Birne vorne wechseln

Mercedes A-Klasse W168

Hallo
Beim A140er (Bj.98) meiner Schwester ist die Birne fürs Abblendlicht defekt, habe die Haube mal aufgemacht und siehe da, man müsste dafür einen 6 jährigen dranlassen um da ranzukommen oder? Oder hab ich da was übersehen, müsste ich dazu die Scheinwerfer ausbauen? Ich weiss es klingt lächerlich eine Frage reinzustellen für Birne wechseln aber ich will auch nix kaputtmachen und bräuchte eine kleine Anleitung.Danke schon mal im voraus.
MfG sternfetischist

20 Antworten

Gesteckt und mit Klammer gehalten

und bei welchem Auto kann man heutzutage noch eine Glühbirne tauschen, ohne das man sich dabei die Finger bricht????

Gleich kommt der mit der Niere und sagt "Bei meinem E30". 😁

@moritz11
Hat Dein Fahrzeug Klarglasscheinwerfer oder noch die Vormopf-Variante?
Welches Baujahr ist Dein Fahrzeug?

Ähnliche Themen

Kleiner Kurzbericht

Nachdem ich versucht habe, an der Kunststofffassung der Birne zu drehen und nichts passierte, habe ich die Lampe ausgebaut.

Zwei Schrauben unten an der Stoßstange rausschrauben, eine Schraube an der Lampe oben, dann noch zwei Schrauben oben, die den Kotflügel halten und nach dem Entfernen den Kotflügel flexibler biegen lassen.

Mit etwas Gefummel kann man die Lampe lösen, bitte dauf achten, dass beim ( aber nicht ganz ! ) Herausnehmen die drei unteren Haken des Lampenkörpers nicht Schrammen auf der Stoßstange hinterlassen. Den Lampenkörper auf keinen Fall herausnehmen, sondern nur etws drehen und auf die Stoßstange legen. ( Man kommt trotzdem an die Fassungen der Birnen ran) Der Grund: Der Pneumatikschlauch zur Regelung der Scheinwerferlichthöhe hängt noch dran! Den wollte ich nicht auch noch los fummeln!

An der Fassung an der Lampe für die Abblendbirne befindet sich ein Kunststoffring, der zwei vorstehende Laschen oder Nippel oder wie man diese auch nennen mag hat. Die dreht man links herum und die Birne lässt sich herausnehmen. Dann den Kunststofffassung der Birne abziehen, sitzt etwas fester.

Neue Birne in die Kunststofffassung drücken, aber nicht dabei das Glas der Birne berühren. An der Fassung der Birne ( in dem Ring ) steht ein Stahlstückchen etwas vor, das muss nach oben zeigen ( wenn die Lampe insgesamt eingebaut wäre). Dann den runden Kunsstoffring an beiden Nippeln zugleich! drehen, sonst verkanntet es sich und die Birne wird nicht fest.

Beim Einbau wieder auf die drei Haken unten am Lampenkörper achten, um Kratzer auf der Soßstange zu vermeiden. Mit etwas Gefummel bekommt man den Lampenkörper auch wieder rein und zieht die Schrauben wieder an.

Bevor ich die Lampe wieder einbaute, habe ich den anderen großen Abdeckdeckel ( gesteckter Deckel ) für Fernlicht abgenommen. Die Fernlichtbirne ist durch einen Klemmring gesichert, den man zum Wechseln der Birne oben zusammendrücken müsste. Direkt daneben ist die Standlichtbirne eingesetzt.

Beim nächsten Birnenwechsel würde ich es zunächst ohne Ausbau der gesamtem Lampe versuchen, weil ich nun den Mechanismus kenne.

Es ist eine etwas längere Beschreibung geworden aber vielleicht hilft es manch einem Hobbyschrauber wie ich einer bin.

Vielen Dank an Euch, dass Ihr mir vor diesem Kurzbericht viele Ratschläge gegeben habt.
Der W168 meiner Frau hat schon die Blinker zusätzlich im Rückspiegel ( nicht mehr im Kotflügel ), müsste also ein Aufgemopfter w168 sein.

Die früheren W168-er haben anscheinend an der Abblendbirne keinen Drehring, sondern eine Klemmsicherung.

Gestehen muss ich schon, dass ich vor dem Ausbau der Lampe Muffe hatte, ich möchten doch nicht mit einem heraushängenden Lampenkörper bei Mercedes vorfahren und mich "blamieren" ( grins ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen