Bisher E-Klasse 320 CDI Kombi

Audi A6 C6/4F

Ein großes Hallo an alle Audi-Fahrer.

Nach einigen Jahren Audi-Dienstwagen (A6 und A4) habe ich ein "Dienstwagen-Leben" lang eine E-Klasse als 320 CDI gefahren und war von den Extras wie Luftfederung, einfache Bedienung und autom. Heckklappe sehr angetan.

Nun ist es bals soweit und ich soll meinen nächsten Dienstwagen bekommen. Ich habe mich aufgrund des Designs der Innenausstattung für den neuen A6, 3.0 TDI entschieden (Phantomschwarz, Leder Beige, Luftfederung, 25 Jahre Q....). Die Front wirkt beim Daimler etwas edler, das Heck ganz klar beim A6-Avant! Doch Beides sehe ich nicht, wenn ich fahre.

Hat Jemand den direkten Vergleich beider Fahrzeuge in Bezug auf Beschleunigung, Federung, etc.?

Freue mich über Eure Berichte,

Weiterhin gute Fahrt,

MadMarkus

11 Antworten

Fahre gerade einen W211 als Leihwagen (mein A6 hat einen kleinen Karosserieschaden) und mir sind ein paar Dinge aufgefallen:
- Der Innenraum im A6 ist sehr viel edler. Vor allem die Haptik des MMIs und der grossen Klima ist Meilen von den Plastiktasten und Rädern im W211 entfernt.
- Argh, dachte erst im W211 ist die Servolenkung kaputt - im A6 dirigiert man den Wagen mit einem einzigen Finger auf dem Parkplatz
- Deutlich mehr Windgeräusche in dem E200 Kompressor als in meinem A6 (und das ohne Doppelverglasung) und der Motor ist auch sehr laut, aber ist nat. nicht fair den E200 mit einem 3.0TDI V6 zu vergleichen 🙂
- Über Fahrleistung kann ich nichts sagen, da die Motoren nicht vergleichbar sind (der E200 ist natürlich echt schneckig im Vergleich zum 3.0TDI)
- MMI ist klasse nicht nur in der Haptik, sondern auch der Funktion und Bedienung - da verlangt das MB Command doch viel mehr Konzentration mit all den kleinen Tasten
- Die Kofferraumabdeckung im W211 Kombi "fährt" hoch wenn man die Heckklappe öffnen - find ich klasse, keine Ahnung ob der Avant das auch hat da ich eine Limo habe
- Ich finde gut, dass man im W211 die Rückbank-Kopfstützen wegklappen kann, das fehlt mir echt im A6 wo die mich immer im Rückspiegel stören und ich fahre eh immer nur alleine.

Mehr kann ich nach einem Tag nicht sagen, aber ich freue mich riesig wenn mein A6 wieder bei mir ist!

Zitat:

Original geschrieben von t5fan


- Die Kofferraumabdeckung im W211 Kombi "fährt" hoch wenn man die Heckklappe öffnen - find ich klasse, keine Ahnung ob der Avant das auch hat da ich eine Limo habe
- Ich finde gut, dass man im W211 die Rückbank-Kopfstützen wegklappen kann, das fehlt mir echt im A6 wo die mich immer im Rückspiegel stören und ich fahre eh immer nur alleine.

kann der 4f beides nicht.

insbesonders bei der kofferraumabdeckung hat mercedes durchgehend die nase vorn. sogar bei der b-klasse muss man nicht so einen fummeligen flappen versuchen, irgendwo einzuhängen (wie dies beim 4f der fall ist) sondern hat eine super einfallsreiche führung. die diesbezügliche technik der e-klasse ist ja ohnehin ohne vergleich. traumhaft.

kopfstützen wegklappen ist auch was feines, was der a6 nicht kann.

und doch hab ich einen a6 bestellt und keinen gedanken daran verschwendet, einen mercedes zu fahren 🙂

Also mein Kofferraumdeckel an meinem A6 Avant fährt elektrisch hoch und runter. Kann mir nicht vorstellen, dass Mercedes da ein besseres System hat. Wüßte im Moment einfach nicht wie es besser sein sollte.

Gruß BigG

Zitat:

Original geschrieben von BigGerman


Also mein Kofferraumdeckel an meinem A6 Avant fährt elektrisch hoch und runter. Kann mir nicht vorstellen, dass Mercedes da ein besseres System hat. Wüßte im Moment einfach nicht wie es besser sein sollte.

Beim W211 ist die Abdeckung der Ladefläche am Kofferraumdeckel befestigt. Damit wird sie mit dem Deckel nach oben gezogen. Man braucht sie also nicht zwangsläufig zu öffnen wie im 4F, wenn man mal einen Kasten Wasser reinpacken will.

Für mich wäre der W211 keine Alternative. Ich hatte ja einen kurzen Moment lang daran gedacht, aber erstens will meine Frau keinen Mercedes und zweitens will ich ein Auto zum Fahren und nicht zum In-der-Werkstatt-Parken.
Klar war der W211 wohl das edelste Auto seiner Klasse, als er raus kam. Der E60 kann da m. E. nichts daegegen setzen, aber der 4F toppt das ganz klar. Und über den (hässlichen) SFG kann man hinweg sehen, den sieht man von innen nicht.

Ich bin nach mittlerweile acht Wochen 4F absolut zufrieden und würde wieder so entscheiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ITler


Für mich wäre der W211 keine Alternative. Ich hatte ja einen kurzen Moment lang daran gedacht, aber erstens will meine Frau keinen Mercedes und zweitens will ich ein Auto zum Fahren und nicht zum In-der-Werkstatt-Parken.

Mittlerweile ist der W211 auch auf einem vernünftigen Niveau angekommen. Glaube nicht, dass der 4F fehlerfreier ist, als ein aktueller W211.

Also was die Haptik im Innenraum angeht ist der Mercedes unschlagbar. Ich saß schon in beiden Fahrzeugen mit fast Vollausstattung und ich muss sagen die Fahrzeuge sind beide auf einen sehr hohem Niveau. Da kann der BMW nicht mehr ganz mithalten. Dennoch ist der Mercedes meiner Meinung nach in der Qualität unschlagbar. Die verwendeten Kunststoffe finde ich in dem Mercedes sehr hochwertig. Dieses ist natürlich mein subjektives empfinden.
MfG Tobi

Zitat:

Original geschrieben von ITler


[...]will ich ein Auto zum Fahren und nicht zum In-der-Werkstatt-Parken.

Der war gut 😉. Bei Interesse kann man gerne

diesen

Thread zu Gemüte führen.

Da wird klar, das irgendwann der Punkt erreicht ist, an der man bis dato noch durch die Mercedes-Brille blickend sämtliche Mängel „in Kauf nehmend“ duldete, an dem „der Kanal voll ist“. Und einen Einblick in die Fülle der bisher aufgetretenen Mängel gibt er auch.

Zur Qualität bei DC: Die kann von heute auf Morgen auch nicht gravierend verbessert worden sein. Dazu gibt es viel zu viele Gegenbeispiele in meinen Freundes-, Bekannten- und Geschäftspartnerkreis. Die Fahrzeuge sind alle samt BJ 4. Quartal 2004 bis 1. Q. 2005.
Sie hätten gern die Verbesserung der Qualität in ihren Fahrzeugen genossen, aber stattdessen handeln sich diese Wagen regelmäßig Standplatte in der Werkstatt ein.

Zur Eingangsfrage von MadMarkus:
Also, der Motorenvergleich mit unserem geschiedenen 5-Zylinder hinkt natürlich immens, rein Laufkulturtechnisch. Allerdings haben wir ja oft den Ersatzwagen von DC in Anspruch nehmen müssen, der meist ein C oder E mit 6-Zylindern als CDI als Referenz zum A6. Der ist deutlich laufruhiger und hat trotz des auf dem Papier bestehenden Drehmomentmankos von 50 Nm aber sein DrehmomentMax in einem breiten Drehzahlband anliegen. Das lässt ihn zunächst agiler erscheinen. Durch die neue 7-G-Tronic kann der Mercedes den Abstand im Vergleich zur alten 5-Gang-Automatik merklich aufholen und die Gangwechsel erscheinen mir weicher, aber das TT-Getriebe von Audi muss sich da nicht verstecken.

Bei der Fahrwerkstabstimmung ist der Mercedes klar der auf Komfort ausgelegte Vertreter. In unserer Kombination mit der Avantgarde-Ausstattung verbaute „Sportfahrwerk“ ist doch eine ganze Ecke weicher als das Serienfahrwerk des A6.
Der möchte mehr den sportlichen Typ mimen, was vielerorts als Komfortmangel ausgelegt wird. Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Die straffere Abstimmung beschert dem A6 ein subjektiv stabileres Hochgeschwindigkeitsfahren auf der Autobahn oder ermöglicht eher zügiges Landstraßenfahren als der Mercedes, der bei Lastwechsel schon einmal gern ein wenig ins wanken gerät, aber nie seine guten Manieren vergisst. Aber da hilft wie immer nur eins: Probefahren. Und nicht nur eine ½ bis ¾ Stunde, sondern am besten mal beide Aspiranten über das Wochenende ausgiebig testen. War in unserem Fall auch überhaupt kein Problem.

Gruß g601.

Tja, da könnte ich dir jetzt aber auch diverse Threads im 4F-Forum nennen von Leuten, die dasselbe hatten, nur mit ihrem A6. Ich habe einen W211 der absolut keine Probleme macht. Also würd ich jetzt dein Pech, das du einmal hattest, was natürlich schade ist, genauso wenig verallgemeinern wie das Glück, das ich bei dem Auto hatte. Allgemein wird aber gesagt, dass aktuelle W211 deutlich weniger Probleme haben als alte.

Und übrigens, bei Avantgarde hast du kein Sportfahrwerk. Dieses Fahrwerk gefällt mir auch nicht. Ist im Prinzip nur ne Tieferlegung, also wie du schon sagtest, nichts halbes und nichts ganzes, also weder sportlich noch so komfortabel wie das Serienfahrwerk. Ich habe das richtige Sportfahrwerk, dass wahrscheinlich nicht so hart ist wie ein Audi Sportfahrwerk oder S-Line Fahrwerk, aber es ist doch in Verbinsung mit 17 Zöllern ordentlich straff und federt dabei auch noch gut.

Zitat:

Original geschrieben von tommy_neu


Und übrigens, bei Avantgarde hast du kein Sportfahrwerk.

Daher habe ich es auch mit „...“ Anführungsstrichelchen geschrieben 😉.

Gruß g601.

Zitat:

Original geschrieben von ITler


Beim W211 ist die Abdeckung der Ladefläche am Kofferraumdeckel befestigt. Damit wird sie mit dem Deckel nach oben gezogen. Man braucht sie also nicht zwangsläufig zu öffnen wie im 4F, wenn man mal einen Kasten Wasser reinpacken will.

Ganz so ist es nicht. Die Abdeckung hat eigene Führrillen. Öffnet man den Kofferraumdeckel des T-Modells, fährt die Abdeckung in diesen Führrillen rund 30 cm hoch. Eine Befestigung am Kofferraumdeckel gibt es nicht.

Ist tatsächlich ganz angenehm. Wenn man allerdings etwas beladen möchte, wo die Abdeckung ganz geöffnet werden muss, wird es m. E. etwas komplizierter, da der Mechanismus störanfälliger wirkt als bei einer banalen Abdeckung.

Zitat:

Original geschrieben von g601


Daher habe ich es auch mit „...“ Anführungsstrichelchen geschrieben 😉.

Gruß g601.

Weiß ich, wollte ja nur die anderen wissen lassen, dass es auch härtere und bessere Fahrwerke direkt von Mercedes gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen