Bitte elektrisches System überprüfen

Hyundai Ioniq 5 5

Jetzt hat es mich auch erwischt. Plötzlich erschien die Fehlermeldung „Bitte elektrisches System überprüfen“ im Display. Gleichzeitig ging das Symbol für die 12 Volt Batterie an.

Ich habe meine Fahrt nicht sofort unterbrechen können und bin vorsichtig weitergefahren. Kurze Zeit später erschien eine Meldung „Motorleistung reduziert“ und wenig später das Schildkrötensymbol. Der Ioniq 5 fuhr dann maximal noch ca. 50 km/h. Da ich nicht weit von zu Hause entfernt war, habe ich es mit Tempo 50 noch bis nach Hause geschafft.

Der Ioniq 5 ist knapp zwei Jahre alt, hat gute 20 TKM auf der Uhr. In zwei Monaten läuft der Leasing Vertrag aus und ich hätte ihn dann abgegeben. Sehr ärgerlich, dass das Auto die 2 Jahre nicht ohne so einen gravierenden Fehler, mit quasi liegenbleiben, durchgehalten hat.

Jetzt kann ich mir überlegen, ob ich den Ioniq 5 über den Hyundai Mobilitätsservice abschleppen lasse, oder ob ich ihn Montag selbst mit maximal Tempo 50 in die nächstgelegene Hyundai Werkstatt fahre. Die Werkstatt ist nur 5 km entfernt, das ist aber nur eine ganz kleine Werkstatt und nicht meine Stammwerkstatt wo ich den Wagen auch geleast habe.

Wenn ich den Mobilitätsservice anrufe, schleppen sie ihn auch nicht bis zu meiner Stammwerkstatt, die ist ca. 20 km entfernt, sondern auch nur bis zur nächstgelegenen Werkstatt. Ich habe bei der nahegelegenen Werkstatt angerufen, begeistert waren die nicht, aber wenn das Auto auf dem Hof steht, ob durch den Mobilitätsservice oder durch mich, müssen sie aktiv werden.

So ein Mist, das verhagelt uns das ganze Wochenende.

59 Antworten

Zitat:

@_Knight_ schrieb am 24. April 2024 um 12:53:10 Uhr:


Wird dir der Rückruf auf der Hyundai-Seite angezeigt, wenn du deine FIN eingibst? Oder läuft das nur still über den Postweg?

Momentan wurde der Rückruf von Hyundai wieder zurückgezogen, zumindest hier in Deutschland. Er soll aber neu kommen. Wenn er kommt, dann scheinbar über das KBA. D.h., das Kraftfahrtbundesamt schreibt die Halter an. Ich denke, auf der genannten Hyundai Website wird es zusätzlich erscheinen. Die Website heißt
„Serviceaktion und Rückrufe“

Hier noch mal der Link:

https://www.hyundai.com/.../rueckrufe-und-serviceaktionen.html

Das KBA muss bei einem richtigen Rückruf alleine deswegen schon eingeschaltet werden, weil nur das KBA Namen und Adressen der aktuellen Halter hat. Man denke nur daran, dass betroffene Autos schon beliebig oft weiter verkauft sein können. Dann verliert Hyundai Namen und Adressen der Halter, zumindest können sie nicht mehr sicher sein, alle zu erreichen.

Mein Werkstattmeister meinte, der Rückruf erfolgt in Wellen, um die Werkstätten nicht zu überlasten. Also es werden wahrscheinlich nicht alle auf einmal angeschrieben.

Ja, diese Hyundai-Seite meinte ich.
Na dann mal schauen … ob und wann was kommt

Das KBA führt über alle Rückrufe eine Datenbank. Die Datenbank kann öffentlich eingesehen werden.

https://www.kba.de/.../rueckrufdatenbank_inhalt.html

Zitat:

@HAL01 schrieb am 24. April 2024 um 13:34:15 Uhr:


Das KBA führt über alle Rückrufe eine Datenbank. Die Datenbank kann öffentlich eingesehen werden.

https://www.kba.de/.../rueckrufdatenbank_inhalt.html

Dort findet sich nichts zum Ioniq5, bislang.

Zitat:

@Tellington schrieb am 24. April 2024 um 14:33:57 Uhr:



Zitat:

@HAL01 schrieb am 24. April 2024 um 13:34:15 Uhr:


Das KBA führt über alle Rückrufe eine Datenbank. Die Datenbank kann öffentlich eingesehen werden.

https://www.kba.de/.../rueckrufdatenbank_inhalt.html

Dort findet sich nichts zum Ioniq5, bislang.

Wie ich zwei Beiträge weiter oben schon schrieb. Der Rückruf ist vorübergehend von Hyundai zurückgezogen worden. Er wird in Kürze aber wieder kommen.

Woher weißt Du, dass jetzt KBA übernehme soll?
Ich meinte, gehört zu haben, dass KBA für sicherheitsrelevante Rückrufe zuständig ist. Ein Liegenbleiber ist jetzt noch weit davon entfernt.

In den USA wird der Rückruf von der dem KBA entsprechenden Behörde organisiert, weil das Problem als sicherheitsrelevant eingestuft wurde.

Weil es schlimmstenfalls zum kompletten Verlust des Antriebs während der Fahrt kommen kann, wobei das Fahrzeug laut Hersteller zuvor Warnungen im Cockpit anzeigt. Und es gibt in den USA schon ca. 600 Fälle.

So war es bei mir auch. Während der Fahrt, ohne irgendwelche vorherigen Anzeichen, kam die Meldung „Elektrisches System prüfen“, ein paar Sekunden danach „Sofort anhalten, wenn sicher möglich“ und kurz danach die Meldung „Motorleistung reduziert“. Nächste Stufe ist, das Auto ist komplett tot. Mir ist es auf einer Landstraße passiert, zum Glück nicht auf einer Autobahn.

https://www.kfz-rueckrufe.de/.../

@nipo Aber sind ja nur 1000 Stück weltweit. Alles kein Drama.

Wer sich vielleicht noch erinnern kann. Der letzte offizielle KBA Rückruf für den Ioniq 5 war im Februar 23.

Es ging um Typenschilder mit falschen Gewichtsangaben. Weltweit betroffen ca. 7500 Fahrzeuge, in Deutschland betroffen ca. 2700 Fahrzeuge. Betroffen bestimmte Fahrzeuge aus 2022.

KBA-Referenznummer: 012464
Hersteller-Code der Rückrufaktion: 21D172

Und dann gab es noch den Rückruf mit der Feststellbremse, die sich lösen konnte. Das war im Juli 22. Weltweit ca. 65.000 Fahrzeuge, in Deutschland ca. 14.000 Fahrzeuge.

KBA-Referenznummer: 011870
Hersteller-Code der Rückrufaktion: 21D064

Will sagen, so ungewöhnlich ist die Einschaltung des KBA nicht.

War/bin vom Rückruf "Typschild" betroffen. Bis heute nichts passiert.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 25. April 2024 um 00:20:37 Uhr:


In den USA wird der Rückruf von der dem KBA entsprechenden Behörde organisiert, weil das Problem als sicherheitsrelevant eingestuft wurde.

Weil es schlimmstenfalls zum kompletten Verlust des Antriebs während der Fahrt kommen kann, wobei das Fahrzeug laut Hersteller zuvor Warnungen im Cockpit anzeigt. Und es gibt in den USA schon ca. 600 Fälle.

Eben, USA.... Die Fahrer ignorieren die GANZ deutlichen Warnhinweise vom Fahrzeug und die Aufforderung zum Anhalten so lange, bis der Wagen "plötzlich und unvermittelt" im fließenden Verkehr den Geist aufgibt.
Der durchschnittliche Amerikaner muss dann entsprechend geschützt werden, er weiß nicht, dass der Kaffee heiß ist...

Daher kann ich die Situation in USA nicht auf Deutschland mit unserem KBA übertragen.
Daher nochmal meine Frage: woher kommt die Information, dass KBA den Rückruf auslösen soll?

Zitat:

@HAL01 schrieb am 25. April 2024 um 00:47:03 Uhr:


Wer sich vielleicht noch erinnern kann. Der letzte offizielle KBA Rückruf für den Ioniq 5 war im Februar 23.

Es ging um Typenschilder mit falschen Gewichtsangaben. Weltweit betroffen ca. 7500 Fahrzeuge, in Deutschland betroffen ca. 2700 Fahrzeuge. Betroffen bestimmte Fahrzeuge aus 2022.

KBA-Referenznummer: 012464
Hersteller-Code der Rückrufaktion: 21D172

Und dann gab es noch den Rückruf mit der Feststellbremse, die sich lösen konnte. Das war im Juli 22. Weltweit ca. 65.000 Fahrzeuge, in Deutschland ca. 14.000 Fahrzeuge.

KBA-Referenznummer: 011870
Hersteller-Code der Rückrufaktion: 21D064

Will sagen, so ungewöhnlich ist die Einschaltung des KBA nicht.

Bei sicherheitsrelevanten Sachen definitiv. Wie passt die ICCU dazu?

Wenn das nicht sicherheitsrelevant ist, wenn das Auto, z.B. auf der Autobahn linke Spur, innerhalb kürzester Zeit in den Schildkrötenmodus geht, dann weiß ich es nicht. Und dann steht man im besten Fall auf dem Standstreifen einer vielbefahrenen Autobahn und da die 12 Volt Batterie komplett leer ist geht keine Beleuchtung, keine Warnblinkanlage usw..

Wie schon geschrieben, ich habe Glück gehabt, dass es mich auf einer wenig befahrenen Landstraße erwischt hat.

Das ist auf jeden Fall sicherheitsrelevanter als der Rückruf des Ioniq 5 durch das KBA im Februar 2023 mit den falschen Gewichtsangaben auf dem Typenschild.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 25. April 2024 um 10:17:09 Uhr:


Wenn das nicht sicherheitsrelevant ist, wenn das Auto, z.B. auf der Autobahn linke Spur, innerhalb kürzester Zeit in den Schildkrötenmodus geht, dann weiß ich es nicht

Für die unbelehrbaren Fanboys sind das alles nur Fake News, die vielen defekten ICCU sind nur Einbildung.
Sinnlos sich mit solchen Leute abzugeben

Zitat:

@HAL01 schrieb am 25. April 2024 um 10:17:09 Uhr:


Wenn das nicht sicherheitsrelevant ist, wenn das Auto, z.B. auf der Autobahn linke Spur, innerhalb kürzester Zeit in den Schildkrötenmodus geht, dann weiß ich es nicht. Und dann steht man im besten Fall auf dem Standstreifen einer vielbefahrenen Autobahn und da die 12 Volt Batterie komplett leer ist geht keine Beleuchtung, keine Warnblinkanlage usw..

Ich zitiere Dich selbst:

Zitat:

Jetzt hat es mich auch erwischt. Plötzlich erschien die Fehlermeldung „Bitte elektrisches System überprüfen“ im Display. Gleichzeitig ging das Symbol für die 12 Volt Batterie an.

Ich habe meine Fahrt nicht sofort unterbrechen können und bin vorsichtig weitergefahren.

Merkst Du was? Du wurdest rechtzeitig vorgewarnt, anzuhalten, stattdessen bist Du weiter gefahren. Die 12V-Batterie liefert mit Sicherheit mindestens 10-15 Minuten genug Strom, um den Betrieb ohne Leistungseinbussen aufrecht zu erhalten.

Also, erzähle bitte nicht (wie die Amerikaner;-) ), dass es plötzlich und unvermittelt passierte.
Dass es schlecht und unschön ist, liegenzubleiben, ist keine Frage.
Aber so richtig sicherheitsrelevant auch nicht wirklich.

Es hat niemand bestritten, dass eine Warnmeldung kommt. Und die erste Meldung ist ja auch noch ziemlich unverfänglich und unpräzise „Bitte elektrisches System prüfen“. Man kann nicht immer sofort abrupt anhalten, auch nicht auf einer Landstraße. Von der ersten Warnmeldung bis zur Leistungseinbusse, d.h. auf ebener Strecke maximal 50 Km/h, dauert es maximal 1-2 Minuten. Danach weitere 2-3 Minuten bis die Batterie vollkommen leer ist. Selbst mit leerer Batterie auf dem Standstreifen der Autobahn zu stehen, ohne Licht, ohne Warnblinker birgt Risiken.

Ich weiß gar nicht, wo Du Deine Weisheit hernimmst. Ist es Dir passiert, oder mir?

Das mit den Amerikanern ist eine typische Stammtischparole, ein Klischee sondergleichen. Alle Amerikaner sind zu blöd zum Autofahren, alle Deutschen sind die Überautofahrer.

Ich bin diese endlose Diskussion Leid und bin jetzt endgültig raus. Schade, dass der Thread, bei dem es eigentlich um die Fehlermeldung und die Folgen ging, so kaputt gemacht wurde.

Deine Antwort