Bilstein B16

Audi A3 8P

Hallo zusammen, habe eine Frage bezüglich des Bilstein Gewindefahrwerks B16...

Habe es bereits seit ca 3Monaten in meinem 3.2er. Das Fahrverhalten hat sich schon deutlich verbessert, die Strassenlage ist besser und das Heck wird beim Bremsen nicht so schwammig im Vergleich zum S-Line Fahrwerk.

Mein Problem ist nur die Verstellung der Zug-und Druckstufe, was ja über 9 Kennlinien über ein Rädchen verstellt wird.
Zum einen kommt man sehr schlecht an die Rädchen dran, wenn man den Wagen nicht auf eine Hebebühne stellen will und zum Anderen ist die Verstellung an sich schlecht durchführbar weil man nicht sieht um wieviele klicks man verstehlt hat, sondern sich nach dem Einrasten der Klicks richtet, diese wiederum sind sehr leise und schlecht hörbar...

Hat einer eine Idee ( Erfahrungen ) wie es besser geht...?

Gruß

51 Antworten

Hi,

welchen abstand hast du denn von radmitte zur kante?

Zitat:

Original geschrieben von der-eine


Hi,

welchen abstand hast du denn von radmitte zur kante?

Hallo,

also eingetragen ist er mit 335 mm von Radnabe bis Kante. Bilstein B16 hat einen Verstellbereich von 30-50 mm. Eventuell bei mir schon heftig ausgereizt.

Gruß
Nakaron

Hallo,

gibt es denn einen A3 8PA, der ein Bilstein B16 Fahrwerk drin hat, in Berlin und Umgebung?

Gruß
Nakaron

Meine Erfahrungen zum Thema Bilstein: Habe das Fahrwerk (B16 f. BMW E92, 330d) bei einem Online Shop aus Deutschland gekauft (bin selbst aus Öst.), ca. 1 Jahr und 30000 km drin, alle 4 Dämpfer schrott. Was das jetzt für einen Aufwand bedeutet hat und wie kompliziert das war ist die Geährleistung durchzuboxen brauch ich wohl nicht extra zu erwähnen. Hat vor gut 3 Monaten begonnen, und bis heute habe ich noch kein Geld gesehen. Da ich das Auto nicht 3 Wochen od. mehr auf der Hebebühne parken kann bin ich zu allem Überfluss auch noch gezwungen den gleichen Schrott nochmal zu kaufen (und somit im günstigsten Fall vorzufinanzieren), um hinterher, sollte die Gewährleistungspflicht von Bilstein gnädigerweise anerkannt werden, den Betrag wieder ersetzt zu bekommen (lt. Bilstein erfolgte angebl. schon vor einem Monat die Gutschrift an den Großhändler...) . Bei der neuen Fahrwerksvar. (PSS10)wurden zwar offensichtlich einige Änderungen vorgenommen (Gewinde d. Höhenverstellung, Verstellrad etc.), dass am Dämpfer selbst groß was geändert wurde bezweifle ich allerdings. Und diesmal hat das Sch...Fahrverhalten auch bereits nach wenigen Kilometern begonnen: Fühlt sich grundsätzlich weich und schwammig an, sobald man die Dämpfung härter stellt verarbeitet es keine Querrillen mehr, fühlt sich aber immer noch viel zu weich an und schwimmt gefährlich, z.B. bei Bremsmanövern aus höheren Geschwindigkeiten. Denke mir dass die Federn auch viel zu weich sind für mein Fzg.
Mein Fazit aus d. Geschichte: Über "Nordschleifen-getestet" und "Referenzfahrwerk für härteste Ansprüche" kann ich nur lachen (obwohls eig. gar nicht zum lachen ist...), die machen sich vielleicht mit einigen Referenzgeschichten einen guten Namen, der "Normalkäufer" bekommt dann verm. ein und denselben Durchschnittsdämpfer der für alle (od. halt viele) Autotypen derselbe ist - wenn man Glück hat funktionierts beim eigenen Auto, ansonsten siehe oben. Ich werde mich daher hüten in Zukunft in Zukunft nochmal ein Gewindefahrwerk eines externen Herstellers "anzutun"!

Ähnliche Themen

Hi zusammen,

Ich stehe gerade vor der Frage, ob ich bei meinem B16 in Verbindung mit den original Felgen Spurplatten benötige!?

Ich habe im März das B16 verbaut und gleichzeitig OZ Ultraleggera 8,5x19 ET47 montiert.

Nun werde ich in den nächsten Wochen meine Winterräder montieren (Original S-Line 7 Doppelspeichen, 7,5x18 ET54).
Im Gutachen steht man müsse Spurplatten montieren. Was ich eigentlich nicht möchte.

Könnte mir jemand vielleicht sagen, der die selbe Kombi hat ob das auch ohne geht?

Gruß

Habe dieselbe Kombi oben, und extra nochmals Kontrolliert, weil ich auch dachte dass es schleift..

der kleine Finger geht grad so vorbei 😉

Das OEM Federbein Hat dort ne abgeflachte Stelle und deshalb mehr Platz.

Hi,

Super danke dir!

Ich fahre mein B16 ja auch ganz unten (heißt das Federbein müsste noch etwas schräger stehen).

Also sollte es auf jeden Fall gehen, ich werde aber trotzdem dann mal nachkontrollieren.

Nicht das es da bei kurvenfahrt oder so schleift..

Danke und Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen