Biodiesel
Hallo,
bei Torsten im Anhang lese ich immer was von Rapsölmethyl....Biodiesel-wasweiß ich nicht tauglichkeit.
Also,so schlau bin ich auch-d.h. heißt also,ich kann alternativ zum normalen Diesel,Biodiesel tanken?
Geht das so oder muß ich da irgend etwas beachten.
Darf ich einfach so den Rüssel wechseln??
Hab wie gesagt einen TDI und tanke derzeit normalen Diesel.
Also,wenn ich 10 ct pro Liter sparen könnte...
Gruß cadcam
54 Antworten
hallo cadcam,
1. müßte dein caddy auch rapsölmethylestertauglich sein,
2. fehlen dir bei rapsöl laut Hören Sagen 30PS,
3. solltest du nur biodiesel oder nur diesel fahren, sonst quellen irgendwelche dichtungen (hab ich gehört)
4. bei schäden am aggregat weigert sich vw, weil biodiesel extrem gepanscht werden kann und damit nicht die norm erfüllt, die vw für ihre aggregate vorgibt (Hören Sagen)
5. stinkt dann dein caddy wie eine pommesbude (außen)
meiner ist auch biodiesel tauglich, aber ich habe es nur bestellt, weil es kein aufpreis war, werde aber niemals so wie ein EDEKA Laster stinken
gruß heiko
Danke heiko,
Deine Tips waren hilfreich.
Das mit den Dichtungen hab ich auch schon gehört.
Aber 30 Prozent weniger Leistung -ich glaub`s nicht.
Wo hast du die Infos her?(Du sprichst immer von Hören und sagen;ich denke du meinst Mundpropaganda)
Ich meine,wenn VW die Dinger als Methyl...tauglich deklariert,muß da auch eine Garantie drauf sein.
Ich werd`s jedenfalls nicht drauf ankommen lassen und fahr weiter normalen Diesel-es sei denn MC Gywer nimmt sein Schweizer Taschenmesser und baut den Motor um.
Dann fahren wir alle mit Wasser🙂)
Gruß cadcam
Hallo cadcam,
ich habe mit meinem letzten Wagen (vor dem Hugomobil), einem Golf IV 66kW TDI, 85.000 km (oder 4,5 Jahre) ohne irgendwelche Probleme (*) mit RME runtergespult !
Eine zeitlang war ich sehr aktiv in einem RME-Forum tätig.
Dort haben sich ein paar "Spielregeln" herauskristallisiert die für den problemlosen Betrieb mit RME entscheidend sind:
1.) Vielleicht der wichtigste, KEIN MISCHBETRIEB !
Auch wenn man überall lesen kann: "Mineraldiesel ist problemlos mischbar mit RME!", stimmt das anscheinend nur bedingt !
Wenn RME dann an 365 Tagen im Jahr (warum auch nicht ?)
Ergo, wenn man das nicht kann oder will, Finger weg vom RME !
Wenn man längere Zeit mit RME gefahren ist und dann (aus welchen Gründen auch immer) wieder auf Dinodiesel umsteigt kommt es auf Grund der gequollenen Dichtungen zu Undichtigkeiten der ESP (Einspritzpumpe) !!!
2.) Nur "Normkraftstoff" tanken !
Soll heißen, an der Zapfsäule muß ein runder silbernen Aufkleber mit der Aufschrift }DIN-EN 14214{ stehen.
Besser noch ist es, nur an Tankstellen zu tanken die sich der AGQM
(Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V.) angeschlossen haben.
Diese Tankstellen haben sind vertraglich dazu verpflichtet nur Biodiesel nach der neuen (Europa-)Norm auszugeben.
3.) Krafstofffilter
Hier scheiden sich die Geister !
Die Einen wechseln prophylaktisch einmal im Jahr, die Anderen wechseln erst wenn "Verstopfungsanzeichen" sich anbahnen.
4.) Probleme (*)
Das einzige "Problem" mit Biodiesel sind die sich zusetzenden Kraftstofffilter ! Selbst Volkswagen schreibt bei RME-Betrieb kürzere Wechselintervalle vor. Wenn man aber etwas Zeit (ca. 15 Min.), einen Schraubendreher, eine große Spritze (>50 ml), ca. 0,5 l Biodiesel und natürlich einen neuen Filter (Zubehörhandel) mitbringt ist dieses "Thema" auch gegessen. Für alle die nicht genau wissen WO sich bei ihrem Hugomobil der Kraftstofffilter befindet, bzw. nicht genau wissen WIE man beim Ein- und Ausbau vorgeht, habe ich eine kleine "Jetzt mach ich's mir selbst Anleitung" geschrieben.
http://members.dokom.net/torsten.kiebert/html/kf_wechsel.html
5.) Die "Fachwerkstätten"
Also bei mir ein absolut düsteres Kapitel !
