Biodiesel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
bei Torsten im Anhang lese ich immer was von Rapsölmethyl....Biodiesel-wasweiß ich nicht tauglichkeit.
Also,so schlau bin ich auch-d.h. heißt also,ich kann alternativ zum normalen Diesel,Biodiesel tanken?
Geht das so oder muß ich da irgend etwas beachten.
Darf ich einfach so den Rüssel wechseln??
Hab wie gesagt einen TDI und tanke derzeit normalen Diesel.
Also,wenn ich 10 ct pro Liter sparen könnte...

Gruß cadcam

54 Antworten

Er begreift es einfach nicht ! 😕

Zitat:

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) Veröffentlichte in den letzten Tagen die neue europäischen Norm für Biodiesel, DIN EN 14214. Die bisherige nationale Norm E DIN 51606 wird hierduch abgelöst.
Im Rahmen eines mehrjährigen Abstimmungsprozesses haben sich Fahrzeugindustrie, Biodieselhersteller und Vertreter der Mineralölwirtschaft auf einen europaweit gültigen Mindeststandard für Biodiesel verständigt. Der europäische Qualitätsstandard sieht eine Reihe von Verschärfungen sowie die Neuaufnahme des Parameters Oxidationsstabilität vor.
Im Ergebnis werden höhere Anforderungen an die Biodieselherstellung und Qualitätssicherung gestellt. Die Einhaltung des Parameters Oxidationsstabilität sowie die strengeren Anforderungen, die insbesondere die Umesterungsqualität betreffen, werden nach Angaben der in der Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel organisierten Biodieselhersteller problemlos sichergestellt.

HALLO !!! Erde an OPATAKER !

Diese Norm, die VW (noch) beim CADDY da anführt existiert nicht mehr (Schluß, Punkt, Aus...) !

Solltest du mir nicht "glauben", ein kurzer Anruf bei 0800/VOLKSWAGEN wird dir die Augen öffnen 😉

Wenn wir von RME und "Normung" reden, reden wir von DIN EN 14214.

Ich gebe dir Recht, eigenmächtig würde ich einem Kunden auch nix anderes erzählen...

...aber wenn ich mich mit dem Sachverhalt um Normung & RME nicht genau auskenne, INFORMIERE ich mich vielleicht mal beim "Werk" um dem nächsten Kunden (der mich danach fragt) eine klare Antwort geben zu können...

Eine Aussage wie:

Zitat:

Sollte Krafstoff nach DIN 14214 getankt werden, haftet VW nicht für Schäden.

...ist grob fahrlässig (gegenüber dem Kunden) und schlichtweg

FALSCH

!!!

Bei dieser Antwort, hätte ich mir meinen Teil gedacht und hätte definitiv kein Hugomobil bei dir gekauft 😁

Gruß Torsten

Es gibt keine verbindliche Norm für Biodiesel
Nach der Einführung einer Vornorm galt in Deutschland seit 1997 die E DIN 51606 für die Definition der Eigenschaften von Biodiesel. Sie hatte seinerzeit zwar den Status eines Normentwurfs, war jedoch voll gültig und stellte die technische Grundlage für nahezu alle Freigaben der Fahrzeughersteller dar. Im November 2003 wurde die bisherige Norm durch die europäische Norm EN 14214 - in Deutschland entsprechend DIN EN 14214 - abgelöst. Diese Norm ist in einigen Parametern strenger als die bisherige und enthält außerdem zusätzliche Anforderungen. Die DIN EN 14214 ist in Bezug auf Biodiesel die technische Grundlage der novellierten Kraftstoff-Qualitäts- und Kennzeichnungsverordnung (10. BImSchV). Biodiesel darf als Kraftstoff nur entsprechend der Kennwerte der DIN EN 14214 angeboten werden. Biodiesel wird daher an den Tanksäulen ausdrücklich durch einen Aufkleber nach der aktuellen Norm ausgezeichnet.

Quelle: www.rapsdiesel.net

Gruß Schnitz

Danke Schnitz,

endlich jemand der einen Plan von der Materie hat 😉

Gruß Torsten

ich glaube du verstehst es nicht
Ich gebe Dir in deinen ausfürhungen soweit rect das die von VW verlangte Norm abgelöst worden ist.

Im Vertrag bzw. in der Bestellung ist die andere Norm enthalten.

Das gilt im Moment für alle Nutzfahrzeuge.

Du kannt gerne versuchen neuen Caddy nach gültigen Normen zu bestellen wird dir im Moment nicht gelingen.

was man bräuchte wäre eine Einzelfreigabe von VW.

Wenn ich einem Kunden sagen würde Sie dürften nach gültiger Norm tanken würde ich eine Eigenschaft versprechen die ich nicht einhalten kann daraus kann dann eine Wandlung entstehen und verärgerte Kunden.

