Billiges Cent Teil zwischen AGR und Auspuffkrümmer gerissen. Aber kostet 450€

BMW 3er E91

Also langsam ist es zu Heulen. Nachdem ich vor 1 Woche mein Auto wieder bekommen habe, weil ich einen neuen Abgasskrümmer für über 580€ einbauen musste.
Musst ich heute schon wieder die Werkstatt aufsuchen, nachdem ich plötzlich fast keine leistung mehr hatte. Nach kurzer Durchsicht stellten wir fest, das so ein komisches Flexiebles Rohr (siehe Bild ) zwischen AGR ventiel und Abgasskrümmer gerissen ist .
Nach kurzem tel mit dem BMW Teiledienst dann die Tolle Botschaft. über 400€ plus Mwst. Weil mann da den gesamten AGR kühler tauschen muss.
Boahhhh Langsam reichts.

Frohe Ostern

Appropo Ostern. Weil ja so tolle Feiertage sind kommt das teil erst kommenden Mittwoch !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Screenshot-2014-04-17-12-33-15
Beste Antwort im Thema

Also ich möchte es mal völlig emotionslos und juristisch nüchtern betrachten, so ein Affenzirkus im Autohaus wird wie Helldriver schon anmerkte eher im Hausverbot als in einer Einigung enden.

Beim Thema Anwalt wird die Sache haarig, weil es bei sowas meist zu einem 50% Vergleich kommt und jeder seine Rechtsvertretungskosten selbst und die Gerichtskosten je zur Hälfte tragen müssen wird. Am Ende hätte der TE zwar einen teilerfolg zu verzeichnen, die Gesamtkosten blieben aber die selben. Alternativ käme allerdings auch hier eine kostenfreie Klärung über das Schiedsverfahren bei der Kfz Innung in Betracht, wobei auch da nicht mehr als ein Vergleich bei rauskommen wird und die Sache ewig dauert.

Die Frage wäre hier wohl wirklich, ob es nicht besser wäre ein günstiges Flexrohr aus dem Zubehör einschweißen zu lassen und es dabei bewenden zu lassen. BMW wird sowas eh nicht machen, also bleibt nur der Gang zu einer freien Werkstatt, wobei das Ganze dann wohl mit 100 bis 150 Euro gegessen wäre.

Rein beweistechnisch würde ich es dennoch als Folgeschaden der Reparatur ansehen. Leute, die haben den Auspuffkrümmer gewechselt, der war fest, also haben die so lange dran rumgerödelt bis er runter war. Auf das Flexrohr hat da wohl keiner geachtet. Zudem rostet / reißt sowas nicht innerhalb einer Woche, wenn das Teil zuvor nicht zu beanstanden war. Der sachlich technische Zusammenhang liegt doch auf der Hand.

Wenn man auf den fortlaufenden Gutwill der Werkstatt nicht angewiesen ist, könnte man mittels Rechtschutz hier durchaus auf juristischem Wege einen Erfolg verbuchen, wobei sich natürlich immer die Frage stellt, ob das Ergebnis den Aufwand rechtfertigt...

19 weitere Antworten
19 Antworten

Jaja, was da so alles gemacht werden "muss", das ist schon kriminell, wie da intakte Bauteile ersetzt werden. Beim Sharan meiner Frau wollten sie letztens den Klimakompressor, Kondensator was auch immer wechseln, also richtig viel Geld. Die freie Werkstatt hat ein Pfennigbauteil gewechselt, wo das Klimamittel rauszischte, wieder aufgefüllt und es geht wieder. Bremsscheiben ist auch ein typisches Thema. Die "müssen" immer!!! Nach jedem Satz Beläge müssen die unbedingt. Da hab ich mir angewöhnt 2 Sätze Beläge müssen die Bremsscheiben aushalten, soll die Werkstatt erzählen was sie wollen. Beim E30 hatte ich gar mal 4 oder 5 Sätze auf den massiven Scheiben an der Vorderachse.
Und 1800€ leg ich keinesfalls für 1x Bremsen rundum hin. Für 300€ Markenware hab ich das letztens beim 1er erledigt. Und selbst wenn sie 1800€ kassieren, dann heißt das noch lange nicht, dass man die Bremssättel richtig reinigt und nicht einfach das neue Gleitmittel der Beläge auf den alten Dreck schmiert. Also ich muss mich immer bemühen meine unterschwellige Aggression den Typen gegenüber zu verbergen, die da am Auto pfuschen. Wäre es mir passiert, dass ein "Azubi" rund 6Liter Öl wahllos beim Ölwechsel in den Motorraum statt in das Loch oben im Motor gegossen hätte (ist meinem Bruder im BMW-Autohaus passiert), ich glaube das wäre der Moment gewesen, wo ich kurz meine gute Erziehung vergessen hätte🙄
Für alle die es sich nicht vorstellen können, was ich meine, wie der Ölwechsel ablief, hier ein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=DM6x1iK-XY8
Deswegen fände ich es kein Drama, wenn der TE sich dem Autohaus gegenüber unmöglich verhalten würde. Die tun es auch, fast alle ohne Ausnahme.
Aber wie schon weiter oben geschrieben. Aufregen bringt alles nix. Ein günstiges Ersatzteil von einem einbauen lassen, der das auch kann und Schwamm drüber.

