Bis 2023 keine Prüfung der Gasanlage nötig

Moderativer Hinweis:

Durch die Änderung der gesetzlichen Vorgaben zur Gasprüfung zum 01.04.2022 können zum Erstellungszeitpunkt durchaus richtige Angaben aus diesem Thread inzwischen ungültig sein

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

https://www.promobil.de/.../?...

mir wurde vor Jahren erklärt, dass eine TÜV Plakette auch ohne Vorliegen der Gasprüfbescheinigung (Gelbes Heft) erteilt werden kann, da die STVO keine Gasprüfung kennt.

und so ist es mir passiert, dass ich ein importiertes, in D zugelassenen US WoMo von einem VW Ingenieur gekauft habe das noch nie ein Gasprüfungsheft gesehen hat...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@roomster5 schrieb am 23. Jan. 2020 um 17:0:26 Uhr:


Die WoWa Besitzer machen es doch vor.

Nicht verallgemeinern, bitte. Unser Wohnwagen bekommt zur HU auch immer die Gasprüfung. Für mich eine Selbstverständlichkeit, und dabei spielt es für mich keine Rolle, ob bestimmte Plätze das fordern oder nicht. Es geht um meine und die Sicherheit anderer.

67 weitere Antworten
67 Antworten

War die Tage mit dem Wohnmobil beim TÜV und habe auf die Gasprüfung verzichtet. Hätte ich wohl schon 2021 machen können, aber da wußte ich das nicht. Vielleicht lasse ich nach 10 Jahren mal eine machen, aber bestimmt nicht alle zwei Jahre zu diesen horrenden Gebühren (49€ in 2021). Der TÜVler hat trotzdem etwas an der Gasanlage getestet, weil es wohl zur HU dazugehört, nun gut. Habe trotzdem super im WoMo geschlafen, kein Angsschweiß, keine Albträume.

Eigentlich ist doch logisch das man solche Anlagen in regelmäßigen Abständen überprüfen sollte ,ich bin selber gas wasser monteur und klimatechnicker ich könnte meine Anlage im wohnmobil auch selber auf dichtheit und Funktion überprüfen, das wäre für meine Sicherheit ,aber es gibt auch Campingplätze die einen Aufenthalt nur mit gültiger Prüfung zulassen. Das sollte man berücksichtigen, übrigens bei mir kam der Prüfer zu mir nach Hause hat mir die Anlage nach gastankeinbau eingetragen bzw überprüft, für 30 Euro.,( mit Rechnung)

Zitat:

@Olli240689 schrieb am 14. Okt. 2023 um 23:57:10 Uhr:


Eigentlich ist doch logisch das man solche Anlagen in regelmäßigen Abständen überprüfen sollte[...]

So ist es. Letztlich geht es um Sicherheit, die eigene und auch von anderen.
U. U. wissen viele z. B. auch nicht, das Druckminderer nach einem Alter von 10 Jahren auszutauschen sind.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 15. Okt. 2023 um 07:5:15 Uhr:


z. B. auch nicht, das Druckminderer nach einem Alter von 10 Jahren auszutauschen sind.

Der Schlauch muss auch nach einer gewissen Zeit getauscht werden. Und 60 Euro in 2 Jahren zu sparen ist in meinen Augen sparen am verkehrten Ende.

Ähnliche Themen

@Ralf997
Volle Zustimmung.

Zitat:

@Olli240689 schrieb am 14. Oktober 2023 um 23:57:10 Uhr:


...... ,aber es gibt auch Campingplätze die einen Aufenthalt nur mit gültiger Prüfung zulassen. .....

Ich war schon auf viel Campingplätzen, noch nie hat einer nach der Gasprüfung gefragt.
Weder im Inland noch im Ausland.
Und nein ich habe keine Plakette auf dem Wagen, wo es zusehen wäre.

Da hat der Thread fast vier Jahre friedlich geruht, und kaum meint jemand die Leiche ausgraben zu müssen, fahren viele wieder drauf ab.
Es wäre besser gewesen, nicht darauf zu reagieren.

Geruht da die meisten, ich auch nicht, dieses nicht wussten.
Und die beim Tüv es dir nicht sagen, weil sie es dir verkaufen wollen.

Es geht gar nicht darum, "darauf abzufahren", sondern bestimmte Dinge nicht einfach stehen zu lassen.

Wenn es für eine technische Anlage keine Vorgaben gibt, diese in bestimmten Abständen auf die Funktion prüfen zu lassen obliegt die Verantwortung beim Betreiber der Anlage, diese in einem einwandfreien Zustand zu erhalten, so dass keine Gefahr von ihr für Dritte ausgeht.
Im Falle eines Schadens mit Verletzten oder Toten ist der Nachweis über die regelmäßige Prüfung durch einen Fachmann die einzige Möglichkeit sich von der fahrlässigen Körperverletzung/Tötung freizusprechen. Gilt übrigens für viele Dinge, nicht nur für die Gasprüfung…

Na ja, deswegen hat man Haftpflichtversicherungen, weil, selbst wenn man sein ganzes Einkommen ins Prüfen investiert, trotzdem etwas schief gehen kann. Um den Sinn der Gasprüfung zu beurteilen, bräuchte ich zahlen. Also wie oft wird bei einer Prüfung alle zwei Jahre etwas gefunden und wie gefährlich ist das. Diese Zahlen rückt niemand raus, was Raum für Spekulationen eröffnet. Eine Gasprüfung gibt es ja sicher nicht in jedem Land, passieren woanders mehr Unfälle? Mich stört immer nur diese Vollkaskomentalität, an der sich einige mit wenig Aufwand eine goldene Nase verdienen.

Die Schläuche im Gaskasten kann man irgendwann mal wechseln, das ist richtig. Sehe ich aber nicht als sehr sicherheitsrelevant, denn der Gaskasten ist ja aus gutem Grund nach unten entflüftet. So schnell passiert da sicher nichts bei einem Leck und man merkt es ja dann auch am Gasverbrauch, Geruch oder gar Geräusch. An anderen mobilen Gasgeräten wie Kochern oder Heizern tauscht auch niemand einen Schlauch bevor er sichtbar porös ist. Trotzdem fliegt nicht jeden Tag deswegen ein Haus in die Luft. Also, freuen wie uns, daß dieser Staat uns mal wieder etwas Raum für Eigenverantwortung läßt. Und wer das nicht möchte, kann ja jährlich oder besser monatlich prüfen lassen. Sicher ist sicher.

Zitat:

@EikeSt schrieb am 14. Oktober 2023 um 15:23:51 Uhr:


War die Tage mit dem Wohnmobil beim TÜV und habe auf die Gasprüfung verzichtet. Hätte ich wohl schon 2021 machen können, aber da wußte ich das nicht. Vielleicht lasse ich nach 10 Jahren mal eine machen, aber bestimmt nicht alle zwei Jahre zu diesen horrenden Gebühren (49€ in 2021). Der TÜVler hat trotzdem etwas an der Gasanlage getestet, weil es wohl zur HU dazugehört, nun gut. Habe trotzdem super im WoMo geschlafen, kein Angsschweiß, keine Albträume.

Ich würde mal vermuten, dass 90% derer die hier oder in anderen Foren lesen auch keine Gasprüfung brauchten und dennoch Regelkonform und sicher unterwegs wären.

ABER, die restlichen 90% der (nicht lesenden) Camper, die glauben, mit dem Kauf eines Neu- oder Gebrauchtfahrzeuges beim Händler alles richtig gemacht zu haben, denken nicht daran, dass auch Gasanlagen gewartet werden müssen.
Auch ein Gasschlauch oder Regler geht nicht gleich im 10. Jahr kaputt, aber ohne Gasprüfung hätten wir bestimmt viele Bauteile auf dem Campingplatz, welche sicher schon eine "H-Kennzeichnung"(>30 Jahre) erhalten würden.
Bastelarbeiten ohne jeglichen Sachverstand kommen dann noch hinzu.

Ich kann nur ein Beispiel bringen.
Etliche meiner Arbeitskollegen schauen mich ungläubig an, wenn ich mal erzähle, dass ich wieder meinen Luftdruck am Auto kontrolliert habe.
Meist kommt die Frage, wieso ich das mache, das Auto geht doch jedes Jahr zur Inspektion 😕

Genau so ist es! Es gibt so viele, die auch meinen, nur weil ein Auto TÜV hat, dass es für die nächsten 2 Jahre in technisch einwandfreiem Zustand ist. Diese Menschen fahren auch mit abgefahrenen Bremsklötzen rum und bremsen mit Eisen bis der nächste TÜV fällig ist (selbst schon im Bekanntenkreis erlebt). Gut, dass diese Menschen wenigstens alle 2 Jahre davor gebremst werden mit so Dingern rum zu fahren…
Aber warum nicht gleich den TÜV abschaffen, ich schaue doch auch immer nach meinem Auto und sorge dafür, dass alles in Ordnung ist?

Moin, ich war schon ca 10 Jahre bei keiner Gasprüfung und gehöre zu denen die ihre Gasprüfung allein machen. Dafür jedes Jahr im Frühjahr, bevor die Saison los geht. Hatte hier auch schon Einzelheiten mitgeteilt und dann ging's mit Belehrungen los.
Meinen Vorschreibern gebe ich vollkommen Recht, Eigenverantwortung ist nicht , wenn ich die Kontrolle von meinem Fahrzeug anderen überlasse. Sicher ist sicher und was ich mir selber zutraue, mache ich lieber allein.
Und noch einen drauf. Ich war noch nie mit einem Auto bei einer Inspektion in der Werkstatt. Allerdings können meine Fahrzeuge noch selbst repariert werden.
Euch einen guten Start in die Woche. Gruß von Rømø Reinhard

Img-20231015

Zitat:

@EikeSt schrieb am 15. Okt. 2023 um 17:35:51 Uhr:


Na ja, deswegen hat man Haftpflichtversicherungen, weil, selbst wenn man sein ganzes Einkommen ins Prüfen investiert, trotzdem etwas schief gehen kann.

Die Haftpflicht tritt wohl erstmal für entstanden Schaden bei dritten ein.
Nehmen wir jetzt mal den Fall: du stehst mit deinem WoMo auf einem typischen WoMo-Platz. Dose dicht an Dose. Selbst wenn du den Brand überlebst, steckst du noch die dicht neben dir stehenden Camper mit in Brand und es kommt schlimmstenfalls jemand zu Schaden oder ums Leben, wirst du deines Lebens nicht mehr froh.
Aber selbst wenn "nur" 1-2 fremde WoMo abbrennen, die Haftpflicht wird sich sehr für den Prüfnachweis interessieren.
Die Regressforderung der Haftpflicht wird dich viel Geld kosten und vermutlich dreht dir deine Kasko auch eine Nase. Denn das ist mindestens grobe Fahrlässigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen