Bilder von euren 8E Avant
Nabend, stellt mal Bilder von euren 8e Avants ein, mit Tips für Feder und Felgenkombis.
dankeee
Beste Antwort im Thema
Mein Ex 😁
880 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Hi Marcel,
die Felgen haben mir auch schon vorgeschwebt, aber ich bin mit meinen eigentlich so weit zufrieden und am Ende büßt man eh nur ein, wenn man andauernd die Räder wechselt 😉
Ich habe bei mir, wie oben schon erwähnt das originale S- Line Fahrwerk drin, habe aber die Vorderfedern bei ETS Tuning um 30mm setzen lassen, nachdem ich nachgemessen habe, wie es optimal aussehen würde.Die ersten Bilder der Slideshow in meiner Sig. ist noch mit Eibach ProKit Federn an der Vorderachse. Das war mir aber noch etwas zu hoch. Das hätte man aber auch mit Bonrath- Tellern erreicht, die gab´s aber dazumal noch nicht.
Wenn Du aber noch das Standardfahrwerk hast, würde ich Dir schon zu der oben beschriebenen Lösung raten, da die wahrscheinlich auch die preiswerteste Variante wäre und das Fahrverhalten mit Eibach ProKit dem S- Line Fahrwerk am nächsten kommt.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Hi Torsten,
hab ich das richtig verstanden das du lediglich das S-line Fahrwerk verbaut hast und nur die Federn gestaucht sind??
Ich hab en B7 mit S-line Fahrwerk + Quattro und würde mir wünschen das er noch etwas tiefer wird. (Siehe Bild)
Was Kostes das Stauchen der federn? Macht da der Tüv mit?? bzw. Halten die Federn dann noch?? oder besteht da die gefahr das die federn brechen?? Wie lande dauert sowas?
Vielen Dank im voraus.
Mfg Basti
Zitat:
Original geschrieben von Apollox
Hi Torsten,
hab ich das richtig verstanden das du lediglich das S-line Fahrwerk verbaut hast und nur die Federn gestaucht sind??
Ich hab en B7 mit S-line Fahrwerk + Quattro und würde mir wünschen das er noch etwas tiefer wird. (Siehe Bild)
Was Kostes das Stauchen der federn? Macht da der Tüv mit?? bzw. Halten die Federn dann noch?? oder besteht da die gefahr das die federn brechen?? Wie lande dauert sowas?Vielen Dank im voraus.
Mfg Basti
Hi Basti,
Ist korrekt, ich habe das S- Line Fahrwerk mit um 30mm "gestauchten" Federn an der Vorderachse.
Das Bearbeiten der Federn kostet mit Lackieren 59€ + MwSt. und ohne Lack 39€ + MwSt. pro Feder. Du kannst das Ganze bei ETS vor Ort machen und dabei gleich mit eintragen lassen. Die Haltbarkeit ist wie bei normalen Federn, da das Verfahren das gleiche ist, welches Federnhersteller nutzen.
Ich hatte meine Federn eingeschickt und hatte sie innerhalb von 14Tagen zurück. In dem Fall allerdings würde ich Dir empfehlen, die Dinger selbst zu lackieren und die 40€ zu sparen, da der Lack durch den Transport arg beschädigt war. Die Dinger wurden wahrscheinlich noch feucht verpackt. Ich habe sie dann noch einmal selbst lackiert.
Ansonsten kann ich das Verfahren nur empfehlen, da Du die Tieferlegung selbst bestimmen kannst und die Federn noch etwas komfortabler werden.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Hi Basti,Zitat:
Original geschrieben von Apollox
Hi Torsten,
hab ich das richtig verstanden das du lediglich das S-line Fahrwerk verbaut hast und nur die Federn gestaucht sind??
Ich hab en B7 mit S-line Fahrwerk + Quattro und würde mir wünschen das er noch etwas tiefer wird. (Siehe Bild)
Was Kostes das Stauchen der federn? Macht da der Tüv mit?? bzw. Halten die Federn dann noch?? oder besteht da die gefahr das die federn brechen?? Wie lande dauert sowas?Vielen Dank im voraus.
Mfg Basti
Ist korrekt, ich habe das S- Line Fahrwerk mit um 30mm "gestauchten" Federn an der Vorderachse.
