass er dann wie aus heiterem Himmel nach vorne losschießt.Das kann sehr heikel werden, wenn sich hinter dem Wagen ein Auto, Zaun oder sonst ein Objekt (Mensch!) befindet.
(Nebensache, aber es ist mir auch etwas peinlich, wie ein Fahranfänger dazustehen)
2. Wenn man im Automatikmodus fährt schaltet der Wagen teilweise viel zu spät hoch oder runter. Hier war mir schon bekannt, dass man da eben manuell nachhelfen kann/sollte. ABER manchmal wenn er einen höheren Gang einlegt ruckelt das Auto einige Sekunden, als wäre es kurz vor dem Absaufen.
Zur Info: Das Auto hat 114.000 km drauf, wurde lückenlos bei einer Citroen Vertragswerkstatt gepflegt und hat gerade erst (noch vor unserem Kauf) eine neue Kupplung und Ausrücklager erhalten.
Ich hoffe, hier gibt es ein paar Tipps und Tricks, wie man diese Eigenheiten beseitigen oder zumindest verbessern kann.
Was kostet in etwa eine Neujustierung/Software-Einstellung des EGS6 bei Citroen?
Oder liegt es eher an irgendeiner Hardware?
Bitte helft uns! 🙁
Beste Antwort im Thema
Du hast ein EGS, also eigentlich eine normale Schaltung. Bei einer solchen kommt die Kraft (genauer: Arbeit) zum Auskuppeln vom Fahrer, ebenso wie die Kraft zum Einlegen der Gänge. Das alles verläuft über Gestänge und Seile.
Bei einem EGS wird das statt dessen von einer Hydraulik erledigt. Da ist also eine Pumpe, Ventile und Kolben, verbunden mit Schläuchen, um die ganzen Teile zu bewegen. In diesen Schläuchen ist Hydrauliköl, an das ganz andere Anforderungen gestellt wird als an das Öl im Getriebe selbst, mit denen die Zahnräder usw. geschmiert werden.
Ähnliche Themen
42 Antworten
So, es gibt schlechte Neuigkeiten:
Das Auto war bei der Citroen-Werkstatt.
1. Die Software ist auf dem neuesten Stand, alles paletti.
2. Kalibrierung/Justierung wurde wohl 3 x versucht und hat am Ende aber wohl nie geklappt (bzw. sind die Mängel gleich wieder aufgetreten).
3. Jetzt vermutet die Werkstatt einen mechanischen Defekt; das Getriebe müsste ausgebaut werden.
Im besten Falle "sei evtl. die Druckplatte der Kupplung verölt, dadurch rutscht die Kupplung durch" – so oder so ähnlich drückte sich der Werkstattleiter aus.
Ich denke ein "üblicher" Getriebeschaden kann es nicht sein, da es keinerlei komische Geräusche macht und im normalen Fahrbetrieb auch keine Probleme. Nur eben beim Stop & Go, Rangieren, untertourigen Bereich...
Was meint ihr? Mit welchen Kosten allein für den Getriebe-Aus- und Einbau muss ich in etwa rechnen?
🙁🙁🙁
Sollte ich vielleicht doch erstmal einen Getriebeölwechsel machen lassen?
Könnte DAS bei diesen Symptomen helfen?
Verdammt, bin echt am Verzweifeln gerade.
Hat dir das nicht die Werkstatt gesagt, was die für aus- und einbau des Getriebes verlangen? Wenn nicht mal die das wissen, woher soll das hier jemand wissen?
Die Werkstatt hat einfach keine Ahnung und/oder zu wenig Erfahrung mit dem EGS6. Auch wenn es eine Citroen Werkstatt war, leider heisst das nicht viel. Wenn PLZ 02799 nicht all zu weit von dir weg ist, kannst du mal zu dieser F1 Hydraulik Werkstatt fahren. Die machen nix anderes als hydraulische Automatikgetriebe zu warten und einzustellen. Ich bin mir sicher, die bauen nicht einfach mal dein Getriebe aus und schauen rein (und machen dabei vielleicht auch noch was kaputt).
Rutscht denn deine Kupplung durch?
Man möge mich korrigieren wenn ich falsch liege, aber eine durchrutschende Kupplung äussert sich doch dadurch, dass die Drehzahl hoch geht, das Auto aber nicht los fährt bzw. nicht beschleunigt!?
Das passt doch gar nicht zu deiner Fehlerbeschreibung.
Ich kann dir nur raten, nimm das Auto und fahre es zu einer anderen Werkstatt.
PS: Getriebeöl wechseln ist ja nun kompletter Unfug. Wenn du selbst schon schreibst, das würde 150 bis 200 Euro kosten.
Was wenn das nix bringt (vermutlich bringt das überhaupt nix)? Lässt du dann das Getriebe ausbauen, dran rum basteln? Dan muss wieder neues Getriebeöl rein und die 150 bis 200 Euro sind verbrannt.
Ich kann nur nochmal sagen: Versuche es bei einer anderen Werkstatt. Oder schalte in Stop&Go in Zukunft einfach auf manuell, das kostet 0 Euro 😉
Hast du eigentlich keine Gebrauchtwagengarantie?
Update: Ich hatte den Citroen-Händler falsch verstanden.
Ich habe nun nochmal mit ihm telefoniert.
Er empfiehlt mir, erst einmal zu einem professionellen Getriebespezialisten in der Region zu fahren, der wohl tiefgreifendere Analyse- und Einstellungstools hat. Mit diesem haben sie wohl schon öfters zusammengearbeitet.
Laut dem Citroen-Mann ist das Getriebe absolut in Ordnung, nur das Zusammenspiel zwischen Getriebe und Kupplung ist gestört. Er meint, das könne evtl. mit einer Kalibrierung durch diesen Getriebespespezialisten behoben werden.
Mechanisch kann er sich nur vorstellen, dass – er hat sich da professioeller ausgedrückt – evtl. ein Ölfilm auf der Druckplatte befindet (oder so ähnlich), und dadurch oft der Gang nicht reingeht.
Und das müsse man erst prüfen, wenn der Getriebespezi nichts finden / machen kann.
Und da wird es dann halt allein wegen der Arbeitszeit teuer.
Ich werde nun auf jeden Fall erstmal einen Termin bei diesem Spezialisten vereinbaren und hoffen dass es bei ein paar 100 € bleibt.
@menirules nein, nur Gewährleistung. Hier geht es denke ich um einen Gewährleistungsfall, muss ich aber noch klären.
Und nochmal: Manueller Modus bringt gar nichts.
Also hattest du das Auto bei dem Händler, bei dem du das Auto auch gekauft hast?
Das ist extrem wichtig was Gewährleistungsfragen angeht. Wenn da jemand rum bastelt ohne dass der Händler konsultiert wurde kannst du die Gewährleistung abschreiben.
Ich gehe jetzt mal davon aus dass dud as weißt, aber ich weise zur Sicherheit nochmal darauf hin.
Was ich nicht ralle ist, warum ein "Getriebespezialist" "tiefgreifendere Analyse- und Einstellungstools" als Citroen selbst hat. Kommt mir irgendwie spanisch vor.
So, ich poste meine jüngsten Erfahrungen jetzt auch mal hier rein:
Da wegen eines Defektes bei mir der Druckschlauch, der Öltank und das komplette Hydrauliköl des EGS6 gewechselt wurde, habe ich K E I N E Probleme mehr mit der Schaltung.
Ruckelndes Rückwärts fahren: vorbei
Keine Gasannahme nach Anfahren: vorbei
Teils ruppige Schaltvorgänge: vorbei
Eingefüllt wurde das von Citroen empfohlene Hydraulik-Öl "Selenia CS Speed" das auch in andere, ähnliche bis baugleiche Systeme kommt wie dem Selespeed und auch bei Citroen ab Werk abgefüllt wird.
@meni sehr interessant!
Zitat:
@menirules schrieb am 7. Juni 2017 um 18:39:59 Uhr:
So vorerst abschließend:
Auto abgeholt, schaltet wieder wunderbar.
Unfassbare 35,19 Euro netto pro Liter Hydrauliköl. Insgesamt also 105 Euro plus Steuer für 3 Liter Öl.
Preis für Behälter und Druckschlauch waren dagegen ok.
Rechnungsbetrag 620 Euro plus die 100 vom letzten Mal.
Hoffentlich habe ich jetzt zumindest Ruhe.
Das war der letzte Stand in deinem sehr interessanten Fehlersuche-Thread.
Was genau wurde denn nun alles gemacht? ich komme da langsam nicht mehr mit 😉
Kannst du die Kosten für Teile und Arbeit ungefähr aufdröseln?
Teilenummern oder Links wären auch super. Am liebsten würde ich natürlich alles selbst kaufen und in meiner freuen Stammwerkstatt einbauen lassen.
Gerne auch per pm wenn du magst.
Ist das denn deiner Ansicht nach eine Reparatur, die nur Citroen-Spezis ordentlich machen können, oder Standardarbeit für die erfahrene freie Werkstatt?
PS: Unsere Batterie hat beim Wechsel des Zahnriemens etc. vor 2 Wochen einen Belastungstest mit Bravour bestanden, daher bin ich nun am Überlegen was wir als nächstes machen sollen.
habe aber das Gefühl, dass es bei dem warmen Wetter aktuell weniger spinnt. Es ist ansich auch immer nur beim Starten mit kaltem Motor. Also beim Ausparken und bei den ersten paar Anhalte- und Losfahr-Vorgängen. Also man könnte damit leben, aber ich würde es natürlich trotzdem gerne beseitigen. Und ob wir so durch den TÜV kommen ist auch eine Frage...
Das war nicht der letzte Stand.
Ich kann da nix aufschlüsseln, weil ich nicht weiß wieviel Arbeitszeit für was verwendet wurde.
Aber neuen Tank und Druckschlauch brauchst du ja nicht, oder tritt bei dir Öl aus?
Theoretisch kann das bestimmt jede Werkstatt, aber anrühren wollte es nur Citroen.
Der TÜV kontrolliert nicht wie dein Auto anfährt 😁
Was war denn dann der letzte Stand? Das ist der letzte Eintrag bzgl. Reparaturen in deinem Thread.
Danach geht es nur noch darum, dass dir vermutlich zu viel Öl eingefüllt wurde usw.
Naja, sollte der TÜV-Mann das Auto ein paar m fahren und das EGS6 stellt sich total dämlich an kann das denke ich durchaus zu einer Verweigerung führen. Ich lasse das in meiner Stammwerkstatt machen, daher bin ich mir nicht sicher wer das Auto zur Hebebühne und wieder raus fährt.
Was soll denn der TÜV Prüfer da als Mangel eintragen? Auto fährt nicht smooth genug los? 😁
In den aller meisten Fällen wird dein Auto überhaupt nicht vom Prüfer gefahren. Meine persönliche Erfahrung.
Und selbst wenn, wird da nicht geprüft wie das Auto sich vor und zurück bewegt, sondern ob die Airbage Lampe an ist und ob die Assistenten funktionieren.
Der letzte Stand ist, dass mein Picasso neues Hydrauliköl hat und seit dem (bisher!!) keine bekannten Probleme mehr gezeigt hat. Was nicht bedeutet, dass diese Probleme nicht mehr kommen.
Und nochmal betont: Ich habe das nicht einfach mal so machen lassen, sondern weil die Karre Öl verloren hat, was ich leider scheinbar erst sehr spät bemerkt habe, weil es sehr schleichend und langsam raus gekommen ist.
Es kann ja definitiv nicht falsch sein, nach 10 jahren / 116.000 km mal das Hydrauliköl zu wechseln.
In dem Zuge sollen sie auch gleich das Getriebeöl machen, für das selbiges gilt.
Und ich werde unterstreichen, dass alles auf Undichtigkeiten abgesucht wird und beim Nachfüllen penibel auf die vorgeschriebene Menge (nicht bis max.).
Bzgl. TÜV: Ohne jetzt zu recherchieren, denke ich dass die Plakette da schon verweigert werden kann, auch wenn der Prüfer nicht genau weiß was da nicht stimmt. Aber wenn das Auto nicht vom Fleck kommt oder totalen Schwachsinn zusammenschaltet kann das ja auch gefährlich im Straßenverkehr werden. Bringt ja jetzt aber auch nichts, darüber zu spekulieren. Ich hätte es nur gerne beseitigt, und am besten natürlich vor dem TÜV – einfach um das Risiko, nochmal vorfahren zu müssen, zu minimieren 🙂
Es ist auch nicht falsch nen neuen Motor einzubauen 😉
Du kannst auch Klimaflüssigkeit tauschen lassen und Kühlmittel.
Ich sehe es auch so, dass das Getriebeöl dem Dingens sicher gut tut, wenn es nagelneu ist.
Aber für mich passt der kosten- nutzen- Faktor nicht.
Naja, bei BMW hätte ich auch gewartet bis ich etwas bemerke. Da hätte es aber auch 350-400 € gekostet.
Hier ist das wohl eine einfachere und viel viel günstigere Sache, und ich habe was das Motärchen angeht einfach nicht so ein gutes Gefühl wie bei meinen unverwüstlichen Bimmern 😉
Klimaflüssigkeit gehört in der Tat auch zumindest aufgefüllt.