Biodiesel

Audi A8 D2/4D

Der Scherzengel Gabriel unser Allerweltsminister hatte ja vor ab 2009 den Biodieselanteil beim Normalen Diesel zu erhöhen...
angeblich kein Problem auch für alte Diesel
auch von seitens der Autohersteller gab es keinerlei Ablehnung.

Aber jetzt meldet sich der ADAC wieder zu Wort (eben in den Nachrichten)
Leitungen, Einspritzpumpen, Motordichtungen usw sind durch höheren Biodiesel Anteil stark gefährdet. Es drohen Motorschäden und Umweltschäden durch undichte und geplatzte Dieselleitungen.

Flieg Weg Erzengel Gabriel, nimm die Flügel unter den Arm und verpfeich dich

22 Antworten

Ich habe auch nichts gegen die Grünen. Leider bringen sie einfach wenig sinnvolles bis jetzt. Wie Hotel-Lima schon schreibt, die wollen alles was nicht "gut" ist weg haben. Leider denken sie dabei völlig realitätsfremd. Sie vergessen immer die Alternativen. Tonnenweise Windräder, sind auch keine Lösung. Solaranlagen auch noch nicht wirklich. Woher soll der Strom dann kommen. Nebenbei wollen sie ja alle Verbrennungsmotoren weg haben und durch Elektromotoren austauschen, was nochmals deutlich mehr Stromverbrauch bedeutet.

Wenn es die ultimative Lösung geben würde, dann hätte ja auch niemand was dagegen. Leider gibt es diese nicht.

Hallo Leute,

ein Freund und ich hatten mal einen Lexus SUV mit Hyprid-Antrieb als Vorführwagen für ein Wochenende. Um es vorweg zu nehmen. Ich war so etwas von enttäuscht. 
Interessant ist zunächst, wenn man einsteigt und das Auto nur mit Strom anfährt. Wenig später schaltet dann der Motor zu.  Der Verbrauch bewegte sich zwischen 14 und 16 l/100 km Benzin  😰. Mein Grand Cherokee mit 2.7 Diesel Maschine braucht mit Chip-Tuning und DPF 10,8 l/100 km (übrigens ohne DPF brauchte er ca. 10 l !).

In der Öko-Bilanz sieht es grausam aus. Die Herstellung des Fhz benötigt ungleich mehr Energie als die Herstellung eines herkömmlichen Fhz. Allein die Batterien schlagen extrem negativ zu  Buche.

Alles in allem stand für mich nach diesem Test fest: Es ist nicht in allem öko drin, wo öko draufsteht. Die sinnvollste ökologische Maßnahme ist die konsequente Anwendung des Nachhaltigkeitsprinzips. Dies sagt ein Liberaler.

Gruß Gerald

Hallo,

das ganze Hybridzeug ist nichts anderes als ein Marketinggag. Die asiatischen Hersteller, die diese Dinger rumstehen haben, nutzen den CO2-Wahn um diese Fahrzeuge loszubringen, indem sie ständig behaupten, daß sie deutlich weniger Emissionen verursachen.
Daß das nicht wahr ist, sieht man, wenn man mal hinter die Kulissen schaut. Die "kleinen" Hybridfahrzeuge verbrauchen nur scheinbar wenig, weil der Verbrennungsmotor so klein ist, daß jemand, der etwas Spaß an sportlich orientiertem Autofahren hat, mit diesen Fahrzeugen die Krise bekommt (die Großen saufen genauso wie alle anderen auch). Daher werden diese Fahrzeuge nur von Leuten gefahren, die ohnehin sehr auf den Verbrauch achten. In diesem Fall wäre ein Kleinwagen von VAG mit einem kleinen Motor sogar noch sparsamer.... leider will das keiner wahr haben und unsere Politiker sind zu dumm, das zu begreifen!

Gruß,
hotel-lima

Bin vorher ein Golf V 2.0 TDI gefahren.