Habe (leider) die Erfahrung gemacht, daß die kompetente Vertragswerkstatt nämlich absolut keine Ahnung vom RME-Betrieb hat bzw. wenn RME zur Sprache kommt natürlich alle möglichen Schäden auf besagten Kraftstoff schiebt.
Bei mir wurden Teile getauscht die absolut i.O. waren, nur weil es in der VW-Werkstattbibel stand...
Dabei war "nur" der Krafstofffilter verstopft !
Bitter, ganz bitter !!!
6.) Die Kosten
Also bei uns in NRW ist die Preisdifferenz 10 Cent/L, in Süd- und Ostdeutschland teilweise 20 Cent/L !
Da man einen Mehrverbrauch hat (auf 20.000 km gut 2 Tankfüllungen) und zusätzlich öfter einen Kraftstofffilter benötigt relativiert sich die "Ersparnis" !
Beim mir persönlich sind es ideelle Gründe warum ich RME tanke:
a.) Ressourcenschonung (kein Mineralöl)
b.) Fast geschlossener CO2-Kreislauf (kein zusätzlichen Klimagase)
c.) Kein Schwefelemissionen (saurer Regen)
d.) Unterstützung von "heimischen Erzeugern" (unabhängiger von den Ölmultis)
Was auch noch ein schöner Nebeneffekt ist, das "Nageln" ist wieder weicher (leiser) gegenüber Mineraldiesel geworden.
Da RME eine höhere Cetanzahl (Zündwilligkeit) besitzt, verbrennt RME besser gegenüber Mineraldiesel (-60% Ruß !!!).
Da das Hugomobil bei Volkswagen unter "Nutzfahrzeuge" läuft und die Geräuschdämmung gegenüber dem Touran (gewollt) schlechter ist, empfinde ich die vermiderten Geräuschemissionen im Innenraum als einen willkommenen Effekt
Auf Grund meiner Homepage habe ich mehrere Zuschriften bezüglich RME bekommen...
Es zeigte sich, daß man ohne Probleme 200.000-300.000 km mit RME fahren kann !
Zur Zeit fahre ich wieder Dinodiesel um noch mal ein paar Sachen (Verbrauchswerte) abzuchecken...
Bis jetzt habe ich zwei Tankfüllungen RME verfahren und kann folgendes berichten:
1.) 5% iger Leistungsverlust (Vmax. nur noch 180km/h laut Tacho)
2.) ca. 0,5 L Mehrverbrauch gegenüber Dinodiesel
Bei meinem Golf IV konnte ich nur einen Mehrverbrauch (0,3 L) aber keinen Leistungsverlust feststellen !
ich kann mir das nur so erklären...
Volkswagen erfüllt mit der 77 kW TDI-Maschine im Touran die EURO4-Norm ohne Rußpartikelfilter !
Das Einhalten der Grenzwerte wird nur durch optimierte Verbrennungsvorgänge im Motor erreicht.
Die neuen TDI-Motoren von VW scheinen absolut auf Mineraldiesel hin optimiert worden zu sein...
Da RME von Haus aus einen niedrigeren spezifischen Energiegehalt besitzt ist dieser also direkt proportional zur Leistung.
Ich hoffe ich konnte etwas Licht in die Sache bringen 😉
Gruß Torsten
Moin,
ich möchte noch anmerken das sich Biodiesel und eine Standheizung nicht so gut vertragen, deswegen kann wohl auch nicht die Biodieseltauglichkeit und eine Standheizung zusammen bestellt werden.
bis denne
Danke zusammen-war hilfreich.
Ich bleib beim Dinodiesel.
Zwar find ich den Umweltgedanken bei Biodiesel ganz gut aber
1.Spritersparniss hebt sich durch Kraftstofffilter wechsel auf(Kosten)
2.Filter selber zu wechseln kommt bei mir nicht in Frage(bin nicht der Bastlertyp-krieg schon den Horror wenn ich an meinem Fahrrad den Schlauch wechseln muß)
3.Thema Fachwerkstatt:
Bin jetzt bei der 3.,fühle mich zwar hier gut aufgehoben,hab aber auf Grund meiner Erfahrungen immer noch leise Zweifel
Gruß cadcam
Hallo lion8896,
Standheizung und RME vertragen sich gegenseitig überhaupt nicht, außer...
...wenn du einen separaten Tank einbaust der die Standheizung mit Mineraldiesel versorgt 😉
Gruß Torsten
Falls ihr noch weitere Fragen hättet.....
Ich bin auch schon einige Tanks mit RME gefahren. Minimaler Leistungsverlust kann ich bestätigen und auch den Mehrverbrauch von 0,3 - 0,5l/100km. Bei uns im Rhein-Neckar Raum war der Preisunterschied oft ca. 10 - 15 cent. Da hat sich das ganze schon etwas gelohnt. Aber der Unterschied ist jetzt wieder wesentlich geringer und ich fahre wieder Normalo -Diesel. Ich habe gehört, daß VW nicht viel Erfahrung haben soll, deshalb würden sie bei Motorschäden tatsächlich alles auf RME - Sprit schieben. Dann muß man die Tankbelege sammeln und dokumentieren, um einen Anspruch auf Leistungen zu haben. Das alles mache ich, um möglichem Ärger aus dem Wege zu gehen.
Weitere Infos zu RME:
http://www.rapsdiesel.net/
Gruß Schnitz
da leider oben eine falsche Din angegeben wurde nochmals die freigegebene DIN
RME 51606
nicht in Verbindung mit Standheizung#
DIe Tankkopien bei einem Schaden aufzubewahren halte ich nicht für Zielfördernd sonst müßte auf jeder Tankquittung die DIn bestätigt sein was normalerweise nicht ist.
Hi OPATAKER,
die E DIN 51606 ist nicht mehr gültig !!!
Diese Norm war ein "Entwurf", darum E DIN 51606. Kritiker haben immer angeführt, daß es sich bei RME ja noch nicht einmal um "genormten" (da Vornorm) Kraftstoff handelt...
Auf dieser Basis haben jedoch alle Fahrzeughersteller (VW-Gruppe, MB, BMW, VOLVO) ihre Modelle bzw. Motoren für den Biodieselbetrieb freigegeben.
Mitte letzten Jahres ist die neue Europanorm DIN EN 14214 in kraft getreten und hat die alte Vornorm E DIN 51606 abgelöst 😉
VW hängt mit den Bezeichnung da etwas hinterher 😕 - warum ?
Meine frei Tankstelle hat schon den neuen "Europanorm-Aufkleber (DIN EN 14214) an der Zapfsäule kleben...
Nochmals, E DIN 51606 ist nicht mehr gültig...!
Quelle:
www.biodiesel.deZitat:
...Unser connediesel® entspricht der Euronorm DIN EN 14214 (vorher: E DIN 51606)...
Gruß Torsten
für die oben genante Dinnorm von dir gibt esa keine Freigabe
Und das aus gutem Grund.
In dem Kraftstoff der DIN EN 14214 sind Zusatzstoffe erlaubt, die VW Motoren nicht mögen.
Die freigegebene DIn ( 51606 )
hatte diese Zusatzstoffe nicht.
Daher ergibt sich.
Sollte Krafstoff nach DIN 14214 getankt werden, haftet VW nicht für Schäden.
Quelle: www.ufop.de
Zitat:
...Für den Touran liegen keine Freigaben vor. Freigaben für Golf (A5) nur bei Bestellung der optionalen RME-Ausführung. Freigaben beziehen sich auf RME nach DIN 14 214...
Oder gibt es unterschiedliche RME-Pakete bei Volkswagen (...mir nicht bekannt !) ?
Was für "Zusatzstoffe" soll'n das denn sein ?
Rohrfrei für die Einspritzdüsen 😉
Gruß Torsten
der Caddy und der T5 hat die Freigabe nach der mir benannten DInNorm
Der Golf hat die neuere Freigabe 14214
Ne, ist klar...!!!
Glaubst du das wirklich !?
Dann glaubst du auch daß RME nur bis -10°C (laut Volkswagen) benutzt werden darf...!
Steht nämlich in jedem Hochglanzprospekt...
RME wird aber vom 16.11. bis 28.02. (in Schaltjahren 29.02.) bis -20°C additiviert 😉
Gruß Torsten
das hat nichts mit Glauben zu tun.
Wenn ein Kunde zu mir kommt und möchte ein Auto erwerben werde ich im nicht eigenmächtig andere Freigaben geben sondern die die im Verkaufsbuch bzw. Verkaufsprogramm hinterlegt sind.