bin mal wieder da, wie immer mit Problemen....

Opel Corsa B

hey leute,

ich meld mich auch mal wieder unszwar gleich mit ner Frage.
Was darf ein gut erhaltener x10xe bzw x12xe mit Anbauteilen kosten ? Ohne Getriebe.
muss ich beim umbau auf x12xe irgendwas wechseln ? ich denke es kann alles so bleiben.

hab echt keine Lust mehr auf den drecksmotor, da stimmt von vorne bis hinten alles nicht.
da stecken andere Nocken drin, Motorabstimmung is suboptimal (wer macht das überhaupt an einem 1,0 12v ?) , Kat und Krümmer sind am ende, Ansaugtrakt hat irgendwo nen fehler, den ich seit jahren nicht finden kann, er läuft konstant auf 2000rpm, Motor verliert überall öl, usw usw...
bin mit den Nerven am ende, entweder kommt jetzt ein anderer Motor rein oder ein anderes Auto kommt her. ich bevorzuge da ersteres, da mir an dem Wagen sehr viel liegt...

253 Antworten

mhn ja, aber die laufen sich ja jeweils anders ein usw... und ob bissle schleifpaste und schleifen das wieder hinbiegen ? 🙂

was meinst mit Ventil rundum trägt ?

Dass es auf dem Ventilsitzring rundum aufliegt.

ja, tun sie.
hat mich echt überrascht, wie einfach die ringe drangingen !

dachte mir vllt, dass die ventile nicht 100%ig schließen dadurch..

Wie? Die Sitzringe haste auch getauscht? Wie das?

Ähnliche Themen

ich mein die kleinen halterchen, keilförmige Ringe, die an die Ventile drankommen, dass die Federn dranbleiben.

jetzt weiss ik was du meinst.

wie bitte willst du die ventilsitzfläche austauschen ? 😁

Die Sitzringe im Kopf kannste tauschen, sind eingepresst.

ehrlich ? dachte das is aus einem stück

ne also bis ich die ringe da raus hätte, wär wohl der halbe kopf hinüber gewesen...

dass die Ventile komplett aufliegen sieht man mit dem bloßen Auge ja schlecht .. und auf nen Benzintest hatte ich keen bock, sah aber gut aus.

Glaube auch nicht, dass du die Sitzringe da in der heimischen Werkstatt aus- und vor allem wieder benutzbar eingebaut kriegst.

jip

das größte Übel kommt aber wohl erst noch.... wie bitte soll der Motor wieder in den Corsa ? 😁
ich überleg schon die ganze Zeit, ob und wie ich mir da einen Hebel bauen könnte, um den Motor langsam abzulassen...
per huckepack auf schultern wirds beim einbauen etwas schwieriger.

heute war Murphy ja genug anwesend... einige Male die Dichtungen vergessen beim zusammenbauen, kompletter Motor is beim anziehen des Zylinderkopfes fast vom tisch gefallen, Öl ist in die Zündkerze reingeflossen, usw...

An langen Spanngurten über die Querstange deines Selbstbaugestells ablassen, wenn zwei Leute auf der anderen Seite festhalten ist das doch kein Thema. Der dritte zieht flott die Schrauben der Motorhalter an, schon hat er verloren.

so die Theorie 🙂
beim Ausbau hab ich mir das auch alles so leicht vorgestellt, aber der verdammte Motor samt Getriebe und allen Anbauteilen is halt doch schwer, um das mit Spanngurten oder Seilen festzuhalten. und wir sind bei bestem Willen keine halben Portionen 🙂

ich stell mir das so vor, dass der Motor dann am Boden auf Holzblöcken sitzt, bis die schrauben dran sind.

das Festhalten des Motors und das Ablassen ist das eigentliche Problem, will das ding nich grade fallen lassen...

Kat muss auch noch dichtgeschweißt werden, bäääääh.....

PS: Auto is vorne ziemlich hochgekommen so ohne Motor, sieht schon fast so aus wie ein Geländewagen 😁

Da lob ich mir meinen Kran, der hat Ausdauer ohne Ende und meckert auch net, dass es ihm zu schwer wird 😁

Könntest ja erstmal nur das Getriebe einbauen und anschrauben und dann nur noch den Motor ablassen, wieder anflanschen ans Getriebe und an den Motorhalter. Sind denn immerhin schonmal 32kg weniger und nur 7 Schrauben mehr zu öffnen.

boah ne, das Getriebe lass ich in Ruhe. is mein größter Feind !!!
wenn, dann hätt ich das vorher schon aufgemacht und die Torsionsfedern mal eingefettet oder so...

Du sollst das nicht aufmachen und um Himmels Willen da auch nix fetten, sondern es nur vom Motor abziehen. Schrauben lösen, abziehen. Fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen