Biodiesel

VW Caddy 3 (2K/2C)

hallo forum.

ich fahre unseren CADDY TDi jetzt seid einem jahr: alles bestens.

jetzt meine fragen (endschuldigt bitte meine "fachausdrücke" - bin totaler laie):

ich habe, so steht`s auch im heft, eine "motorvorbereitung" für BIODIESEL ...
auf meine fragen beim vw-händler, ob ich denn jetzt jederzeit und unbedenklich biodiesel tanken kann und ob ich dann auch die volle gewährleistung behalte UND
WELCHEN biodiesel ich überhaupt tanken darf...kam die antwort:
"wissen se was ?! ich würd` SOWAS garnich` tanken ! stinkt doch wie POMMESBUDE ! ich kann ja mal schauen, was sie da tanken und ob sie die garantie überhaupt noch dann behalten...!"

:-(

ich bin mir nicht ganz sicher, ob dieser freundliche herr das nötige fachwissen hat...

kann mir jemand von euch helfen ?

danke.

17 Antworten

RME nach Norm?

Nabend küppiman,

Zitat:

Heute morgen kam bei mir nach etwas mehr als 100.000 km Bio-Diesel-Betrieb die Ernüchterung:
bei -3°C sprang mein Caddy nicht mehr an.

Wenn der RME der

DIN Norm EN 14214

(siehe Aufkleber an der Zapfsäule) entsprach, sollte der Kraftstoff in der Zeit vom 16.11. bis 28.02. (in Schaltjahren 29.02.) bis -20°C Frostsicher sein!

Zitat:

In der Werkstatt stellte man schnell fest, daß nicht nur das Kraftstofffilter, sondern auch der Tank komplett mit kleinen, ausgeflockten Partikeln durchsetzt war.

Wurde der Karftstofffilter bei dir das 1. Mal gewechselt (...auf 100.000 km)?

Leichte Ausflockungen würde ich bei einem Produkt auf "Naturbasis" nicht kritisch sehen.

Wenn es wärmer wird, verschwinden die auch wieder. 😉

Zitat:

Die Frage ist: kann man die Tankstelle für dieses "Zeug" haftbar machen?
Und wenn ja, wie ist die Beweisführung?

Hmmm Tankstelle keine Ahnnung aber sicherlich den Lieferanten der Tankstelle. 😛

Du müßtest natürlich noch ein Probe haben und die auf

Normabweichung

(bis ganz nach unten scrollen!) hin analysieren lassen.

Könnte wirklich ein Problem sein?

War damals jedenfalls so in Österreich...

Der Unterschied zu Dinodiesel wurde preislich immer uninteressanter und der RME-Absatz brach ein. Der Biodiesel lagerte immer länger in den unterirdischen Tanks und entsprach dann irgendwann nicht mehr der Norm und es traten gehäuft Probleme auf! 😰

Gruß Torsten

Hallo Torsten,

vielen Dank für Deine ausführlichen Kommentare!

Zitat:

Wurde der Karftstofffilter bei dir das 1. Mal gewechselt (...auf 100.000 km)?
Leichte Ausflockungen würde ich bei einem Produkt auf "Naturbasis" nicht kritisch sehen.

Das Filter wurde bereits mehrfach gewechselt, und zwar in der Regel alle 15.000 km (früherer Hinweis meines 🙂, da ich ja Bio-Diesel-Fahrer bin (war)).

Zitat:

Der Biodiesel lagerte immer länger in den unterirdischen Tanks und entsprach dann irgendwann nicht mehr der Norm und es traten gehäuft Probleme auf!

Genau das Gleiche hat mein 🙂 mir auch gesagt! Gerade hier in Nordwestmecklenburg auf dem Land wird sehr wenig Bio-Diesel getankt, so daß dieses Produkt schon mal länger in den unterirdischen Tanks lagert und altert!

Zitat:

Hmmm Tankstelle keine Ahnnung aber sicherlich den Lieferanten der Tankstelle.
Du müßtest natürlich noch ein Probe haben und die auf Normabweichung (bis ganz nach unten scrollen!) hin analysieren lassen.

Hab´ ich natürlich nicht und werde ich mir auch nicht mehr besorgen.

Den ganzen Ärger spare ich mir und die Beweisführung wird sicherlich gegen unmöglich laufen.

Deshalb: Pobacken zusammengekniffen und durch!

Übrigens:
heute morgen hatten wir hier -10°C!
Und was soll ich sagen: mein Caddy sprang SOFORT an und lief seidenweich die 36 km bis zu meinem Arbeitsplatz!

Gruß
Küppiman

Hallo,

Biodiesel hat einen um 5 % geringeren Brennwert. Bei längerer Lagerung vermehren sich die Microorganismen derart das sie leicht schnell einen Filter zusetzen können. Ist aber auch bei Diesel so wenn er sehr lange in Tank mit Be- und Entlüftung gelagert wird und relativ hohe Umgebungsluftfeuchtigkeit herrscht verbunden mit hohen Temparaturwechseln.

MfG

Deine Antwort