Biodiesel
hallo forum.
ich fahre unseren CADDY TDi jetzt seid einem jahr: alles bestens.
jetzt meine fragen (endschuldigt bitte meine "fachausdrücke" - bin totaler laie):
ich habe, so steht`s auch im heft, eine "motorvorbereitung" für BIODIESEL ...
auf meine fragen beim vw-händler, ob ich denn jetzt jederzeit und unbedenklich biodiesel tanken kann und ob ich dann auch die volle gewährleistung behalte UND
WELCHEN biodiesel ich überhaupt tanken darf...kam die antwort:
"wissen se was ?! ich würd` SOWAS garnich` tanken ! stinkt doch wie POMMESBUDE ! ich kann ja mal schauen, was sie da tanken und ob sie die garantie überhaupt noch dann behalten...!"
:-(
ich bin mir nicht ganz sicher, ob dieser freundliche herr das nötige fachwissen hat...
kann mir jemand von euch helfen ?
danke.
17 Antworten
Re: Biodiesel
Hallo Peter,
selbstverständlich!Zitat:
kann mir jemand von euch helfen ?
😉
Das Thema "Biodiesel" wurde schon mal hier ausführlich erörtert...! 😛
Gruß Torsten
und bei uns für 1 cent weniger wie normaler Diesel, würde ich mir überhaupt keinen Kopp machen
Lass Dich nicht irritieren. Unser Caddy fährt mit und ohne RME sogar im Wechsel. Kien Probleme von denen man so redet. Wenn er ausdrücklich RME-Tauglich ist nach EN 14214 hast Du auch bei VAG die Garantei und Gewährleistung.
Bei uns sind es grad mal 3-4Cent Differenz. Lohnt sich bei dem Mehrverbrauch von gut 0,5l/100km absolut nicht. Aber unsere Autos sind eh nicht mehr Biodiesel geeignet.
Märchenstunde (0,5 Liter mehr)
Nabend Rolling Thunder,
Zitat:
Lohnt sich bei dem Mehrverbrauch von gut 0,5l/100km absolut nicht.
"gut" heißt tendenziell etwas mehr - also ca. 0,55 Liter (0,6 Liter) 😉 Diese Aussage ist absoluter Blödsinn! 😰
Ich habe bereits zwei Fahrzeuge mit RME bewegt und hatte nie einen Mehrverbrauch von 0,5 Litern...! 😛
Bei meinem Vorgängerauto (Golf IV Variant) konnte ich keinen wesentlichen Mehrverbrauch feststellen. Beim Caddy waren es ca. 0,2 Liter/100km mehr!
Gruß Torsten
Re: Biodiesel
Zitat:
Original geschrieben von peterduettmann
hallo forum.
ich habe, so steht`s auch im heft, eine "motorvorbereitung" für BIODIESEL ...
N`abend,
mit BIO-Diesel sollte man vorsichtig sein. Das im Heft steht "Motorvorbereitung" ist richtig, aber im Werk werden RME Fahrzeuge mit anderen Kraftstoffleitungen und Filtern dafür ausgerüstet.
Hat den Hintergrund das RME-Diesel die Original Leitungen angreift. Wenn dein Fahrzeug nicht mit RME ausgeliefert worden ist und du später evtl. einen Motorschaden hast der auf RME zurückzuführen ist = NULL GARANTIE!! Das können die Herren nachvollziehen.
Gruß Master
Forumfight *GONG*
gibs ihm Torsten 🙂
Re: Forumfight *GONG*
Moin danster,
Zitat:
gibs ihm Torsten 🙂
wieso?
Zitat:
mit BIO-Diesel sollte man vorsichtig sein. Das im Heft steht "Motorvorbereitung" ist richtig, aber im Werk werden RME Fahrzeuge mit anderen Kraftstoffleitungen und Filtern dafür ausgerüstet.
Hat den Hintergrund das RME-Diesel die Original Leitungen angreift. Wenn dein Fahrzeug nicht mit RME ausgeliefert worden ist und du später evtl. einen Motorschaden hast der auf RME zurückzuführen ist = NULL GARANTIE!! Das können die Herren nachvollziehen.
Masterbird hat doch Recht! 😛
Wenn einen Auto, ohne RME-Freigabe des Herstellers, mit RME betrieben wird und dann was passiert, wird natürlich auf die mangelnde Freigabe verwiesen (Garantienasprüche)!
Es kommt zwar nicht zum "Motorschaden" aber die ges. Einspritzanlage + Schläuche könnten undicht werden...! 😰
Das es aber doch geht kann man bei Markus (Caddy1991) sehen... 😉
Er fährt einen Caddy ohne RNE-Freigabe seit ein paar tausend Kilometern ohne Probleme!
Gruß Torsten
Re: Märchenstunde (0,5 Liter mehr)
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
Ich habe bereits zwei Fahrzeuge mit RME bewegt und hatte nie einen Mehrverbrauch von 0,5 Litern...! 😛
Ich habe testweise über mehrere Tankfüllungen RME in verschiedenen Fahrzeugen gefahren. Sowhl im Sharan (115PS TDI), wie auch beim New Beetle (90PS TDI) und beim Golf Variant (130PS TDI) lag der Mehrverbrauch immer rund 0,5l über dem Verbrauch mit Mineralölkraftstoff. Beim Sharan kam noch eine deutliche Minderleistung bei kaltem Motor hinzu. Bin bei Temperaturen um den Gefrierpunkt teilweise gar nicht die etwas steilere Ausfahrt aus der Garage rückwärts hoch gekommen. Musste den Motor erst etwas warm laufen lassen, bis ich da raus kam.
Re: Re: Märchenstunde (0,5 Liter mehr)
Moin Rolling Thunder,
Zitat:
Ich habe testweise über mehrere Tankfüllungen RME in verschiedenen Fahrzeugen gefahren. Sowhl im Sharan (115PS TDI), wie auch beim New Beetle (90PS TDI) und beim Golf Variant (130PS TDI) lag der Mehrverbrauch immer rund 0,5l über dem Verbrauch mit Mineralölkraftstoff.
dann steht Aussage gegen Aussage! 😛
Zitat:
Beim Sharan kam noch eine deutliche Minderleistung bei kaltem Motor hinzu.
Kann ich nicht bestätigen, beide Fahrzeuge fuhren identischen Topspeed mit RME!
Zitat:
Bin bei Temperaturen um den Gefrierpunkt teilweise gar nicht die etwas steilere Ausfahrt aus der Garage rückwärts hoch gekommen. Musste den Motor erst etwas warm laufen lassen, bis ich da raus kam.
Kann ich ebenfalls nicht bestätigen, kälteste Nacht mit RME
-12°C! Golf/Caddy sprangen nach dem Vorglühen sofort ohne Mucken an!
Gruß Torsten
Angesprunge ist der Sharan auch sofort (wenn auch mit dicker Wolke). Er hat auch willig hochgedreht. Habe ich jedoch eingekuppelt und der Motor kam unter Last, ist die Motorleistung sofort eingebrochen und der Motor fast ausgegangen. Keine Ahnung warum das beim Sharan so war. Da die anderen beiden auch nicht in dieser Garage standen, kann ich allerdings auch nicht sagen, ob es bei denen genauso war bzw. gewesen wäre.
Bzgl. Topspeed hat man den RME wirklich kaum gespürt. Bis diese allerdings erreicht wurde, hat doch deutlich länger gedauert. Die Unterschiede waren umso größer, je höher die Motorleistung war. Der 130er TDI wurde mit RME schon ab Tacho 170 recht zäh und es dauerte dann ewig, bis er Tacho 210/220 erreicht hatte. Mit Dino-Diesel wurde er erst ab ca. 190/200km/h spürbar zäher, auch wenn der 130er generell kein drehfreudiger Motor war.
Re: Re: Forumfight *GONG*
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
Das es aber doch geht kann man bei Markus (Caddy1991) sehen... 😉
Er fährt einen Caddy ohne RNE-Freigabe seit ein paar tausend Kilometern ohne Probleme!
Moin Moin,
wie Torsten schon geschrieben hat, hat mein VC keine RME-Freigabe, aber ich bin fast ein halbes Jahr ohne Probleme mit Bio-Diesel gefahren. Mittlerweile bin ich aber wieder umgestiegen, da sich RME für mich vom Preis her nicht mehr lohnt. Im Moment ist bei uns der Bio-Diesel gerade mal 3 Cent billiger als Dino-Diesel, da wird der Bio-Sprit durch den geringen Mehrverbrauch unrentabel.
CU Markus
Heute morgen kam bei mir nach etwas mehr als 100.000 km Bio-Diesel-Betrieb die Ernüchterung:
bei -3°C sprang mein Caddy nicht mehr an. Nach etlichen Startversuchen über 10 min. lief er dann einigermaßen, so daß ich immerhin 2 km bis zum nächsten Dorf fahren konnte. Dort fing der Motor wieder an zu stottern, ging aus und ließ sich nicht mehr starten.
Nach 30 min. kam mein 🙂 mit dem Abschleppwagen.
In der Werkstatt stellte man schnell fest, daß nicht nur das Kraftstofffilter, sondern auch der Tank komplett mit kleinen, ausgeflockten Partikeln durchsetzt war.
3 Stunden später war ich EUR 262,99 ärmer und mein Caddy lief wieder, natürlich mit Dino-Diesel.
Für mich ist das Thema Bio-Diesel erledigt.
Die Frage ist: kann man die Tankstelle für dieses "Zeug" haftbar machen?
Und wenn ja, wie ist die Beweisführung?
Grüsse