bitte dringend! temperatur des motors steigt!

Opel Astra F

Hallo 🙂

Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass bei hoher Drehzahl die Temperatur meines Motors steigt. Ich habe den Wagen zur Werkstatt gebracht und der KFZ-Mechaniker hatte mir gesagt, dass es an der Kopfdichtung liegt. In den 370 Euro, die ich bezahlen muss, war inbegriffen: neue Kopfdichtung, Thermostat, Ölwechsel.

Gestern hatte er mich angerufen und gesagt, dass mein auto fertig sei. Allerdings dürfte ich nicht über 3000 Umdrehungen kommen, sonst steigt die Temperatur. Mir kommt das bisschen komisch vor. Habe mit mehreren Leuten telefoniert, unter anderem auch einem KFZ-Mechaniker, die meinten, dass, wenn die Kopfdichtung neu ist, auch die Temperatur nicht mehr ansteigen darf.

Zudem finde ich es als Abzocke, dass er erst alles repariert und mir im nachhinein sagt, das wesentliche Problem ist noch nicht gelöst, aber er konnte es erst erkennen, nachdem er die oben genannten Sachen zuerst repariert hat.

Meine Frage: Woran liegt es nun, dass meine Temperaturanzeige so schnell hochsteigt bei hoher Drehzahl? Und stimmt es, dass man den Fehler erst erkennen kann, nachdem die anderen Sachen repariert wurden?

Für eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar, da ich den Wagen noch heute abholen soll.

DANKE 🙂

32 Antworten

Nö Papst nicht unbedingt. Bei dem Ascona hat man erstmal nix gehört aber das ÖL kam schon aus dem Auspuff. Klackern kam 100km später. Denk aber das das Kolbenlager der Auslöser war. Der Kolben lässt sich nur schwer auf dem Pleul bewegen. Hätte nicht die Ecke am Kolben gefehlt hätte ich den auch wieder zusammengeschraubt.

Zitat:

Original geschrieben von Santana045



die Leute in den Werkstätten haben es gelernt und durch evtl. jahrelanger Praxis hätten es relativ gut und sofort erkennen müssen,
mfg

Der Geräuschpegel sollte sich bei einer defekten ZKD (was scheinbar von den Auswirkungen eher weniger gravierend war) inkl. Lagerschaden schon deutlich herraushören lassen. Denke mal sowas kommt, wenn der Stift an der Arbeit ist und der Meister nur noch abnimmt...

Hallo,
ich seh das Elend grade erst. So einen Pleuellagerschaden sollte ein Fachmann sofort raushören können. Vor allem, weil sich das Geräusch mit Lastwechseln typisch ändert.
Hier haben die einfach drauflosrepariert, ohne Erfolg. Die TS muss wohl zur Schiedsstelle und zum einen die 370 zurückverlangen. Das wird aber nur zum Teil klappen, weil ja was repariert wurde. Sie könnte aber geltend machen, dass der Motor nun völlig wertlos sei.
Andererseits muss -eigentlich- der Pleuellagerschaden unbedingt gemacht werden. Durch den Abfall des Öldrucks bei warmem Motor werden dann andere Teile geschädigt. Hier ist die Frage, ob angesichts der Überhitzungen nicht schon so viel verschlissen ist, dass ein anderer Motor günstiger wäre. Wenn mans selber machen kann, ist Pleuellagertausch von unten nicht schwierig und vor allem sehr günstig. Ich wills aber nie wieder machen, weil es so eklig ist, im tropfenden Öl rumzuwerkeln.
Man weiss ja nicht, wie der Motor jetzt dasteht.
Frohe Weihnacht wünscht
benny

Deine Antwort
Ähnliche Themen