Bin jetzt auch im Club der Turbo-Geschädigten

BMW 3er E46

Hallo,

heute um 16.09Uhr war es endlich auch bei mir soweit, ich durfte den Tod eines Turbos erleben, am eigenen Leib, im eigenen E46 320td Compact!

Keine Leistung mehr und ein pfeifendes Geräusch aus Richtung Motor...

Kilometerstand: 120016Km Alter: knapp 5 Jahre

Juhu und: Daaaanke!

Nun im Ersnst: Was wird das kosten? (es ist bisher nur der Turbo betroffen, nicht der Kat oder Ladeluftkühler)

Wie hoch ist meine Chance auf Kulanz? ( 120016Km; EZ: 09.2001; letzte Inspektion und letzter Ölwechsel nicht bei BMW gemacht)

Danke für Eure Antworten und bitte kein Mitleid :-)

leuchtboje

23 Antworten

Die BMW-Motoren werden allesamt hier geschnitzt

http://www.bmw-werk-steyr.at/

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von jpbiker


Der Autohersteller baut in der Regel nur zusammen, legt die Randbedingungen fest (elektronische Kommunikation) und erprobt das Gesamtsystem. Abgesehen von einigen Pressteilen vielleicht.

Als der aktuelle Mercedes SL auf den Markt kam, war in der Autobild mal ein Bericht, in dem sie zeigten, was an dem Auto von Mercedes selber und was von Zulieferern gebaut wird. Laut diesem Bericht werden die Teile des Autos zu 85% von Zulieferern gebaut und nur 15% von Mercedes selbst. Lediglich der Zusammenbau wird von Mercedes erledigt. Und ich denke mal, das wird bei anderen Autoherstellern nicht anders sein! Reifen, Felgen, Sitze, Lenkrad, Steuergeräte, Federn, Stoßdämpfer, Turbolader, Lichtmaschine, Wasserpumpe, Keilriemen, Scheinwerfer, Rücklichter, Front- Seiten- und Heckscheibe usw. .......... alles wird vom Zulieferer nach Herstellervorgaben gefertigt!

Oft wird sogar das komplette Auto nichtmal vom Hersteller selbst zusammen gebaut. Z.b. der neue Opel Antara (Kompakt-SUV) wird nicht von Opel sondern in Korea zusammengeschraubt! Da legt kein einziger Opel Mitarbeiter Hand an!

Bye Peter

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


[...]
Oft wird sogar das komplette Auto nichtmal vom Hersteller selbst zusammen gebaut. Z.b. der neue Opel Antara (Kompakt-SUV) wird nicht von Opel sondern in Korea zusammengeschraubt! Da legt kein einziger Opel Mitarbeiter Hand an!

Bye Peter

Ja, das gibt's auch bei anderen Hst 🙂

Der X3 wird / wurde doch auch bei Magna in Graz gebaut. Glaube aber BMW möchte das im Moment ändern...

mfg Jan

Mein Turbo 330D hat vor zwei Wochen fast 1800 Euro inkl Einbau gekostet.

Ähnliche Themen

Naja, ich hoffe mal, dass es billiger wird, ist ja auch ne kleinere Maschine (bitte sagt, dass das nen Unterschied macht!)

Will morgen auch erstmal sehen, was es im "freien Handel" so gibt.

Wie sieht das aus mit nem größeren Turbo, passt da irgendwas und was bringt das an Leistung?
Wie siehts da mit den Kosten aus?

das heist, BMW tauscht keine alten gegen ganz neue Turbos aus ? sondern verwenden überhollte ?

Also jetzt mal nen kurzer Bericht:

Es ist zum Glück "nur" beim Turbolader geblieben, sonst ist nichts beschädigt.

Kosten:

Turbo plus Kleinteile: 1150Euro

Arbeit: 180 Euro

Danke nochmal für Eure zahlreichen Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von leuchtboje


Also jetzt mal nen kurzer Bericht:

Es ist zum Glück "nur" beim Turbolader geblieben, sonst ist nichts beschädigt.

Kosten:

Turbo plus Kleinteile: 1150Euro

Arbeit: 180 Euro

Danke nochmal für Eure zahlreichen Antworten.

ah da hast du ja richtig glück gehabt...

wenn der kat noch kaputt gegangen wäre,wärst du bei 2000€ gewesen(so wie ich oben geschreiben hatte)

Deswegen kann man es garnicht oft genug betonen, bei einem scheinbaren Leistungsverlust mit nach sich ziehenden weißen Qualm SOFORT den Motor abstellen - natürlich wenn möglich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen