Bilstein B16 oder B16 Ride Control

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

hat hier jemand obige Fahrwerke in seinem A5 / S5 / RS5 verbaut ?

Falls ja, wie sind die Erfahrungen in Hinblick auf die Verstellbarkeit. Kommt man an die Verstellräder jederzeit heran...hat jemand Fotos über den eingebauten Schalter beim Ride Control....?

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SIB6274


Schätze, mein 🙂 hat wieder die Hosen voll, wenn ich nach dieser Werkstatt-Leistung frage, werde dann wohl zu einer freien Werkstatt gehen ...

K.A. was der 🙂 dazu sagt - hier sind doch ein paar Spezialisten aus dem Hause VAG unterwegs - das Problem mit dem Achsversatz ist ja nicht unbekannt und vielleicht können die ja was dazu sagen.

Heute habe ich die Dokumentation der Einzelabnahme erhalten.

Es wurde KEIN Einstellbereich für das Gewindefahrwerk dokumentiert, sondern nur ein fester Wert für vorne und hinten. 😠 Auch die eingetragenen Felgenbezeichnungen und Felgendimensionen sind zwischen 7-Doppelspeiche und RS5 Rotor vertauscht worden. Fazit: unbrauchbar, hab es reklamiert.

Eine Frage an die Gewinde-Fahrwerker und Gewinde-Federnden, z. B. Josh und rudiyoda1: wird denn üblicherweise der mögliche Verstellbereich oder nur ein fester Wert eingetragen?

Ein konkreter Eintragungsvorschlag ist sogar von Bilstein im Referenz Gutachten hinterlegt, wurde aber scheinbar ignoriert.

Zitat:

Original geschrieben von SIB6274


Es wurde KEIN Einstellbereich für das Gewindefahrwerk dokumentiert, sondern nur ein fester Wert für vorne und hinten.

Hatte in meinem A6 auch ein Gewindefahrwerk - im Gutachten gab es auch eine "Eintragungshilfe".

Eingetragen wurde aber die feste, eingestellte Fahrzeughöhe. Laut Prüfer Pflicht, da das Fahrzeug nicht auf der tiefsten möglichen Einstellung abgenommen wurde.

Ansonsten .... Reklamationen von Abnahmen hatte ich auch schon öfter, da wurden Distanzen vergessen, Felgen ET vertauscht ( neulich noch bei meinen RS5 Rotoren ) oder nicht mehr zulässiges NICHT gestrichen ( Straßenverkehrsamt bei der Änderung der Papiere ).

Da sollte man schon penibel drauf achten - so ein Mist kann im Falle einer Kontrolle Ärger machen.

kenne es auch nur mit eingestellter Hoehe
Alles andere waere dann ja auch vom Pruefer
nicht vollziehbar, es sei denn du haettest max und min technisch
vorgefuehrt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SIB6274


Eine Frage an die Gewinde-Fahrwerker und Gewinde-Federnden, z. B. Josh und rudiyoda1: wird denn üblicherweise der mögliche Verstellbereich oder nur ein fester Wert eingetragen?

In der Regel wird ein fester Wert eingetragen.

Bei meinem S5 hat der Prüfer praktischerweise folgenden Wortlaut gewählt: Restgewinde unten mind. VA 30 MM ... Den könnte ich also bis Gewindeende hochdrehen 😉

Genauso hätte ich es auch gedacht, gern auch stärker eingeschränkt, z. B. sinngemäß Restgewinde minimal XY mm, maximal XY + 20 mm ... so ist es für den Eintragungsvorschlag doch auch gedacht?

Aber seien wir doch mal ehrlich - die Fahrzeughöhe bzw. die Einstellungen des Fahrwerks kontrolliert nach erfolgter Eintragung doch niemanden mehr 😉

Die meisten fahren mit einer "moderaten" Einstellung zur Abnahme und drehen anschließend das FW aufs Wunschmaß. Audi war ja so frei und hat ( zumindest bei meinem S5 ) in den Papieren eine um 42mm variable Fahrzeughöhe eingetragen, denke das ist bei allen A5 so 😉

Mit dem Gewinde Thema habe ich bisher keine Erfahrung, sehr wohl aber mit - sagen wir mal wohlwollend - mit Oberflächlichkeiten bei vermeintlichen Routine-Arbeiten. Der Mensch hat nicht nur die Räder-Kennungen vertauscht, sondern auch noch den falschen und zusätzlich festen Tieferlegungswert an der Vorderachse vermerkt, weil mein A5 vorn im Bereich der höheren Achslast liegt, hinten im Bereich der niedrigeren Achslast.

Bilstein tut hier nahezu alles, um die Eintragung produktgerecht zu "lenken", aber lesen ist für Manche manchmal zu anstrengend ... mal gespannt was die Herrschaften dazu sagen.

Hier die Doku, kommt alles aus ein und demselben Dokument, dem Bilstein Gutachten eben. Da sollten doch keine Fragen offen bleiben, erst recht nicht für Pros.

Bilstein-ridecontrol-auszug-verwendungsbereich
Bilstein-ridecontrol-auszug-iv-5
Bilstein-ridecontrol-auszug-beispiel-eintragung

Habe mir das Billstein B16 mit Ride Control bestellt. Da nur ein Schalter/Knopf dabei ist gehe ich davon aus, dass wenn der Sport-Modus nicht an ist, das Farhwerk in den Comfort-Modus schaltet, ist das korrekt?

Des Weiteren würde ich gerne wissen ob sich das Farhwerk den letzten benutzen Zustand merkt, also wenn ich im Sport-Modus bin und Motor an und ausmache, ist er dann wieder im Sport?

Zitat:

@Nike83 schrieb am 30. Mai 2017 um 16:09:19 Uhr:


Habe mir das Billstein B16 mit Ride Control bestellt. Da nur ein Schalter/Knopf dabei ist gehe ich davon aus, dass wenn der Sport-Modus nicht an ist, das Farhwerk in den Comfort-Modus schaltet, ist das korrekt?

Des Weiteren würde ich gerne wissen ob sich das Farhwerk den letzten benutzen Zustand merkt, also wenn ich im Sport-Modus bin und Motor an und ausmache, ist er dann wieder im Sport?

Zu Frage 1) Ja

Habe das Fahrwerk auch, aber noch nicht verbaut, deswegen kann ich Frage 2 nicht beantworten. Klingt für mich aber logisch, dass es sich den letzten Status merkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen