Bin neu hier und hab gleich 'ne Frage zur AHK
Hallo Caddy-Fans,
wir haben uns auch den Volkscaddy bestellt und fiebern nun der hoffentlich baldigen Auslieferung entgegen.
Auf der Suche nach einer günstigen AHK mit Einbau bin ich auf jemanden gestossen, der mir eine starre AHK für 265,- einbauen will. Wär ja ein super Preis, aber ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Die Werkstatt (ich nehm an, es ist eine) ist in der Nähe von Hannover (Wunstorf), also könnte man vom Werk aus direkt hinfahren.
Meine Frage: Kennt einer von Euch diese Werkstatt und wenn ja, wie sind Eure Erfahrungen?
Wär klasse, wenn jemand näheres wüßte.
Danke schon mal.
Bine
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von b02
Der TDI hat 1350 bis 12% und 1500 bis 8% Steigung. Steht bei mir so im Fahrzeugschein. Man muss ja nicht die Steilsten Alpenpässe damit rauffahren.
Dann ist es aber ein 5-Sitzer, oder?
Der 7-Sitzer hat weniger Anhängelast.
Neee du ich habe den VC 7-Sitzer. Wir haben da sehr drauf geachtet da wir nächstes Jahr einen Wohnwagen ziehen wollen.
ADAC hat folgendes geschrieben::
...
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, die vorschreibt, dass bei einem Pkw
mit abnehmbarer Anhängerkupplung die Anhängerkupplung bei Fahrten ohne
Anhänger immer abgenommen werden muß. Nach den dem ADAC vorliegenden
Informationen gibt es derzeit auf dem Markt auch keine abnehmbare
Anhängerkupplung, bei der im Rahmen der Betriebserlaubnis eine Abnahme bei
Fahrten ohne Anhänger vorgeschrieben oder empfohlen ist.
Bei einem Unfall kann es allerdings durchaus dazukommen, dass durch eine
vorhandene Anhängerkupplung am gegnerischen Fahrzeug ein größerer Schaden
entsteht. Unter dem Gesichtspunkt der Erhöhung der Betriebsgefahr ist daher
nicht auszuschließen, dass ein Gericht, obwohl eine Abnahmeverpflichtung die
abnehmbare Anhängerkupplung per Gesetz nicht besteht, ein Mitverschulden des
Kraftfahrers annimmt. Der Juristischen Zentrale des ADAC liegen einschlägige
Urteile bislang nicht vor.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Auskunft etwas weitergeholfen zu haben und
verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Kai Thiele
Juristische Zentrale - RechtsService
ADAC e.V., Am Westpark 8, 81373 München
...
Hallo Depeche,
die volle Hängerlast sollte man bei Wohnwagen nicht ausnutzen. 20% Reserve wird geraten um sicher ziehen zu können. Das würde bei einer Zuggraft heißen, dass der Wohnwagen nach Möglichkeit nicht schwerer als 1200 (zulässiges Gesammtgewicht) sein sollte. Bei 1350 kg sind das dann 1080 kg. Meine Eltern ziehen ihren 1400kg schweren Tabbert auch mit dem Caddy (kein VC) und ohne Probleme.
gruß
Claudia
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von caddywagnersch
Hallo Binchen,
ich habe mir im Internet bei rameder eine starre Anhängerkupplung für 282,50 Euro inclusive Elektrosatz bestellt und selbst in etwa 7 Stunden Arbeit montiert. Wenn man davon ausgeht, dass die Werkstatt die halbe Zeit benötigt, ist der Preis sicherlich hochinteressant. Frag doch sicherheitshalber mal nach, ob der E-Satz ein billiger Universalsatz oder ein fahrzeugspezifischer Satz ( wie bei mir ) ist.
Hallo ,
habe mal eine konkrete Frage betreffend nachträglichem AHK-Einbau. Ich habe mir letzte Woche beim VAG Händler eine Westfalia mit E-Satz von Jaeger einbauen lassen. Ich habe nun festgestellt, dass beim Startvorgang, nachdem alle Kontrollleuchten erloschen sind, die ABS und ESP-Kontrollleuchten nochmal aufleuchten.
Der VAG-Händler konnte es mir nicht erklären, der Fehlerspeicher wies keinen Fehler aus.
Ist das normal, hat jemand dasselbe festgestellt ?
Danke !
Hi Gipfelstürmer,
sorry, ich kann Dir bei Deinem Prob. leider nicht helfen. Mich würde jedoch interessieren, wieviel Du für AHK und Einbau bezahlt hast...
Gruß
Ralf
Kosten Einbau
Ich hatte beim freundlichen einen Festpreis von 500 Euro bekommen. Nachdem der Einbau gute 7 Stunden gedauert hatte, gab die Werkstatt zu, dass sie sich verkalkuliert hatte.
Somit also nur Glück gehabt.
