Billiger Kunststoff
Bin gestern den A4 zum 2. Mal mit Kaufabsicht probegefahren. Ich verstehe nicht warum Audi so viel, und so billigen Kunststoff verwendet. Bin wirklich schwer enttäuscht. Sogar der A6 den ich mir dann angeschaut habe wirkt wirklich alles andere als nach Oberklasse! Ich bin dann zu Mercedes gegangen und bin E-Klasse probegefahren. War für mich ein Erlebenis - denke ich werde FREMDGEHEN!
ast
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ast
Bin gestern den A4 zum 2. Mal mit Kaufabsicht probegefahren. Ich verstehe nicht warum Audi so viel, und so billigen Kunststoff verwendet. Bin wirklich schwer enttäuscht. Sogar der A6 den ich mir dann angeschaut habe wirkt wirklich alles andere als nach Oberklasse! Ich bin dann zu Mercedes gegangen und bin E-Klasse probegefahren. War für mich ein Erlebenis - denke ich werde FREMDGEHEN!ast
Sorry da muß ich dagegenhalten.Sieh dir die neue C Klasse innen an.So billiges Plastik wie Mercedes hier verbaut hat kriegen nicht mal die Chinesen zusammen.
Und das Teilleder bei den Sitzen da Lachen echt die Hühner ,weil das nur Kunstleder ist, und das nennt sich Mercedes mit einen
enormen Anschaffungspreis.Wenn du zu Mercedes Fremdgehst bedenke noch eines die rosten wie in den "guten" 80er Jahren schon nach 2 Jahren.
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Heribert883
BilderZitat:
Original geschrieben von haflinger20
das stimmt ich habe meine Blende mit einer Carbonfilie von Foliatec überzogen,sieht echt klasse aus,andere haben das Teil schwarz glänzend lackiert.
Ja wo sind denn die Bilder? Hat wohl nicht ganz geklappt - ich bin jedenfalls gespannt und danke schon jetzt.
Zitat:
Original geschrieben von joescrib
[...] dann weißt Du was Qualität ist.
Im Audi-Bereich werden sehr oft die Begriffe Materialanmutung und Qualität gleichgesetzt bzw. häufig auch verwechselt. Bietet der A4 im Vergleich mit der Konkurrenz wirklich so eine tolle Qualität? Die Schrumpel-Sitze sprechen nicht dafür, die hier im Forum auch vielfältig besprochene Geräuschentwicklung ("Klappern", "Knarzen", ...) ebensowenig wie sonstige Verarbeitungsmängel. Bei Optik und Haptik des Innenraums liegt die C-Klasse im Vergleich mit dem A4 hinten, darüber brauchen wir nicht diskutieren. Wenn man sich die Details jedoch mal genauer ansieht, bleibt von der Stammtischparole C-Klasse = billiger Inneraum nicht viel übrig. In sehr vielen Details ist die C-Klasse besser, wertiger verarbeitet als der A4. Ein Vergleich der Türscharniere oder der Mittelkonsolen, die Konstruktion der Sitze (-> Schrumpelsitze) etc. bringt mehr Aufschluss zum Thema "Qualität" als nur auf die Materialanmutung der Plastikteile im Innenraum beider Autos zu gucken.
Ob es angesichts der vielen negativen Erfahrungen in Bezug auf die Qualität der Audi-Stoff-Leder-Sitze ("billig"😉 richtig ist, sich abfällig über die Mercedes-Sitze mit Stoff-Lederimitat ("Plastik"😉, zu äußern, möchte ich nicht beurteilen. Im Normalfall wird man sicher "echtes" Leder bevorzugen, das ist mittlerweile aber auch zu großen Teilen eine Glaubensfrage. Wenn man weiß, wie es um Materialauswahl, Herstellung und letztendliche die Qualität des Audi-Gestühls bestellt ist, dann ist die einfache Losung "Echtleder"= gut und "Kunstleder"= schlecht nicht so eindeutig. Es gibt den alten Spruch "Entscheidend ist, was hinten rauskommt": Das Mercedes-Kunstleder ist wirklich gut gemacht und nicht direkt als Kunstleder zu identifizieren. Und im Gegensatz zu den Audi-Stoff-Leder-Sitzen macht es den Kunden auch keine Probleme hinsichtlich der Qualität und Haltbarkeit.
