Bildschirmradio einbau?
Servus leute ich habe mal ne frage:
Da ich nur das CDR2005 Radio verbaut habe und ich gerne mp3 haben möchte bin ich am überlegen ein anderes Radio ein zu bauen.Allerdings würde nur ein Bildschirmradio in frage kommen weil mir eins mit 1 DIN schacht nicht gefällt. Nun meine frage:
Wie schliesse ich das Bildschirmradio eigendlich an? Weil da sind lauter Cinch stecker und kein ISO stecker. Gibts da Adapter? Oder muss man sich da was selber basteln?
22 Antworten
@V2-Power...danke dir...
Hab schon mal gegoogelt, aber nix gefunden, wo ich den Kenwood Adapter CAW-OP736 ordern kann. Jmd. Erfahrung mit Radios anno 2002, eventuell sogar dem Kenwood KDC-M6021 und den Anschlüssen vom Vectra C plus o.g. Adapter für die LFB ?
Egal ob du ne Blende 2 auf 1 Din, ISO Adapter, Canbus, Lenkradfernbedienungsadapter oder sonst was brauchst schau dich bei Dietz.de um! Die taugen was, da sind die blenden auch von der passform und von der farbe zum Auto her top...
Ob du noch nen Canbusadapter brauchst ist ganz einfach herraus zu finden. Wenn du einen normalen ISO Stecker an deinem 2005er hast und darunter noch nen kleinen Steckplatz für Canbus, dann brauchst du es nicht weil du nur Teilcanbus hast. Wenn du nur einen kleinen Steckplatz hast der belegt ist und keinen ISO Stecker mehr, dann brauchst du einen Canbusadapter!
Ich hatte bei meinem Vectra GTS 2003 gott sei dank auch nur Teilcanbus und brauhte deshalb für mein JVC keinen Canbusadapter.
So ein Radio wie man auf dem Foto sieht ist eines der taugenden. Kenwood, JVC, Pioneer bauen alle hochwertige und gute Autoradios, bei E(bay)schrott würde ich es mir immer 2 mal überlegen!
Gruß Benny
Das CDR2005, sowie das CCR2006 sind in keiner Form an den Can-Bus angeschlossen. Erst ab dem CCRT2008 geht es mit der Innenraum-CAN Anbindung los.
Alle Radios, die im Facelift verbaut werden (CD30 und Konsorten) sind ebenfalls an den Can-Bus angeschlossen und besitzen auch keinen Standard-ISO-Stecker.
Gruß
Achim
Das ist ja das was mich eben wundert! Ich kenne einen offiziellen und zertifizierten Canbusverbauer, der das verbauen darf und auch dafür garantie gibt. Und der hat ein Heftchen wo drinnen steht das der Vectra C mal Teilcanbus mal Vollcanbus hat, deshalb bin ich mit solchen aussagen immer vorsichtig! Kann aber auch sein das es an EU und D Fahrzeugen liegt...
Deshalb sage ich schau lieber nach.
Gruß Benny
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Das ist ja das was mich eben wundert! Ich kenne einen offiziellen und zertifizierten Canbusverbauer, der das verbauen darf und auch dafür garantie gibt. Und der hat ein Heftchen wo drinnen steht das der Vectra C mal Teilcanbus mal Vollcanbus hat, deshalb bin ich mit solchen aussagen immer vorsichtig! Kann aber auch sein das es an EU und D Fahrzeugen liegt...
Deshalb sage ich schau lieber nach.
Gruß Benny
Hi,
was ist "Teilcanbus" und "Vollcanbus"
Als ein Bussystem wird doch eine Signalleitung genutzt um Steuergeräte mit Daten und Informationen zu versorgen.
Die Busse werden meines Wissens in Low und Higspeed unterteilt.
Oder irre ich mich?
Gruß Meik
So, wollte nochma ne Rückmeldung geben. Also, folgende KENWOOD Adapter CAW-OP736 und CAW-OP7360 scheinen nicht identisch zu sein ! Ob es auch in der Funktion Unterschiede gibt, no way:
CAW-OP736
Komischerweise sieht mein CAW-OP7360 genauso aus, wie der CAW-OP7060 - denn das zweite Bild ist direkt von der Kenwoodpage zum CAW-OP7060: 😰
KENWOOD
Durch die Händlerliste von KENWOOD konnte ich den Adapter auch problemlos und sofort bekommen - Preis allerdings 69 EUR.... 🙁 [ zum Vergelich bei 3,2,1 gab es nur einen zu 79 EUR ]
Nun zum Umbau - das CDR2005 konnte ich mit 4 Nägeln problemlos rausziehen. Der Rahmen ist ein wenig hartnäckig, eine Torxschraube, der Rest geht nur durch 'Biegen' und ein wenig Gewalt. Die Anschlüsse sind zum Glück alle ISO, somit werden keine weiteren Adpater benötigt. Allerdings mußte ich feststellen, daß durch den Adapter eine Kopplung mit dem Zündschloß nicht möglich ist - d.h. Radio bleibt nach ziehen des Schlüssels an ! Das Problem werd ich aber heute noch durch Änderung am Stecker [ hoffentlich ] in den Griff bekommen.
Die LFB funktioniert mittels des Adapters ausgezeichnet - im GID wird natürlich nix angezeigt - bekannt, aber damit kann ich leben, da ich eh im BC bin.
Die Radioblende hab ich bei 3,2,1 für ca 9 EUR plus Versand geordert, da mir www.dietz.biz [ @blueXtreme - den meintest Du ? ] plus Versand ca 25 EUR und FOH ca 50 EUR 😰 zu teuer waren. Mal sehen, ob die Qualität der Blende hält, was die 100% pos Bewertungen des 321 Händlers verspricht 😁
Die org. Opel Boxen scheinen noch Reserven zu haben, der Klang mit dem neuen alten Radio ist mind. 300 % besser, im Vergleich zum CDR2005 !!
...warum hab ich mit dem Umbau nur solange gewartet...
Danke für die hilfreichen Tips hier ! ...solong...
Huhu, dann berichte bitte wie die 3,2,1 blende ist! Und mach am besten ein Foto und stelle es hier ein. Denn die günstigen Blenden stehen meistens ein wenig vorne über oder haben links und rechts doch "nette" Spaltmaße! Zudem wird die Interieurfarbe nicht immer so ganz getroffen, sodas es mal heller oder mal dunkler ist, was mich bei einem solch hochwertigen innenraum stöhren würde, da liegen halt dann die Preise.
Um die Zündung zu Nutzen beim Einschalten und Ausschalten, musst du einfach nur Dauerplus und Zündplus vertauschen! Also Rot und Gelb einmal "kreuzen" (vorher bitte in der Bedienungsanleitung nachgucken ob es bei dir auch wirklich Rot und Gelb ist denn dafür übernehme ich keine haftung aber man muss auf jedenfall Dauer und Zündplus vertauschen!)
Teilcanbus heißt, das du sowohl z.B. dein Radio über Canbus als aber auch über ISO Ansteuern kannst. Vollcanbus heißt, das dein komplettes Radio nurnoch über den schmalen Canbusstecker angesteuert wird.
Gruß Benny
....habe fertig 😁
So sieht nun das Resultat aus: Bild 1 und Bild 2
Zum Umbau selbst, KENWOOD bietet die Möglichkeit durch Umpolung der Anschlüsse 4 [ gelb ] und 7 [ rot ] am Strom- bzw. Steuerstecker, das Radio entweder an die Zündung oder Konstantspannungsquelle zu koppeln.
Mein Vorhaben war nun das Radio mit der Zündung zu koppeln, so daß beim ziehen des Zündschlüssel das Radio ausschaltet.
Dies funktioniert auch wie in der Beschreibung zum KDC-M6021 gezeigt, durch Kreuzen der Anschlüsse 4 und 7 - d.h. gelb auf rot und rot auf gelb. Ohne LFB Adapter [ CAW-OP7360 ] soweit, sogut - da aber durch den LFB Adapter der Anschluß 4 ebenfalls auf die 7 gelegt wurde - also Konstantspannung, läuft somit das Radio auch nach ziehen des Zündschlüssel weiter.
Einfachste Lösung ist hierbei, am KENNWOOD gelb, gelb und rot, rot zu stecken und den Stift Nr 7 [ rot ] direkt am Stecker rauszuziehen und in den Stecker des LFB-Adapter Nr 4 [ ist nicht belegt ] zu stecken. Somit werden 4 und 7 wieder gekreuzt und sind mit der Zündung gekoppelt. Funktioniert ausgezeichnet.
Nun zur 1DIN Blende, die ich bei eBay geschossen hab. Für eine 9 EUR Blende kann diese locker mit den org. Opel Blenden mithalten, steht nix ab und die Spaltmaße sind nicht größer als bei orginalen - zumindest, was ich so auf Bildern im MT Forum dazu gefunden hab.
ABER....die Farbe ist nicht ganz 100 Prozent identisch zu meiner Konsole - paßt eher zur Leiste darüber - sieht man aber nur, wenn man wirklich genau hinsieht und es weiß. Dramatisch find ich das noch nicht, zumal das Silber meines Radios dadurch nicht so raussticht.
Was ich etwas schlimmer finde, ist eine Farbkante im Ablagefach der Blende - also man sieht wo die Farbe aufhört 🙄
Durch eine Gummiauflage wie im Ablagefach unter der Klima kann man aber auch diesen Schönheitsfehler beheben.
Der Einbau der Belnde war auch nicht ohne, da sie zwar optisch paßt, aber oben und unten nur zwei Haltepunkte bietet - mein Vectra aber 3 Aufnahmen bereitstellt. Außerdem läßt sich die Blende unten zur Klima hin weiter reindrücken 🙄
Die Haltepunkte konnte ich mittels Dremelaction korrigieren und ein Abstandshalter bring die Blende unten in Position.
Da erst die Blende und dann der Radiorahmen eingebaut wird, hält die Blende und natürlich Radio bombenfest.
Ich denke das Ergebnis - siehe Bilder - ist OK und die minimalen optischen Fehler, lassen sich bei einer Ersparnis von 40 EUR wirklich verschmerzen.....