AHK und Anhängelast VC TDI
Hallo haben uns am 29.06. auch einen VC, TDI, mit Paket, ESP u. Popowärmer bestellt. Wenn er denn mal kommt, bislang noch kein Liefertermin ! darf er als 7 Sitzer 1350 kg ziehen.
Bislang habe ich mit einem Passat Variant Typ 35 I meine Wohnhülse mit 1200 kg gezogen. Der durfte 1500 kg ziehen, war aber wesentl. leichter als ein Caddy.
Also mit ca. 1200 kg Wohnhülsengewicht hast Du noch genug Reserve in alle Richtungen.
Übrigens für alle Camper: Der Caddy TDI hat soviel Eigengewicht, dass man bei einem Hänger bis zu 1300 kg die 100 km/h Zulassung bekommen müßte.
Unser Freundlicher baut die starre AHK für 539 Euronen ein. Soll ein tierischer Aufwand sein. Auch wegen der Elektronik. Ist halt nicht mehr wie früher einfach Stoßstange ab - neue AHK dran - fertig.
aber erst mal heißt es warten, warten, warten.... gremic61
@all
danke für die Antworten. So wie ich verstanden habe dürfte für den VC eine Zuglast zwischen 1,0 bis 1,2 to noch tragbar sein.
@gremic61
Ich muß jetzt mal dumm fragen, was sind die Voraussetzungen für die 100 KM-Zulassung?
@horsgirly
Welche Erfahrungen habe deine Eltern gemacht bzw. welche Strecken (Gebirge ?) sind Sie gefahren?
1,4 to ist ja doch ganz schön was.
Hallo,
die sind nach Süddeutschland gefahren: Nach München und Umgebung. Jede Woche wo anders. Vier Wochen lang.Waren sehr zufrieden. Haben den Hänger vorher mit einem Volvo (Benziener ) gezogen. Der Caddy zieht besser.
Ich ziehe mit meinem Caddy ein schweres Pferd (800 kg) + Hänger (ca 600kg). Also insgesammt gut 1400 kg. Das zieht er ohne Probleme. Gut bei Steigungen wird er schon langsamer. Pfeift aber nicht im letztem Loch. Ich habe das Gefüh, da ist noch genügend Reserve vorhanden
Claudia
Hallo
hatte auch schon vor einiger Zeit beim Freundlichen wegen
der AHK nachgefragt .
Dieser nannte mir einen Materialpreis von ca. 650,00 euro
ohne Arbeitslohn.
bestehend aus
AHK -- 200,00 €
E-Satz -- 350,00 € ( 13 polig )
Blechträger -- 100,00 €
habe erst mal davon Abstand genommen .
Habe mal eine Frage :
Betreff diesem Blechträger -- muss der sein oder nicht ?
muss da die ganze hintere Stoßstange neu gekauft werden
mit dem Blechträger.
Der Freundliche konnte mir damals keine genaue Auskunft geben.
Gruß
wolfgang
Das ist ja sehr interessant, mein Freundlicher will für den Einbau inkl. Teile 700 Euronen. Ich frage mich wie das andere für 539 € schaffen.
Jetzt werde ich nochmal lostingeln und Preise vergleichen.
bei meinem freundlichen müsste ich 1024,-€ für d. ahk bezahlen (kastenwagen)... bin immer noch am luftholen
AHK Nachrüsten
Hallo Leute, was AHK Nachrüsten betrifft, ob nun Starre oder Abnehmbar denke ich liegt im Nutzfaktor. Braucht man das Ding nur gelegentlich 3-4 mal im Jahr, würde ich abnehmbar empfehlen. Sonst dürft Ihr nach jedem Großeinkauf von Mutti, nämlich wieder ihre Schienbeine flicken, weil sie sich die da ständig anhaut. Preislich gibt es ja mächtige unterschiede, gerade was den E-Satz betrifft. Ich würde nicht den Original Satz verlangen, der ist mächtig teuer und gerade der macht diesen gewlltigen Zeitaufwand aus. Wenn dann einen ganz simplen verlangen. Den gibt es auch für den Caddy ( Ich sprech da aus erfahrung, habe schon einige angebaut) und für wesentlich weniger Geld. Was den Zusatzträger betrifft - der ist eigentlich nicht zusätlich - der ersetzt den Original Stoßstangenträger. Dat habt Ihr mal teuer bezahlt und wenn Ihr da nicht nachhakt fliegt das teure Originalteil in den Müll. Eigentlich Schade aber ist leider nicht weiter zu verwenden. Evtl. nur bei Rückbau der AHK, falls die dann an den neuen Caddy soll. So, ich such mal weiter nach günstigen AHK´s für meinen Blue Caddylac.
Anhängelast
Ausser der Anhängelast gibt es in den techn. Daten aber noch das zulässige Zuggewicht (oder so ähnlich) von 3300 kg. D.h. wohl, daß man bei höheren Anhängelasten das Auto kaum noch beladen darf?? Insofern bringen die 1500 kg Anhängelast beim Familienurlaub nicht viel, 1200 sind eher realistisch.
Gruß