So sehe ich das auch und meine Erfahrungen decken sich hier in etwa... 😁

Gutes Video und gar nicht unrealistisch. Es soll schon Frauen Personen gegeben haben, die das Motoröl bis zum Rand der Einfüllöffnung auffüllten.

Also, da ich gerade das Selbe Problem habe! Es sieht so aus: beim wechseln des Auspuffflexstückes, aus dem Zubehöhrhandel, müssen die drei Schweißgewindestifte durch neue Schrauben ersetzt werden, da das Flexstück einen dickeren Flansch hat und die Originalen zu kurz sind! (Ist auch schlecht gemacht vom Zubehörhandel ABER warscheinlich durften sie es nicht besser nachbauen!) Ich bin also gezwungen die mit dreipunkt verschweißten Gewindebolzen rauszumachen! Ob mit dem Hammer oder der Flex und aufboren, wo man sehr schlecht drankommt. Ich kann aber nicht Ahnen das die Scheiße von BMW so anfällig und beschissen gebaut ist. Wozu werden diese Gewindebolzen so fest eingeschweißt, wenn klar ist das da später mal gewechselt werden muss? Selbst als Ingenieur der nicht grade von BMW ist muss man an der Stelle erstmal erkennen das dort ein Röhrchen etwas weiter hinten sitzt (und schwer zu erkennen ist das es zum Krümmer mit Katt gehört) welches kurioserweise einen "Flexteil" hat, der aber bei Erschütterung kaputtreißt!? Für was is dann der fexible Teil des Rohres? Dieser Scheiß bei BMW ist regelrecht absichtlich so sch...e konstruiert das es zu solchen Problemen kommt. Dann kann ich auch die freie Werstatt verstehen die nicht alles wissen kann, wo solche absichts Fallen eingebaut sind. Ich habe da gerade noch andere Dinge die ich bei BMW kenne im Kopf... Der Kunde ist verärgert über die danach Probleme, die freie Werstatt über den brüskierten Kunde der zu Dumm ist das wirkliche Problem zu erkennen. Dennoch will der Kunde aber auch nicht zum Hersteller weil der Mondpreise verlangt. Die freie Werstatt will schließlich auch kein Mist abliefern wird aber vom FZHersteller sogesehen genauso ausgegängelt, kann aber nunmal auch nicht alles wissen und erkennbar sind solche Sachen nur schwer. Der Arsch der bezahlen soll ist der Endkunde aber das Arschloch das das Zeug so unnötigerweise schlecht baut ist der Hersteller der glaubt damit die Endkunden zu nur sich zu holen. Niemand schreitet hier mal ein und sagt: es kann nicht sein das diese Dinge so unnötig kompliziert gebaut werden und es kann nicht sein das dieses eigentlich-billig-Teil so viel kostet! Aber, es zeigt was hier los ist in dieser scheiß Marktwirtschaft. Nur ausgegängel. Zum Glück bin ich Ossi. Improvisieren genetisch eingebaut. Trotzdem ärgert mich diese Verarsche ungemein. Wo die einfach zuschlagen während andere sich abrakkern... Zumal man nicht vorher weis was auf ein zukommt mit dem oder dem Auto. Und Premiummarken sind das für mich alle nicht, das glaubt nämlich jeder von denen zu sein. Mittlerweile gibts von allen Herstellern schicke Autos... sowie Mondautos...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Spurverbreiterung142 schrieb am 17. April 2014 um 18:13:58 Uhr:


In dem Fall würd ich weniger fragen, sondern eher darauf hinweisen. Werkstätten versuchen gern ihre selbst verursachten Folgeschäden dem Kunden aufzudrücken. Ob man was beweisen müsste, weiß man spätestens beim gespräch mit dem Geschäftsführer.

Ansonsten auch mal improvisieren und ein Flexrohr aus dem Zubehör kaufen. Das defekte Teil sauber rausgeschnitten und das Zubehörteil eingebaut und gut ist. Solche universalen Flexrohre kosten zwischen 25 und 50 Euro...

Hi, na dann such doch mal ein Flexrohr D=30/35mm 1000° fest. Bin mir sicher es gibt was passendes das ginge (evtl. auch in Schlauchform) aber eher nicht für den Endkunden. Ein größeres würde zwar funktionieren aber dafür ist der Platz absichtlich nicht gelassen! Wie auf dem Bild zu sehen...
Und ran kommt man auch nur schlecht (Absicht!), dann versteh mal den der es dann noch einbauen soll. Günstig!

Im übrigen sieht man das Auspuffflexrohr mit einer Schraube im Bild, was ersetzt werden muss. Den Originalen punkteingeschweißten Gewindestift soll man "rausmachen" und durch Schrauben ersetzen die sich dann auch noch mitdrehen! (Ohne Trick unmöglich, da man mit nichts rankommt) Also versucht man automatisch diese rauszuschlagen! Was dann das AGR Rohr zerstört, falls es nicht schon das eigentliche unerkannte Problem ist.
Was man aber tun könnte um diese ganze Scheiße etwas zu umgehen ist, das zu Dicke Flanschteil aus dem Zubehöhrhandel bei den Löchern dünner machen. Mit der flex was wegnehmen bei den äußeren und beim inneren muss der Gewindestift rausgeflext/bohrt werden.
Das muss man aber eben alles vorher wissen bzw erkennen!
Bilder unten sind von meinem Fall.

E91 AGR Rohr gerissen im Flexbereich
E91 AGR Rohr gerissen im Flexbereich
AGR Rohr gerissen im Flexbereich
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen