Bisher gefahren Gesamt km
Wieviel km seid ihr bisher mit eurem i4 gefahren?
Meiner EZ 8/2022 140000 km
40 Antworten
Zitat:@Xeiko schrieb am 7. August 2025 um 06:50:56 Uhr:
Mein i4 40 EZ 09/23 hat nun 38581km auf dem Tacho.Bis auf ein knarzenden Fahrersitz (Natürlich auf Gewährleistung repariert) auch keine Probleme. Jetzt kommt aber im Zusammenhang mit der 1. Inspektion noch die Zusatzerheizer-Service-Aktion hinzu.Durchschnittsverbrauch laut App2024 = 16,8kWh/100km2025 = 16,4kWh/100kmAber bis jetzt, hoch zufrieden.@mizui & @kwcomputer Was habt ihr denn für SoH?
DEN einen SOH Wert gibt es bei einer Batterie nicht . In der Sumne aber ungefähr 6 kWh verloren . Also ca 92% . Lese regelmäßig den Wert über DeepOBD aus, schwankt natürlich extrem , nur das tat er auch schon als die Batterie neu war. Bekomme im Sommer ungefähr 75kWh Energie aus dem Akku wenn ich nicht zu schnell fahre.
Zitat:
@michigan66 schrieb am 6. August 2025 um 19:03:51 Uhr:
Wo sehe ich meine SoH?
Hab jetzt knapp 63.000km bei Übernahme des Autos in 01/2024
Bin mit dem Wagen (und dem Verbrauch) voll zufrieden- auch oder besonders nach 2 Jahren Tesla M3!😜
Hier meine Verbrauchsstatistik 2024
Wo siehst Du die Vorteile des i4? Ich habe beide Fahrzeuge im Pool und fahre nur dann lieber mit dem i4 wenn ich weiß es ist keine AB-Strecke dabei wo man auch schneller fahren kann.
Zitat:
@TMAV schrieb am 7. August 2025 um 22:14:31 Uhr:
Wo siehst Du die Vorteile des i4? Ich habe beide Fahrzeuge im Pool und fahre nur dann lieber mit dem i4 wenn ich weiß es ist keine AB-Strecke dabei wo man auch schneller fahren kann.
Hi, spielt das eine Rolle?
Ich habe auch 2 Jahre Tesla M3 hinter mir. Ich mag meinen BMW. Es ist das Gesamtpaket..
EZ 04/2025 16.500km. SoH noch nicht ausgelesen. Interessiert mich nicht. Ausser Marderbiss noch nichts gehabt. Lade in der Regel über 80%. Ausser am WE.
Laut den Infos in diesem Thread verliert das Fahrzeug also pro 10.000km knapp über 1kWh an Kapazität, bzw. der SOH wird ein reichliches Prozent schlechter.
Hmja, ist jetzt nicht so prickelnd.
Kann das sein, dass es Außentemperaturabhängig ist, und im Winter ein schlechterer SOH angezeigt wird?
Ähnliche Themen
Bedenke am Anfang verliert das Auto mehr SoC und die Kurve wird immer flacher, bis es nach 10 Jahren oder so 150.000km wieder stärker sinkt.
Na ja, grau ist alle Theorie. Bei mir und bei allen anderen die hier veröffentlicht haben ist der Abfall recht linear. Wenn man das hochskalieren würde, wäre der Akku nach 10 Jahren tot.
Wir reden hier von Autos die nicht älter als 3-4 Jahre sind klar ist der Abfall da linear.
https://bmwtools.awlnx.space/battery Hier mal i4 auswählen da sieht man dass es flacher wird. Es müssten halt noch mehr Menschen ihre Daten teilen.
Beides spielt rein, meistens dürfte es aber an den Kilometern und damit der Zyklenanzahl schneller sichtbar sein.
Pauschal kann man das nicht sagen, in den ersten 30.000km ist die Degradation am stärksten. Wenn du z.B. nur 5000km im Jahr fährst, wird die zeitliche Komponente mehr ausmachen, v.a. wenn man oft bei hohem Ladezustand abstellt.
Die meisten Studien beschreiben es so: Degradation auf 95% in den ersten 30.000km oder 1-3 Jahren. Anschließend deutliche Abschwächung und Degradation auf ca. 90% nach 100.000-150.000km.
Aussagekräftig sind die Daten meines Erachtens nur, wenn man Vielfahrer ist und meistens auf 100% lädt.
Ich habe da eine andere Theorie. Als Vielfahrer lädt man unterwegs, und hat für die letzen 20% keine Zeit, weil das überproportional lange dauert. Man bewegt sich bei 10..80% oder sogar noch drunter.
Dagegen laden die Zuhause-Lader gern auf 100% auf. Und die sind dann mehr von SOH Verlusten betroffen.
Trifft bei mir leider nicht zu, deine Theorie. Ich lade fast nur zu Hause, in der Regel täglich zwischen 40 und 60%. Der Energiegehalt der Batterie wird mit 76 kw/h angegeben. Das Auto ist 11/23 gebaut und hat 35000 km runter.
Die meisten, die ich kenne, haben Pendelstrecken von unter 300km und die laden entsprechend daheim und/oder auf der Arbeit auf 100%. Dementsprechend 95% AC Anteil und nur bei Urlaubsfahrten längeren Strecken mal DC. Die 100% Ladungen sind erstmal nicht schlechter, wenn man am nächsten Tag eh wieder fährt, die paar Stunden bis zum nächsten Morgen machen da nichts aus. HPC-Laden ist da deutlich mehr Stress für die Batterie. Vielleicht finden wir ja den ein oder anderen, der so ein Fahrprofil hat und seine Kurve mit uns teilt.
Zitat:@lookslike schrieb am 8. August 2025 um 15:47:04 Uhr:
Die meisten, die ich kenne, haben Pendelstrecken von unter 300km und die laden entsprechend daheim und/oder auf der Arbeit auf 100%. Dementsprechend 95% AC Anteil und nur bei Urlaubsfahrten längeren Strecken mal DC. Die 100% Ladungen sind erstmal nicht schlechter, wenn man am nächsten Tag eh wieder fährt, die paar Stunden bis zum nächsten Morgen machen da nichts aus. HPC-Laden ist da deutlich mehr Stress für die Batterie. Vielleicht finden wir ja den ein oder anderen, der so ein Fahrprofil hat und seine Kurve mit uns teilt.
Laut Aviloo stimmt das nicht , Über 50% SoC altert der Akku deutlich schneller als unter 50, ab 80% SoC sogar 3x schneller . HPC schadet dem Akku allerdings kaum . Ich würd mich da nicht verrückt machen , nur immer drauf achten nur so viel zu laden wie nötig. Ab 4,06 V/ Zelle dehnen sich die Zellen aus , das hinterlässt bleibende Schöden wenn es regelmäßig gemacht wird . 80 % entspricht relativ genau diesen 4,06 beim i4.