So und nun die Aussage von VW

-------------------------

Seit Oktober 2003 hat die Europanorm EN 14214 ( FAME ) für RME-Kraftstoffe Gültigkeit. Sie ersetzt die DIN E 51606

Die EN 14214 erlaubt die begrentze Beimischung fremder GFettsäureprodukte, deshalb erteilt Volkswagen keine Freigabe nach EN 14214.

Ob in Zukunft eine Freigabe nach En 14214 erteilt werden kann ist offen, ebensodie Aufrechterhaltung einer Freigabe nach DIn E 51606. Grund ist die zurzeitt bestehende Unverträglichkeit von RME-Kraftstoffen mit Dieselpartikelfiltern

------------------------------

Zitat:

Die EN 14214 erlaubt die begrentze Beimischung fremder GFettsäureprodukte, deshalb erteilt Volkswagen keine Freigabe nach EN 14214.

SO

, das ist doch mal eine klare Aussage mit der man arbeiten kann 😉

Da im Golf V der gleiche Motor (Freigabe nach DIN EN 14214) zum Einsatz kommt wie im Hugomobil (Freigabe nach E DIN 51606), habe ich Null bedenken RME nach "14214" zu tanken...

Gruß Torsten

was du machst ist mir egal :-)
bzw. was Kunden nach meiner Beratung machen kann ich nicht beeinflussen. Ich weie nur oben auf den TEXT hin :-)

Rechtsverletzung!

Zitat:

...Das gilt vor allem durch den Bezug auf
diese Norm in der 10. BImSchV, wodurch die DIN EN 14214 Rechtsgrundlage für den Verkauf von Biodiesel als Kraftstoff geworden ist und damit auch durch staatliche Diensstellen überwacht werden kann. Die Aussagen, die man teilweise heute noch von einzelnen Fahrzeugherstellern erhält, die sich auf die alte Norm beziehen, sind zwar meist durch Unkenntnis
verursacht, stellen aber strenggenommen eine Rechtsverletzung dar. Die allgemeine Rechtsauffassung bei der Weiterentwicklung von Normen ist, dass Verträge, die auf der Basis von Vorläufern einer weiterentwickelten
Norm geschlossen wurden, so zu interpretieren sind, als ob der Vertrag mit der neuen Norm geschlossen worden wäre. Letzten Endes ist die Freigabe in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges auch ein Vertrag!...

Theoretisch heißt das also, man könnte Volkswagen an die Karre (Caddy) pissen 😉

Gruß Torsten

nein auch nicht da es ja noch weiter geht:

-----------------------------------

Der Caddy war RME-tauglich nach DIN 51606 bis Bauzustand 21. KW 2004
Ab der 22. KW 2004 ist die RME-Freigabe für den Caddy erloschen ..........................

--------------------------------------

Schwein gehabt, meine Caddy hat noch die Freigabe nach E DIN 51606 😁 !

Für mich persönlich war das damals ein ganz klares Pro-Kaufargument gegenüber dem Touran.

Ich denke aber die Rücknahme der Freigabe hat eher was mit dem in 2005 kommenden Rußpartikelfilter zu tun...

Zitat:

...Es gibt tatsächlich erheblich technische Schwierigkeiten beim Einsatz von Biodiesel in Systemen mit Partikelfiltern, so dass derzeit im PKW-Bereich sich Biodiesel und Partikelfilter gegenseitig ausschließen. Möglicherweise können diese Probleme noch gelöst werden, aber das muss die Zukunft bringen...

Gruß Torsten

da gehe ich auch von aus, da Standheizung nicht so ein Thema im Caddy ist.

gruß vom Bodensee

von einem zertifiziertem NUTZFAHRZEUGBERATER

Andreas

na was soll sich denn dann ab der 22kw am caddy geändert haben, das man das dann nicht mehr tanken kann?

ist das nur ein "aus der verantwortung ziehen" von seitens vw?

aber die jetzt ausgelieferten fahrzeuge dürfen also nur noch zumischen, oder?

grüsse, thomas

Zitat:

Original geschrieben von OPATAKER


....von einem zertifiziertem NUTZFAHRZEUGBERATER

aha, dann erzähl mir mal, wo meine chromringe von den kleinen anzeigen abgeblieben sind!!! :O)

thomas

das war eine Sonderausstattung die mit Markteinführung gestrichen wurde :-)

Im Concept auf der Messe waren auch welche. Ich denke das die aus dem Golf oder Touran waren ( weiß ich nicht genau )

das ist mal wieder typisch.

habe gerade im konfigurator gesehen, das der deckel fürs ablagefach auf der armaturentafel 74,24 €uronen kostet ( beim kombi ).

h a a a a l l o o o o ? ? ?

unglaublich!

grüsse, thomas

ich kenne keinen Kunden der 74,24 Euro dafür bezahlt

was soll man machen wenn man ein Prämiumauto haben möchte :-)

Deine Antwort