ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Bilstein B16 oder Sachs Performance Gewinde

Bilstein B16 oder Sachs Performance Gewinde

Audi S3 8P, Audi A3 8PA Sportback, Audi A3 8P
Themenstarteram 2. November 2010 um 16:28

Hallo,

da ich mein 125i Coupe verkauft habe und mir am Samstag einen S3 SB bestellt habe, Wechsle ich mal das Forum.

Hatte in meinem 125i Coupe das H&R Monotube verbaut und hatte ringsrum 32,5cm Abstand zwischen Kotflügelkante und Radnabenmitte die Höhe eingestellt.

Der Komfort war noch ausreichend.

Nun, da ich ja jetzt auf den S3 SB wechsle (mein 1. Kind kommt bald auf die Welt ;-) stellt sich für mich folgende Frage:

Bilstein B16 oder das Sachs Perfomance Gewindefahrwerk

Würde gerne Eure Meinung hier wissen?

Der Preisunterschied zwischen den beiden ist 150€, sprich das Bilstein ist das teurere.

Warum kein H&R Monotube mehr? Ganz einfach....möchte etwas anderes ausprobieren und die Härteverstellung ist eine nette Option. Ich habe mir gesagt das ich diesmal ein Härteverstellbares Gwf haben möchte.

Mich Interessiert was Ihr Euch einbauen würdet und warum.

Danke Euch schon mal für Eure Hilfe.

Gruss

Sascha

Beste Antwort im Thema
am 3. November 2010 um 7:17

Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010

Ich fahre selber auch das B16 PSS10. Habe damals auch überlegt das von Sachs auszuprobieren.

Habe viel rumtelefoniert und in verschiedenen Foren nach Informationen gesucht.

Jeder Tuner hat mir das Bilstein empfohlen. Sachs hat einfach weniger Erfahrung im Motorsport. Bilstein ist da viel besser bzw. hat mehr Erfahrung. Die Patronen für die Gewindefahrwerke kauft Sachs auch bei Bilstein. Und Bilstein steckt viel auffand in die Entwicklung und Abstimmung rein.

Preis B16: http://www.ego-carstyle.de/.../product_info.php?...

Was kostet der Sachs?

Sachs hat weniger Erfahrung im Motorsport?? Komisch das z.B. VW Motorsport, Mercedes GP oder die Scuderia Ferrari Dämpfertechnologie von Sachs verbauen?!

Also erst informieren und dann schreiben und nicht immer alles glauben was "Tuner" sagen.

 

Gruß

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten
Themenstarteram 3. November 2010 um 16:05

Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010

Zitat:

Original geschrieben von -drschrick-

Hy,

ist analog dem Bilstein B16. Eben 20-Fach verstellbar.

Habe gelesen das es sogar einfacher in der Praxis einzustellen ist als beim Bilstein.

Beim B16 ist es 10-fach verstellbar.

Gruss

Achso, also es werden beide Stufen gleichzeitig mit einem Verstellrad verstellt? Oder muss man jede Stufe einzeln verstellen, wie z.B. bei KW V3, das wäre ja voll kake? Also einfacher als bei Bilstein kann ich mir kaum vorstellen, beim B16 ist es ja schon Kinderleicht. Die Frage ist ob man diese 20 fache verstellung braucht bzw. ob man den Unterschied zwischen den einzelnen Kliks überhaupt bemerkt.

Beim B16 merkt man jede Stufe.

Hy,

die Druck- und ugstufe wird gleichzeitig verstellt, bei Bilstein und Sachs. Ist ein patentiertes System.

Es geht nicht um das brauchen von 20 den Stufen.

Die 5mm weitere Tieferlegung ist auch ein Pro vom Sachs.

Sondern ich suche das Pro und Contra von Bilstein zu Sachs.

Und die 150€ sind ja auch kein Papenstiel.

Gruss

Was ich nicht so ganz nachvollziehen kann ist das du dir einen S3 bestellst, was nicht gerade günstig ist und dann wegen 150 Euro noch überlegst :-)

Außerdem wenn du z.B. dort kauft wo ich mein B16 bestellt habe dann sind es nur noch 80,- Euro Unterschied. Und wegen 5mm mehr Tieferlegung ist eigentlich auch kein großes Vorteil bzw. Grund. Das B16 hat auch Restgewinde, das man noch tiefer schrauben kann.

