bitte dringend! temperatur des motors steigt!
Hallo 🙂
Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass bei hoher Drehzahl die Temperatur meines Motors steigt. Ich habe den Wagen zur Werkstatt gebracht und der KFZ-Mechaniker hatte mir gesagt, dass es an der Kopfdichtung liegt. In den 370 Euro, die ich bezahlen muss, war inbegriffen: neue Kopfdichtung, Thermostat, Ölwechsel.
Gestern hatte er mich angerufen und gesagt, dass mein auto fertig sei. Allerdings dürfte ich nicht über 3000 Umdrehungen kommen, sonst steigt die Temperatur. Mir kommt das bisschen komisch vor. Habe mit mehreren Leuten telefoniert, unter anderem auch einem KFZ-Mechaniker, die meinten, dass, wenn die Kopfdichtung neu ist, auch die Temperatur nicht mehr ansteigen darf.
Zudem finde ich es als Abzocke, dass er erst alles repariert und mir im nachhinein sagt, das wesentliche Problem ist noch nicht gelöst, aber er konnte es erst erkennen, nachdem er die oben genannten Sachen zuerst repariert hat.
Meine Frage: Woran liegt es nun, dass meine Temperaturanzeige so schnell hochsteigt bei hoher Drehzahl? Und stimmt es, dass man den Fehler erst erkennen kann, nachdem die anderen Sachen repariert wurden?
Für eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar, da ich den Wagen noch heute abholen soll.
DANKE 🙂
32 Antworten
Ich denke nicht, dass durch das Pleullager die Temp. steigt. Jedoch richtig, hohe Last und hohe Drehzahlen meiden. Dürfte und müsste jetzt schon ein böses Geräusch zu hören sein.
Natürlich steigt die Temperatur extrem an. Und zwar steigt sie an wenn es wahrscheinlich zu spät ist. Der Mechaniker wird das von Oben festgestellt haben. Massive Einlaufspuren an der Druckseite und Kolbenkippen.
Dann vielen Dank an den Mechaniker. Er hat der Firma die Taschen vollgehauen, wenn ein Austauschmotor reinmüsste...
Ich würde in dem Fall die Meinung einer 2. oder gar 3. Werkstatt einholen...
Was für eine Werkstatt war das? Vllt. eine "Kette"???
WENN es wirklich so der Fall ist, sollte die Schiedsstelle sich mit dem Fall befassen. Oder die Werkstatt behebt den Pleullagerschaden (Kosten trägst du selbst) und macht die ZKD auf Kulanz (Kosten der Dichtung+Schrauben+Arbeitszeit müsste die Werkstatt tragen).
Wenns das Pleuellager ist, ist es eine Unverschämtheit den Motor so wieder zusammenzubauen. Der Wechsel des Lagers wäre kein Riesenaufwand mehr gewesen. So wird der Motor bald vollschrott sein. Irgendwann bricht der erste Ring und das ganze endet in nem Loch im Kolben. Da nützen auch 3000U7min nichts.
Ähnliche Themen
Ich würde in dem Fall die Meinung einer 2. oder gar 3. Werkstatt einholen...
wäre schon das beste. Am Besten jemandem den du vertraust dennn dazu muss der Motor wieder au gemacht werden, was natürlich mit Kosten verbunden ist.
Zitat:
Ich würde in dem Fall die Meinung einer 2. oder gar 3. Werkstatt einholen...
wäre schon das beste. Am Besten jemandem den du vertraust
Genau, jemanden mit zu dieser Ominösen Werkstatt mitnehmen, der von dem Fach ein fundiertes Wissen hat, (Opel Mech. o.j.a.) und zuschauen lassen, damit dich der Kfz-Mechaniker nicht wieder über den Löffel barbiert.
Mfg
Santana045
JEDER Mechaniker, der wenigstens etwas Ahnung hat (nicht der Abfall der Ketten), sollte das erkennen können...
Zitat:
EDER Mechaniker, der wenigstens etwas Ahnung hat
Das reicht aber leider nicht @Papstpower, weil AHNUNG haben wir alles irgendwie von irgendwas, auch von Autos, es muss ein bestimmtes Fachwissen vorhanden sein.
Mfg
Glaube ich kaum. Ich hab auch viel Ahnung, nur hat mein Mech. einfach mal noch immer das gewisse "Etwas", was er in der Ausbildung vermittelt bekommen hat, sowie den Draht zur Praxis. Das ist ein himmelweiter Unterschied zu den meisten Bastlern hier, die schonmal am Zahnriemen waren...
@Papstpower,
ich wollte Dir mit meiner Aussage nicht ans Bein pinkeln, ich meinte damit nur, der / die eine hat mehr oder weniger Ahnung von einer Materie / Sache, aber ein Kfz-Mechaniker hilft mir oder anderen nicht mit seiner Ahnung von etwas weiter, sondern mit seinem Fachwissen was er mal gelernt hat und durch seine langjährige Praxis.
Mfg
Ebend. Geräuschdiagnose...
Der Vollpfosten (Kette?? ^^) hat vllt. alles zusammengebaut und dann kam der Meister das abnehmen und hat´s gehört...
Wenn man mal drüber nachdenkt könnte das jedem passieren. Ob Profi oder Bastler. Motor wird heiß, alles geprüft und ok. Also Kopf runter. Sieht alles soweit gut aus, keine Riefen oder sowas. Also wieder zusammengebaut..... Normalerweise zieht man halt keinen Kolben. Unverschämt isses wenn er es gesehen hat als der Kopf unten war. Dann hätte er die Zeit und das Mat. sparen können und erstmal mit dem TE Reden müssen. So dürfte der Spaß die 1000€ Marke ankratzen plus der 370 die schon weg sind.
Ne Mozart, einen Pleullagerschaden, auch wenn er sich erst ankündigt, dürfte man durch reines hören feststellen...
Wenn der Zylinder schon angegriffen ist, MUSS das vorher schon extrem zu hören gewesen sein.
@mozartschwarz,
Zitat:
Wenn man mal drüber nachdenkt könnte das jedem passieren. Ob Profi oder Bastler. Motor wird heiß, alles geprüft und ok. Also Kopf runter. Sieht alles soweit gut aus, keine Riefen oder sowas. Also wieder zusammengebaut..... Normalerweise zieht man halt keinen Kolben. Unverschämt isses wenn er es gesehen hat als der Kopf unten war
ich gebe dir da ja recht, wenn es in Eigenleistung gemacht wird, also Motor aufmachen bzw. Kopf runter usw. aber von einer sogenannten Fachwerkstatt, ob nun Kette, Vertragswerkstatt oder einer Freien, vollkommen Latte, die Leute in den Werkstätten haben es gelernt und durch evtl. jahrelanger Praxis hätten es relativ gut und sofort erkennen müssen, vor allem, wenn sie den wagen nach zusammenbau starten und laufen lassen, um zu überprüfen, ob dass Prob. durch die gemachte rep. weg ist. Zumindestens sollte man dann Geräusche hören , wenn das Pleullager ausgeschlegen / defekt ist.
mfg