Ob die neue C-Klasse nun mehr oder weniger rosten wird als der neue Audi A4, wird sich auch erst in mehreren Jahren zeigen. Beim A3 hat sich Audi zuletzt auch nicht mit Ruhm bekleckert. Das Thema jetzt anschneiden oder erörtern zu wollen, ist wohl auch eher Polemik 😉
Ob man sich beim Kauf nun für einen Audi, Mercedes oder BMW entscheidet, das ist mehr eine Frage des persönlichen Geschmacks als der rationalen Begründung: Jeder hat seine Reize.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Suchlicht
Ja wo sind denn die Bilder? Hat wohl nicht ganz geklappt - ich bin jedenfalls gespannt und danke schon jetzt.Zitat:
Original geschrieben von Heribert883
Bilder
Hier sind die Bilder
und hier noch eines
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Tja, hättste mal das Audi Propekt gelesen 😁Zitat:
Original geschrieben von Sunny 8K
Halloooo,
keine Vollverzinkung mehr😕........das ist mir neu!
Welche Teile werden nicht mehr Verzinkt? Säulen / Unterboden/ Aussenteile😰
Aluminium und Kunststoff, sind ja nicht der Überwiegende Teil der 8K- Karrosse (ausser Lenkung / Träger)!
siehe auch :
www.motor-talk.de/.../...er-karosserie-noch-in-2008-2009-t2023794.html
Hallo,
völliger Schwachsinn........, Zinkblumenbildung bei Automobilblech😛😛😛
"Blumenbildung", geht von herrkömlichen Lüftungskanälen- Blech -Zusätzen- zu Automobilblech garnicht!
Der "Blei"- Gehalt ist viel weniger, und der Wärmungsproßess, ein anderer!
Ob Elektolytisch oder Feuerverzinkt.........das ist ein Herstellungsverfahren, worüber die Herseller um die "bessere" Qualität" -buhlen-! Was die "bessere" Beschichtung ist... "ich meine" Feuerverzinkung!(auch günstiger).
Aber da, sind die Stahlhersteller gefragt!
Die Passivierung (Phosphatierung/Chromatierung) wurde den Stahlherstellern entnommen, und dem Automobil- Hersteller überlassen, nachdem Sie Ihre Karrossen zusammengeschweißt haben, und danach Bearbeiten / Lackieren!
Aber der Audi A4 / 8K und alle anderen Modelle, sind wie seit dem Jahr 1985 Vollverzinkt.....bis jetzt!😛
Und da, wird sich auch in den nächsten Jahren nicht`s ändern!
Ich denke da nur an die "Durchrostungsgarantie", von Herstellern unterschiedlich, zwischen 8 und 15 Jahren!!!
Gruß / Sunny
Guten Abend
Dann kratze mal dein Lack vom Dach und du wirst sehen er rostet, auch Audi ist nur noch Teilverzinkt.
Audi A4 Avant Katalog Feb 2008 S.49:
Karosserie verzinkt (vollverzinkt im korrosionsgefährdeten Bereich), ...
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von haflinger20
Hier sind die BilderZitat:
Original geschrieben von Suchlicht
Ja wo sind denn die Bilder? Hat wohl nicht ganz geklappt - ich bin jedenfalls gespannt und danke schon jetzt.
sorry, aber das geht
meiner Meinungnach garnicht.
Zitat:
Original geschrieben von August der Starke
Guten AbendDann kratze mal dein Lack vom Dach und du wirst sehen er rostet, auch Audi ist nur noch Teilverzinkt.
Hallo,
ich verstehe jetzt nicht den Unterschied, "Vollverzinkt" und "Teilverzinkt"?😕
Wenn ich den Lack, von meinem Fahrrad abkratze, wird es an dieser Stelle auch anfangen zu verrosten???
Obwohl alle Teile am Rahmen aus verzinkten Rohren besteht, und die Räder aus Aluminium ist!
Oder was?😕
Also Vollverzinkung ist wenn das komplette Auto verzinkt ist, Teilverzinkung sind nur gefährdete Teile wie Schweller Radläufe.
Übrigens Alu kann nicht rosten.
Zitat:
Original geschrieben von OPELZ-Rache
Im Audi-Bereich werden sehr oft die Begriffe Materialanmutung und Qualität gleichgesetzt bzw. häufig auch verwechselt. Bietet der A4 im Vergleich mit der Konkurrenz wirklich so eine tolle Qualität? Die Schrumpel-Sitze sprechen nicht dafür, die hier im Forum auch vielfältig besprochene Geräuschentwicklung ("Klappern", "Knarzen", ...) ebensowenig wie sonstige Verarbeitungsmängel. Bei Optik und Haptik des Innenraums liegt die C-Klasse im Vergleich mit dem A4 hinten, darüber brauchen wir nicht diskutieren. Wenn man sich die Details jedoch mal genauer ansieht, bleibt von der Stammtischparole C-Klasse = billiger Inneraum nicht viel übrig. In sehr vielen Details ist die C-Klasse besser, wertiger verarbeitet als der A4. Ein Vergleich der Türscharniere oder der Mittelkonsolen, die Konstruktion der Sitze (-> Schrumpelsitze) etc. bringt mehr Aufschluss zum Thema "Qualität" als nur auf die Materialanmutung der Plastikteile im Innenraum beider Autos zu gucken.Zitat:
Original geschrieben von joescrib
[...] dann weißt Du was Qualität ist.Ob es angesichts der vielen negativen Erfahrungen in Bezug auf die Qualität der Audi-Stoff-Leder-Sitze ("billig"😉 richtig ist, sich abfällig über die Mercedes-Sitze mit Stoff-Lederimitat ("Plastik"😉, zu äußern, möchte ich nicht beurteilen. Im Normalfall wird man sicher "echtes" Leder bevorzugen, das ist mittlerweile aber auch zu großen Teilen eine Glaubensfrage. Wenn man weiß, wie es um Materialauswahl, Herstellung und letztendliche die Qualität des Audi-Gestühls bestellt ist, dann ist die einfache Losung "Echtleder"= gut und "Kunstleder"= schlecht nicht so eindeutig. Es gibt den alten Spruch "Entscheidend ist, was hinten rauskommt": Das Mercedes-Kunstleder ist wirklich gut gemacht und nicht direkt als Kunstleder zu identifizieren. Und im Gegensatz zu den Audi-Stoff-Leder-Sitzen macht es den Kunden auch keine Probleme hinsichtlich der Qualität und Haltbarkeit.
Ob die neue C-Klasse nun mehr oder weniger rosten wird als der neue Audi A4, wird sich auch erst in mehreren Jahren zeigen. Beim A3 hat sich Audi zuletzt auch nicht mit Ruhm bekleckert. Das Thema jetzt anschneiden oder erörtern zu wollen, ist wohl auch eher Polemik 😉
Ob man sich beim Kauf nun für einen Audi, Mercedes oder BMW entscheidet, das ist mehr eine Frage des persönlichen Geschmacks als der rationalen Begründung: Jeder hat seine Reize.
Grüße
was gibt es denn für ein Problem mit den Stoff-Leder-Sitzen bei Audi??? Ich habe jetzt die zweiten im 8K und diese sind nochmals besser als in meinem A3 Vorgänger!
Und manches ist einfach so wie es ist, da kann man noch soviel philosophieren --> Leder ist Leder und Plastik ist Plastik! Wenn jemand Plastiksitze den Ledersitzen vorzieht, bitte!
Zitat:
Original geschrieben von August der Starke
Also Vollverzinkung ist wenn das komplette Auto verzinkt ist, Teilverzinkung sind nur gefährdete Teile wie Schweller Radläufe.
Übrigens Alu kann nicht rosten.
ahaa, hät ich nicht gedacht,
also sind nur die Schweller Vollvezinkt, und Radläufe!🙂
Das komplette Auto kann wegen der Abmaße, nicht komplett im fertigen Zustand, durch den Zinkpott gefahren werden! Ist aber ein Verbesserungswunsch würdig! Gibt bestimmt einen "Lacher"!😁
Übrigens, kann Aluminium auch "rosten".............. "nur nebenbei"!😁
Allerdings ,"verzinktes Blech" auch!!!😉
Nennt mann auch "Weissrost"!🙁
Gruß / Sunny
Zitat:
Original geschrieben von Sunny 8K
ahaa, hät ich nicht gedacht,Zitat:
Original geschrieben von August der Starke
Also Vollverzinkung ist wenn das komplette Auto verzinkt ist, Teilverzinkung sind nur gefährdete Teile wie Schweller Radläufe.
Übrigens Alu kann nicht rosten.also sind nur die Schweller Vollvezinkt, und Radläufe!🙂
Das komplette Auto kann wegen der Abmaße, nicht komplett im fertigen Zustand, durch den Zinkpott gefahren werden! Ist aber ein Verbesserungswunsch würdig! Gibt bestimmt einen "Lacher"!😁
Übrigens, kann Aluminium auch "rosten".............. "nur nebenbei"!😁
Allerdings ,"verzinktes Blech" auch!!!😉
Nennt mann auch "Weissrost"!🙁
Gruß / Sunny
Ja da glaube eben das der Vollverzinkt ist.
Erstens ist ein Zinkbad nicht das gleiche wie wenn Blechteile davor schon Feuerverzinkt werden, oder hast du schon mal eine Zinkwanne rosten sehen solange der Zink noch i.O. ist, ich nicht.
Galube mir, wenn das Auto vollverzinkt wäre, stände das auch in den Prospekten... und nicht
die weichgespülte Variante mit dem "... korrosionsgefährdeten Stellen..".
Zu den "guten alten Zeiten" stand vollverzinkt drin ...
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Galube mir, wenn das Auto vollverzinkt wäre, stände das auch in den Prospekten... und nicht
die weichgespülte Variante mit dem "... korrosionsgefährdeten Stellen..".Zu den "guten alten Zeiten" stand vollverzinkt drin ...
Vollkommen richtig.
Die letzten Audis mit kompletter Vollverzinkung waren glaube ich der B4 und Audi 100.
Danach "nur" noch teil-bzw. intelligente Verzinkung (blöder Ausdruck)
Kein Großhersteller bietet heute noch echte Vollverzinkung an,glaube nicht mal mehr Porsche.
Die Gründe sind Kosteneinsparung (Zink sehr teuer),deutlich erhöhtes Gewicht bei voller Verzinkung und vermehrter Einsatz anderer Stoffe wie Aluminium,Magnesium usw.
Zudem existieren heutzutage deutlich bessere Konservierungsmöglichkeiten auf Kunststoff-oder Wachsbasis,welche einen (bei richtiger Anwendung) lebenslangen (wie lang das Autoleben auch dauern mag) Korrosionsschutz bieten.
Übrigens rosten Buntmetalle wie zb. Aluminium nicht in dem Sinne,aber sie können durchaus korrodieren.
Selbst Zink korrodiert im laufe der Zeit,aber erheblich langsamer als Stahl,da Zink wesentlich "edler" als Eisenmetalle ist.
omileg