Wir vergleichen hier zwei TOP Marken und beide sind sehr gut. Aber ich denke das Bilstein im Bereich Gewindefahrwerk doch besser ist. Die haben einfach mehr Erfahrung auf dem Gebiet und stecken mehr Auffand in die Entwicklung und Abstimmung rein.

Letztendlich musst du natürlich selber entscheiden was du fahren willst.

Gruss

Themenstarteram 4. November 2010 um 13:44

Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010

Was ich nicht so ganz nachvollziehen kann ist das du dir einen S3 bestellst, was nicht gerade günstig ist und dann wegen 150 Euro noch überlegst :-)

Außerdem wenn du z.B. dort kauft wo ich mein B16 bestellt habe dann sind es nur noch 80,- Euro Unterschied. Und wegen 5mm mehr Tieferlegung ist eigentlich auch kein großes Vorteil bzw. Grund. Das B16 hat auch Restgewinde, das man noch tiefer schrauben kann.

Wir vergleichen hier zwei TOP Marken und beide sind sehr gut. Aber ich denke das Bilstein im Bereich Gewindefahrwerk doch besser ist. Die haben einfach mehr Erfahrung auf dem Gebiet und stecken mehr Auffand in die Entwicklung und Abstimmung rein.

Letztendlich musst du natürlich selber entscheiden was du fahren willst.

Gruss

Hy,

grunsätzlich haste recht wegen den 150€.

Also aktueller Stand ist, dass ich das Bilstein nehmen werde. Der Einbau kostet mich 100€, dann noch 60€ Achsvermessung und die Eintragung 35€.

Braucht man beim S3 mit den Standart-S-Felgen (7.5x18) Spurverbreiterungen von 5mm vorne?

Die Felge hat ja ET54 und nicht ET56.

Im Gutachten steht das man mit ET56 mindestens 5mm Spurplatten braucht damit das Rad nicht an der Feder/Dämpfer schleift.

Danke für Eure Hilfe ;-)

Gruss

Sascha

am 4. November 2010 um 15:09

ich fahr in meinem Eddy das SACHS-gewinde und bin super zufrieden damit.

durch die individuellen verstellmöglichkeiten ist vom fahrverhalten her für ziemlich jeden geschmack was dabei.

allerdings sollte man bedenken, dass man durch separate verstellmöglichkeit von zug- und druckstufe schon ein wenig ahnung haben sollte, oder zumindest jemanden zur hand, der etwas von fahrwerksabstimmungen versteht!

das fahrwerk wird bereits mit einer IMHO sehr guten und ausgewogenen grundeinstellung geliefert, bei weiterer verstellung ist unter umständen vorsicht geboten, um nichts zu verschlimmbessern.

überdies hinaus möchte ich gtifan2010 darauf hinweisen, sich etwas besser mit der materie auseinanderzusetzen, bevor hier quatsch geschrieben wird.

die aussage, SACHS habe zu wenig erfahrung im motorsport lasse ich mal unkommentiert...:rolleyes:

desweiteren ist eine gesamtverstellung von zug- und druckstufe -wie es beim Bilstein der fall ist- eher suboptimal.

wie soll da ein ordentliches fahrwerkssetup zustande kommen?

natürlich ist es auch für den laien einfach zu verstellen, da man ja quasi nur die härte beeinflussen kann, allerdings ist das keineswegs professionell.

und aufgrund dieser tatsache davon auszugehen, das Bilstein wäre deshalb das bessere FW, zeugt doch von ziemlicher ahnungslosigkeit, sorry!

z.b.: fahrzeug übersteuert in schnellen kurven, man will daher hinten etwas mehr zugstufe geben - die druckstufe (die man belassen will) wird aber ebenfalls mitverstellt, folglich bleibt der gewünschte effekt aus bzw. ist nur teilweise möglich...

das selbe gilt für komforteinstellungen etc...

Bilstein baut zweifelsohne klasse fahrwerke (mindestens genausogut wie SACHS), die besonders im strassenverkehr vollkommen ausreichende performance bieten, aber bitte trotzdem immer etwas objektiv bleiben, ok?