Im extremfall bin ich mit knapp über 4 Liter / 100 km gefahren. Normalfall um die 5 Liter / 100 Km und wenn ich jeweils über Memmingen-München-Salzburg-Graz gejagt habe (in Deutschland bis an den Anschlag -> ca. 210 km/h), bin ich mit 6.5 Liter / 100 km unter dem Strich draussen gewesen.

Bis jetzt kenn ich kein Hybrid, der in etwa das selbe bietet (Grösse, Komfort usw.) wie der Golf und dabei weniger verbraucht. Im Gegenteil, meistens verbrauchen sie mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


das ganze Hybridzeug ist nichts anderes als ein Marketinggag. Die asiatischen Hersteller, die diese Dinger rumstehen haben, nutzen den CO2-Wahn um diese Fahrzeuge loszubringen, indem sie ständig behaupten, daß sie deutlich weniger Emissionen verursachen.

Deutlich weniger CO2 und Energieverbrauch als andere Benziner bei einigermaßen durchschnittlichen Fahrprofil stimmt ja wohl und "etwas" weniger Schadstoffe als bei allen erhältlichen Dieseln auch.

Normverbrauch und etwas Werbe-blabla gibt es doch überall, jetzt sind doch alle die umweltfreundlichsten überhaupt...

Zitat:

Daß das nicht wahr ist, sieht man, wenn man mal hinter die Kulissen schaut. Die "kleinen" Hybridfahrzeuge verbrauchen nur scheinbar wenig, weil der Verbrennungsmotor so klein ist, daß jemand, der etwas Spaß an sportlich orientiertem Autofahren hat, mit diesen Fahrzeugen die Krise bekommt (die Großen saufen genauso wie alle anderen auch). Daher werden diese Fahrzeuge nur von Leuten gefahren, die ohnehin sehr auf den Verbrauch achten. In diesem Fall wäre ein Kleinwagen von VAG mit einem kleinen Motor sogar noch sparsamer....

So ein Camry Hybrid hat etwa die doppelte Leistung als ein Prius, 2,4l Hubraum, größer, schwerer und verbraucht laut amerikanischer Vergleichsseiten gerade mal ca. 1l mehr. Es geht schon...

Die Limousinen von Lexus sind extrem auf die Leistung und auf eine hohe Höchstgeschwindigkeit optimiert, da ist man natürlich nicht mehr allzu sparsam unterwegs, für die gebotene Leistung und für Benziner ist das aber schon nicht übel.

Zitat:

leider will das keiner wahr haben und unsere Politiker sind zu dumm, das zu begreifen!

Ja und wie äußert sich das? Bekomme ich irgendwelche Vergünstigungen? Ich weiß nichts davon...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Ja und wie äußert sich das? Bekomme ich irgendwelche Vergünstigungen? Ich weiß nichts davon...

Mich nervt einfach das Grünen-Geschwätz, hat nämlich weder Hand noch Fuß. Du kannst kaufen, was Du willst, das ist mir völlig egal....

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Mich nervt einfach das Grünen-Geschwätz, hat nämlich weder Hand noch Fuß.

Die haben aber auch nicht viel zu sagen, daher ist das doch egal...

Sonst hört die Politik doch meistens auf die Autoindustrie...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Die haben aber auch nicht viel zu sagen, daher ist das doch egal...
Sonst hört die Politik doch meistens auf die Autoindustrie...

Denen habe wir es mit zu verdanken, daß Energie so teuer ist (Öko-Steuer, die mit Öko nichts zu tun hat, weil sie die Rentenkasse aufbessert).

Ein Glück, daß im Moment die Autoindustrie eine starke Lobby hat. Wer weiß, wie lange das noch hält. Die Grünen und Teile der SPD arbeiten aber daran, daß der Einfluß aufgeweicht wird...

Gruß,
hotel-lima

Deine Antwort
Ähnliche Themen