Bin mit meinem Latein am Ende. Wer kann helfen ???

Opel Astra F

Hallo Astra Freunde,
mein "Karlchen" ruckelte zwischen 2000 u. 3000 U/min wie blöde.
Und wenn man Pech hatte, ging er an der Ampel schon mal aus.
Habe mich hier im Forum erstmal schlau gemacht. Gibt ja genug
Beiträge zu diesem Thema. Habe selber Kerzen u. Zündkabel erneuert.
Das Problem war immer noch da. Bin zum foh und der hat das AGR-Ventil
u. Drosselklappe gesäubert. Ergebnis: "Karlchen" ruckelt immer noch !
Wieder zum foh, diesmal hat er den Leerlaufregler gewechselt.
Bin auf die Autobahn gefahren u. hab ne erstmal die Sporen gegeben.
Höchstgeschwindigkeit war 183 km/h. Danach Landstraße
Ergebnis: "Karlchen" ruckelt immer noch, aber er geht nicht mehr aus.
Nun meint der foh es könnte an meinen Zündkabel liegen. Ich habe
die blauen silikonummantelten Kabel eingebaut u. die hätten nur 3 OHM,
die Original Opel Kabel dagegen 5 OHM. Das ist doch Quatsch oder nicht ?
Ich meine, je weniger Widerstand um so besser der Zündfunke.
Er schafft auch seine Höchstgeschwindigkeit. Da kann es doch nicht an
den Kerzen o. Kabel liegen. Wer kann mir helfen,woran kann es liegen.

24 Antworten

Das hört sich ganz nach Benzinzufuhr. Kann der Benzinfilter, Luftfilter oder Benzinpumpe. Ist es egal ob der Tank voll, halbvoll oder fast leer ist? Funktioniert die Tankentlüftung?

Hallo,
kann eigentlich nicht sein. Tankstand ist egal u. die Tank-
entlüftung müßte i.O. sein.Wenn ich den Tankdeckel öffne
zischt es auch nicht.Und Benzin müßte er auch genug bekommen,
sonst käm ich nicht auf 180 km/h. Er ruckelt meistens nur
zwischen 2000-3000 U/min und wenn ich kein Gas gebe.
Trotzdem schönen Dank, vllt weis noch jemand was das
sein kann.

Hallo Poccolino,

habe ähnliches Problem, Leerlaufdrehzahl, normal ca' 850, schwankt bis zum ausgehen.
Leerlaufdrehzahlregler wurde schon dreimal gewechselt, weiter das gleiche Problem.
Aussage eines Experten, möglich das die Motorelektronik defekt ist. Muß nicht heißen für
den gesamten Bereich, nur der Teil der für die Reglung im Leerlaufbereich zuständig ist.
Meiner fährt top, Höchstgeschwindigkeit, alles in Ordnung, nur das Schwanken im Leerlauf
bis zum Ausgehen.

Gruß
Lepo-1

Hallo Lepo-1,
seit der foh den Leerlaufregler getauscht hat,
hält "Karlchen" seine ca. 900 U/min im Stand
und geht nicht mehr aus. Ich habe das Problem
nur wenn ich vom Gas gehe oder versuche einfach
eine gleichmäßige Geschwindigkeit zu fahren.
Meistens fängt er dann zwischen 2000-3000 U/min
an zu spinnen.Das nervt gewaltig. Wie gesagt im
Leerlauf ist jetzt alles im grünen Bereich.
Leute helft mir, "Karlchen" muß gesund werden !!!!!!!

Ähnliche Themen

ich hab genau es selbe problem nur das es bei mir bei nässe war allerdings heute war es auch im trockenen bereich. ich hab meine zündkabel auch durchgemessen und habe original opel. 3 haben jeweils an die 5 kOhm und eines hat nur 3 kOhm. ich werde mal schauen ich hab noch welche rumfliegen daheim mal schauen wie es wird wenn ich ein anderes rein setze.

mein AGR ist sauber und funktioniert, LuFi ist der originale und der ist erst 2000 km drin. men geselle meint es würde an den zündkabeln liegen und der ist wirklich best mann in de werkstatt. ich werd das gleich mal austesten und bericht erstatten 😎

gibt der den keinen fehler in form einer warnleuchte raus?!

gibt der den keinen fehler in form einer warnleuchte raus?!

Nein, die MKL kommt nicht und der Fehlerspeicher wurde ausgelesen.
Ergebnis: Nada

Bin mal gespannt was Diabolical herausfindet !!!

Rettet "Karlchen" !!!!!!!!!!

hat irgend einer schon mal ALLE steckverbindungen kontrolliert und in mit kontakspray angerotzt?!

Dein FOH hat zwar das AGR gereinigt nur wenns halt wirklich hin iss bringt das auch nicht viel.
http://www.motor-talk.de/forum/x16xel-agr-ventil-t1315234.html
http://www.opel-problemforum.de/.../...sauberes-hochdrehen-x16xel.html
http://209.85.135.104/search?...

Das sind nur ein paar beispiele.
Bei dir schein das AGR nicht mehr sauber zu funktionieren.
Wenn nach deinem Fehler suchen willst gib als Suchanfragen Teillastruckeln und deinen Motortyp an.😉

MFG

Hallo,
soweit sind wir noch nicht gekommen. Nur ich halte
eine fehlerhafte Steckverbindung für sehr unwahrscheinlich.
Oder hast Du schon andere Erfahrungen gemacht.

also wenn das problem nur bei 2000-3000 umdrehung ist könnte das auch am luftmassen/mengenmesser liegen wenn die schleiferbahn genau in dem bereich stark abgenutzt ist

Zitat:

luftmassen/mengenmesser

hatta keinen 😮

ja probs mit verbindungen gibt es immer wieder!!

ist das agr nur gereinigt oder auch geprüft worden?!
ansonsten ernst rat befolgen und das agr austauschen.

hatta keinen - Stimmt !!!!
Der foh meinte, wenn das AGR defekt sei würde
sich das anders anhören. Es ist nur gereinigt
worden.Drosselklappe hat er fein sauber gemacht,
habe ich selber gesehen.Ich denk jetzt schon mit
Grausen an die Rechnung vom foh.Der LLR kostet
alleine schon 125 Eus.Von der Arbeitszeit war noch
gar nicht die Rede.Das AGR kostet auch um den Dreh
rum.Wenns nicht am AGR liegt,habe ich das auch noch
auf der Rechnung.Läuft nicht gut für "Karlchen" !!!

ISt das immer bei der gleichen Drehzahl und bei der gleichen Gaspedalstellung? Dann würde ich sagen Drosselklappenpoti.

Deine Antwort
Ähnliche Themen