Themenstarteram 4. November 2010 um 15:32

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg

ich fahr in meinem Eddy das SACHS-gewinde und bin super zufrieden damit.

durch die individuellen verstellmöglichkeiten ist vom fahrverhalten her für ziemlich jeden geschmack was dabei.

allerdings sollte man bedenken, dass man durch separate verstellmöglichkeit von zug- und druckstufe schon ein wenig ahnung haben sollte, oder zumindest jemanden zur hand, der etwas von fahrwerksabstimmungen versteht!

das fahrwerk wird bereits mit einer IMHO sehr guten und ausgewogenen grundeinstellung geliefert, bei weiterer verstellung ist unter umständen vorsicht geboten, um nichts zu verschlimmbessern.

überdies hinaus möchte ich gtifan2010 darauf hinweisen, sich etwas besser mit der materie auseinanderzusetzen, bevor hier quatsch geschrieben wird.

die aussage, SACHS habe zu wenig erfahrung im motorsport lasse ich mal unkommentiert...:rolleyes:

desweiteren ist eine gesamtverstellung von zug- und druckstufe -wie es beim Bilstein der fall ist- eher suboptimal.

wie soll da ein ordentliches fahrwerkssetup zustande kommen?

natürlich ist es auch für den laien einfach zu verstellen, da man ja quasi nur die härte beeinflussen kann, allerdings ist das keineswegs professionell.

und aufgrund dieser tatsache davon auszugehen, das Bilstein wäre deshalb das bessere FW, zeugt doch von ziemlicher ahnungslosigkeit, sorry!

z.b.: fahrzeug übersteuert in schnellen kurven, man will daher hinten etwas mehr zugstufe geben - die druckstufe (die man belassen will) wird aber ebenfalls mitverstellt, folglich bleibt der gewünschte effekt aus bzw. ist nur teilweise möglich...

das selbe gilt für komforteinstellungen etc...

Bilstein baut zweifelsohne klasse fahrwerke (mindestens genausogut wie SACHS), die besonders im strassenverkehr vollkommen ausreichende performance bieten, aber bitte trotzdem immer etwas objektiv bleiben, ok?

Hy,

beim Sachs kann man doch garnicht die Zug- und Druckstufe getrennt einstellen, oder?

Es ist doch das selbe System wie beim Bilstein, oder?

Beim KW V3 kann man es getrennt einstellen.

Gruss

Sascha

am 4. November 2010 um 15:41

Zitat:

Original geschrieben von -drschrick-

 

Hy,

beim Sachs kann man doch garnicht die Zug- und Druckstufe getrennt einstellen, oder?

Es ist doch das selbe System wie beim Bilstein, oder?

Beim KW V3 kann man es getrennt einstellen.

Gruss

Sascha

doch, das SACHS ist separat verstellbar. ;)

bei gelegenheit mach ich mal ein foto.

Ich habe genug Grundwissen über Fahrwerktechnik und ich weiss was ich schreibe.

Und ich habe nicht gesagt das Sachs wenig Erfahrung hat sondern weniger als Bilstein. Und es ist auch so. Sachs ist eine TOP Marke und bauen sehr gute Fahrwerke und Stoßdämpfer, keine Frage. Sachs arbeitet zum Teil mit Bilstein zusammen und kauft z.B. die Einrohr - Dämpferpatronen für die Gewindefahrwerke bei Bilstein da eigene Entwicklungen nicht so gut funktionieren bzw. in den Tests bricht. Mein EX Schwager arbeitet bei Sachs in der Entwicklung, daher weiss ich das ganz genau.

Und bei einer separater Einstellung von Zug und druck Stufen (wie du auch selber geschrieben hast) muss man sich verdammt gut auskennen und nichts falsch zu machen. Man kann zwar bei dieser Variante mehr verstellen bzw. anpassen aber wer braucht das schon für den Alltag? Da hat Bilstein bessere Lösung weil man da wenigstens nichts falsch machen kann. Klar das ist dann eventuell nicht so perfekt wie man das mit den Sachs oder KW V3 machen kann ist klar. Aber ein Normalautofahre der sein Fahrzeug nur auf der Straße bewegt und nicht auf einer Rennstrecke braucht das nicht.

