Biodiesel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
bei Torsten im Anhang lese ich immer was von Rapsölmethyl....Biodiesel-wasweiß ich nicht tauglichkeit.
Also,so schlau bin ich auch-d.h. heißt also,ich kann alternativ zum normalen Diesel,Biodiesel tanken?
Geht das so oder muß ich da irgend etwas beachten.
Darf ich einfach so den Rüssel wechseln??
Hab wie gesagt einen TDI und tanke derzeit normalen Diesel.
Also,wenn ich 10 ct pro Liter sparen könnte...

Gruß cadcam

54 Antworten

Re: Tanken bei der Genossenschaft

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert



Habe echt einen Schock bekommen als ich heute sehen mußte das RME an meiner Stammtanke 1.039 kostet 😰

So günstig??? Bei uns kostet der Liter Bio-Diesel im Moment 0.899 und der Dinodiesel 1.139.

CU MArkus

KN:
min. Diesel 1,169€
RME 1,119€

Das muß jetzt nicht ausarten, dafür gibt's www.clever-tanken.de . Aber Konstanz finde ich da selten.......

Viele Grüße,
Torsten

da sind mir die Preise in Hamburg schon deutlich lieber, als das was ihr so berichtet.
Ich würde mein RME für 92-98 €cent bekommen (wenn den der Caddy endlich da wäre)... obs an der Nähe zu einen der größten Ölmühlen in Deutschland liegt?

Preis für RME in Mauer bei Heidelberg: 0,884€

Greetz Schnitz

"Sichtfenster" für den Kraftstoff-Filter

Nabend Leute,

bei meinem Golf IV TDI war ein durchsichtiger Teflonschlauch im Ablauf des Krafstoff-Filters (KF) eingebaut gewesen (Standard)...

Dieses "Sichtfenster" war die beste Kontrollmöglichkeit ob der KF langsam zu ging 😉

Ein kurz bevorstehender Kollaps des KF zeigte sich ganz deutlich durch wandernde Luftsegmente (im Leerlauf) vom Filter, Richtung Einspritzanlage!

Ein untrügliches Zeichen für mich den Filter sofort zu wechseln 😉

Als ich das erste Mal die Motorhaube von meinem Hugo geöffnet hatte war ich total enttäuscht, diesen Teflonschlauch nicht mehr vorzufinden. Es mußte also wieder eine Mc Gyver-Lösung her (siehe Anhang) 😁

Habe also kurzer Hand, ein Stück (Ablauf vom KF, makiert durch einen weißen Pfeil [->] Richtung Motor!) vom Original Schlauch herausgeschnitten und durch einen geeigneten Teflonschlauch ersetzt 😉

Das ganze habe ich dann noch mit zwei passenden Schlauchschellen gesichert, fertig war mein heißgeliebtes "RME-Sichtfenster" 😁

Gruß Torsten

lohnt sich Biodiesel

Hallo Leute,

Heute bin ich mal wieder eine Tour von über 500km gefahren und bin an vielen Tankstellen vorbeigefahren - Beinzin und Super immer über 1,40 EUR - Diesel meist über 1,20 EUR. In Gensingen am Globus kostet das Diesel "nur" 1,13 EUR, aber das Biodiesel "nur" 90 Cent - das ist ein Unterschied von ca. 23 Cent - ich bin froh, da ich nur Biodiesel tanke und erschrecke nie, wenn ich wieder die Preiserhöhungen mir anschaue. Bin aber gespannt, wie lange es noch gilt, das keine Steuern auf das Biodiesel draufkommen. Ich glaube, das das momentan im Gespräch ist.

Gruß Martin

Hallo liebe RME-Begeisterten und -Interessierten,
ich habe mir von einem meiner Meinung nach gut informierten KFZ-ler und Umwelt- und Technologieinteressierten sagen lassen, dass ich ohne weiteres einige Liter "Livio" oder ähnliche Produkte auf eine Tankfüllung fahren kann. Ich denke dann ist die Ersparnis auf den Liter Pflanzenöl größer, auf die ganze Tankfüllung allerdings weitaus geringer. Hat jemand denn damit Erfahrung und hat sich schon jemand hingstellt und das Zeug palettenweise im Aldi gekauft und einzeln dosenweise in den Tank gekippt?
Ist ja ein netter Gedanke, aber bringt´s was?
Gruß, Caddyfux

Pöl vs RME

Nabend Caddyfux,

also ich würde von Pöl, bei den hochgezüchteten TDI's ohne Elsbett-Umbau, die Finger lassen...!

Das Problem beim Betrieb mit Pöl ist die sehr viel höhere Viskosität des Pflanzenöls (gerade im Winterbetrieb!)...

Auszug von der Website

www.pöl.de...

Zitat:

Viskosität
Pflanzenöl ist zähflüssiger als Dieselkraftstoff. Um die Zähflüssigkeit = Viskosität herabzusetzen und damit zu einer Verbesserung der Fließeigenschaften zu kommen, wird Pflanzenöl erhitzt. Diese Erhöhung der Kraftstofftemperatur auf ca. 60-90°C aus der Wärme des Kühlwasserkreislaufes ist grundlegend bei den von NEED unterstützten Systemen.

Umrüstung
Eine entsprechende Umrüstung des Dieselfahrzeugs ist für Langlebigkeit und einwandfreien Betrieb ausschlaggebend.
Bei direkteinspritzenden Motoren kommt zum System des Wärmetausches, die Installation eines zusätzlichen Dieseltanks hinzu. Vor längeren Pausen (auch im Straßenverkehr) wird auf diesen umgestellt, so dass der kalte Motor spätermit Diesel warmgefahren werden kann.

Wenn du also nur ein paar Flaschen Sonnenblumenöl aus dem ALDI in den Tank füllst, verkrusten dir wahrscheinlich die Einspritzdüsen und wenn du dir den ganzen Tank vollhaust springt die Karre bei tiefen Temperaturen nicht mehr an 😰

Also, wenn Pöl dann mit richtigem Umbau (siehe www.elsbett.com)! 😉

Das funzt ist aber nicht ganz billig! Mußt du dir ganz genau ausrechenen ob sich dieser Umbau/Betrieb für dich dann noch rechnet? 😉

Gruß Torsten

Spätestens wenn der Diesel Ende nächster Woche bei 1,50 Euro ist wird sich der Umbau auch lohnen.

CU Markus

Kraftstoff-Filter bei Kilometerstand 31.000 gewechselt...

Hallo Leute,

Zitat:

Wenn ich dann das erste Mal gewechselt habe, werde ich eine ausführliche (bebilderte) Einbauanleitung hier posten

heute war es endlich soweit...!

laut meinem "RME-Sichtfenster" war nur ein kleines Bläschen zu sehen! Da ich aber demnächst zwei größere Touren vor der Brust habe und ich nicht weiß wie schnell der KF-Filter zugeht (...beim meinem Golf war das immer so nach 26.000-27.000 km der Fall!) habe ich heute kurzer Hand beschlossen den KF-Filter bei Hugo zu wechseln! 😉

Eine detaillierte Einbauanleitung findet ihr auf meiner Homepage...

Anbei noch zwei Fotos vom Wechsel (siehe Anhang) 😛

Gruß Torsten

Deine Antwort