Ich finde (und das ist NUR meine Meinung) das wenn man von Fahrwerktechnik nicht so viel Plan hat und weiss nicht wann, was und wie man die Stufen verstellen muss und die gewünschte Abstimmung zu bekommen und ein Gewindefahrwerk mit Härteverstellung haben möchte dann hat Bilstein mit dem B16 definitiv eine bessere Lösung.

Von der Qualität sind beide gleich gut.

Themenstarteram 4. November 2010 um 18:35

Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010

Ich habe genug Grundwissen über Fahrwerktechnik und ich weiss was ich schreibe.

Und ich habe nicht gesagt das Sachs wenig Erfahrung hat sondern weniger als Bilstein. Und es ist auch so. Sachs ist eine TOP Marke und bauen sehr gute Fahrwerke und Stoßdämpfer, keine Frage. Sachs arbeitet zum Teil mit Bilstein zusammen und kauft z.B. die Einrohr - Dämpferpatronen für die Gewindefahrwerke bei Bilstein da eigene Entwicklungen nicht so gut funktionieren bzw. in den Tests bricht. Mein EX Schwager arbeitet bei Sachs in der Entwicklung, daher weiss ich das ganz genau.

Und bei einer separater Einstellung von Zug und druck Stufen (wie du auch selber geschrieben hast) muss man sich verdammt gut auskennen und nichts falsch zu machen. Man kann zwar bei dieser Variante mehr verstellen bzw. anpassen aber wer braucht das schon für den Alltag? Da hat Bilstein bessere Lösung weil man da wenigstens nichts falsch machen kann. Klar das ist dann eventuell nicht so perfekt wie man das mit den Sachs oder KW V3 machen kann ist klar. Aber ein Normalautofahre der sein Fahrzeug nur auf der Straße bewegt und nicht auf einer Rennstrecke braucht das nicht.

Ich finde (und das ist NUR meine Meinung) das wenn man von Fahrwerktechnik nicht so viel Plan hat und weiss nicht wann, was und wie man die Stufen verstellen muss und die gewünschte Abstimmung zu bekommen und ein Gewindefahrwerk mit Härteverstellung haben möchte dann hat Bilstein mit dem B16 definitiv eine bessere Lösung.

Von der Qualität sind beide gleich gut.

Hy,

ich hatte gedacht das Sachs das gleiche System bei der Verstellung hat wie das Bilstein.

Da das nicht der Fall ist habe ich mihc für das Bilstein entschieden.

Danke für Eure Hilfe.

Mich interssiert nur noch, ob ich mit den org. S-Felgen mit ET54 noch Spurplatten brauche?

Da im Gutachten was mit Spurplatten steht.

Danke.

Gruss

Sascha

peer-guy hier im Forum fährt das B16 auf einem S3 und im Winter mit den originalen S3 Felgen, welche ja ET56 haben.

Ich fahr das KW3 und bisher im Winter immer ebenfalls die originalen Felgen, völlig ohne Probleme.

Btw, die Verstellung der Zug- und Druckstufen beim Bilstein ist nicht 1:1 umgesetzt sondern eine 70:30 Verstellung , wie es auch die übliche Gangart ist. Klar, dass man nicht die genaue Verstellmöglichkeiten hat wie beim KW3 (stufenlos), aber das braucht das Bilstein auch nicht. Es funktioniert trotzdem besser... :D

Nachtrag: Meine S3-Felgen vom Vorfacelift haben 7,5x18 ET56, ob die nachFL auch ET56 haben, weiss ich nicht genau, gehe aber davon aus... ;)

Hab grad das Gutachten durchgelesen. Distanzscheiben benötigt man bei aller serienmässigen 18 und 19 Zoll Felgen sowei bei 7,5x17 Et56 mit 225/45 R17 Reifen.

Habe mein Fahrwerk bei ego-carstyle.de gekauft.

Der S3 hat 18er serienmäßig...

Also laut Gutachten braucht man dann Spurplatten, peer-guy fährt die Facelift aber ohne. Und ich bin die vFL ohne Platten mit KW3 und mehr Tiefgang gefahren...

Themenstarteram 4. November 2010 um 20:01

Hy,

die Felgen des S3 im aktuellen Konfigurator haben ET54 und nicht ET56.

Gruss

Sascha

PS.: Sprich Sie stehen 2mm weiter raus.

Passt so oder so - siehe peer-guy.

am 5. November 2010 um 7:00

Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010

Ich finde (und das ist NUR meine Meinung) das wenn man von Fahrwerktechnik nicht so viel Plan hat und weiss nicht wann, was und wie man die Stufen verstellen muss und die gewünschte Abstimmung zu bekommen und ein Gewindefahrwerk mit Härteverstellung haben möchte dann hat Bilstein mit dem B16 definitiv eine bessere Lösung.

Von der Qualität sind beide gleich gut.

...dann kann derjenige ein B16 auch nicht richtig einstellen. 90% der B16PSS9/10 Fahrer stellen ihr Fahrwerk nach Komfortempfindung ein. Nach dem Motto: "Noch ein wenig zu hart, dann drehe ich am Rädchen."

 

Gruß

 

am 5. November 2010 um 7:12

Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010

Ich habe genug Grundwissen über Fahrwerktechnik und ich weiss was ich schreibe.

Und ich habe nicht gesagt das Sachs wenig Erfahrung hat sondern weniger als Bilstein. Und es ist auch so. Sachs ist eine TOP Marke und bauen sehr gute Fahrwerke und Stoßdämpfer, keine Frage. Sachs arbeitet zum Teil mit Bilstein zusammen und kauft z.B. die Einrohr - Dämpferpatronen für die Gewindefahrwerke bei Bilstein da eigene Entwicklungen nicht so gut funktionieren bzw. in den Tests bricht. Mein EX Schwager arbeitet bei Sachs in der Entwicklung, daher weiss ich das ganz genau.

gut, was da genau zugekauft und verbaut wird, vermag ich nicht zu beurteilen.

am ende kommt es aber auf das gesamtpaket an.

und wenn SACHS meint, dass z.b. mit Bilstein-dämpferpatronen ein besseres konzept getroffen wird, ist das doch in ordnung.

im motorsport hat sich ja z.b. auch die kombi "Bilstein-dämpfer + Eibach-federn" bewährt.

das heisst aber auch nicht, dass Bilstein aufgrund unerfahrenheit/mangel an kompetenz es nicht schafft, ordentliche federn zu bauen. ;)

Und bei einer separater Einstellung von Zug und druck Stufen (wie du auch selber geschrieben hast) muss man sich verdammt gut auskennen und nichts falsch zu machen. Man kann zwar bei dieser Variante mehr verstellen bzw. anpassen aber wer braucht das schon für den Alltag? Da hat Bilstein bessere Lösung weil man da wenigstens nichts falsch machen kann. Klar das ist dann eventuell nicht so perfekt wie man das mit den Sachs oder KW V3 machen kann ist klar. Aber ein Normalautofahre der sein Fahrzeug nur auf der Straße bewegt und nicht auf einer Rennstrecke braucht das nicht.

da stimm ich dir natürlich zu, für den otto-normalfahrer ist das Bilstein aufgrund seiner einfachen verstellmöglichkeiten sicher besser geeignet. ;)

Ich finde (und das ist NUR meine Meinung) das wenn man von Fahrwerktechnik nicht so viel Plan hat und weiss nicht wann, was und wie man die Stufen verstellen muss und die gewünschte Abstimmung zu bekommen und ein Gewindefahrwerk mit Härteverstellung haben möchte dann hat Bilstein mit dem B16 definitiv eine bessere Lösung.

Von der Qualität sind beide gleich gut.

dem schlusswort kann ich zustimmen.

mir gings eigentlich um die grundsätzliche aussage, das Bilstein wäre generell BESSER, nur weil es EINFACHER ist. ;)

rein von den verstellmöglichkeiten und damit vom möglich auszuschöpfenden potenzial hat das SACHS die nase vorn.

wie es mit der lebensdauer beider fahrwerke aussieht, kann wohl nur ein langzeittest zeigen.

ich hab meins seit ca. 20.000km drin, da isses grade mal "eingefahren" :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Bilstein B16 oder Sachs Performance Gewinde