Das Bearbeiten der Federn kostet mit Lackieren 59€ + MwSt. und ohne Lack 39€ + MwSt. pro Feder. Du kannst das Ganze bei ETS vor Ort machen und dabei gleich mit eintragen lassen. Die Haltbarkeit ist wie bei normalen Federn, da das Verfahren das gleiche ist, welches Federnhersteller nutzen.
Ich hatte meine Federn eingeschickt und hatte sie innerhalb von 14Tagen zurück. In dem Fall allerdings würde ich Dir empfehlen, die Dinger selbst zu lackieren und die 40€ zu sparen, da der Lack durch den Transport arg beschädigt war. Die Dinger wurden wahrscheinlich noch feucht verpackt. Ich habe sie dann noch einmal selbst lackiert.
Ansonsten kann ich das Verfahren nur empfehlen, da Du die Tieferlegung selbst bestimmen kannst und die Federn noch etwas komfortabler werden.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Hi Torsten,
Felgen Lackieren??...hab da schon viel drübergelesen und da war nie die rede von Lackieren. Werden die Federn erhitzt?? Kannte das nur im Kalt verfahren. Was meinst du mit Komfortabler?? Sogar eingetragen??? Ist das möglich?? Was heißt dort vor Ort machen??
Mfg Basti
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Ich empfehle immer den Eibach ProKit mit Bonrath Federtellern an der Vorderachse. Ist dann eine ca. 40/30 Tieferlegung, mit Seriendämpfern vertretbar und noch recht komfortabel zu fahren.
Sieht dann in etwa so aus wie bei meinem, nur vorn einen Tick höher.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
hammer wagen. so müsste meiner auch aussehen. wenn ich endlich mal einen finden würde. übrigens schönes bike hast auch. geht hald nix über specialized.
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Ich empfehle immer den Eibach ProKit mit Bonrath Federtellern an der Vorderachse. Ist dann eine ca. 40/30 Tieferlegung, mit Seriendämpfern vertretbar und noch recht komfortabel zu fahren.
Sieht dann in etwa so aus wie bei meinem, nur vorn einen Tick höher.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Antichrist ich habe mal noch eine Frage wegen dem Thema Fahrwerk.
Du empfiehlst eine 40/30 Tieferlegung mit Seriendämpfern.
Ich habe allerdings Werkseitig das Sportfahrwerk verbaut. Da müssten ja dann schon kürzere Dämpfer verbaut sein?
Denn als ich vorher mal bei K.A.W. Fahrwerkstechnik rumgestöbert habe bin ich auf einen Federnsatz gestoßen der das Fahrzeug um VA:50mm und HA:30mm Tieferlegen soll. Was ja im vergleich zum Sportfahrwerk 30/10 tiefer wäre. Und wenn beim Sportfahrwerk kürzere Dämpfer verbaut sind müsste diese Tieferlegung ja auch noch vertretbar sein, da bei Serien dämpfern ja 40/30 noch vertretbar sind, halt ohe die Bonrath Federteller.
Mfg
Marcel
@Basti
Die Federn werden bestromt, dadurch erhitzt und deshalb ist die Farbe dann nicht mehr i.O. Kalt bringt das ganze nicht wirlich viel. Ich hatte das mit meinen Eibachs gemacht (3 Tage im Federspanner voll zusammengedreht), hat kaum 1,5cm gebracht.
Mit komfortabler will ich sagen, daß der Federungskomfort gegenüber dem S- Line im Urzustand etwas weicher geworden ist (das S- Line ist ja schon ganz schön hart). Ein Freund von mir hat seine Federn um 70mm setzen lassen, mußte da aber auch die Dämpfer kürzen. Ist aber alles möglich.
Das Eintrage macht ETS vor Ort, d.h., Du machst einen Termin, bringst Dein Auto hin, die bauen die Federn aus, setzen die, bauen alles wieder zusammen, vermessen den Wagen und ein freundlicher Sachverständiger nimmt das Ganze ab. Frag´ mich aber bitte nicht über Preis und Dauer, das können Dir die ETS- Mannen am Telefon genauer sagen.
@Marcel
Richtig, beim Sportfahrwerk sind schon kürzere Dämpfer drin. Die 50/30er K.A.W.´s sind da eine gute Wahl und die optimale Lösung in Sachen "Hängearsch". Wahrscheinlich mußt Du die Zusatzfedern (Gummianschläge) etwas kürzen. Frag´ aber mal bei K.A.W. an, ob die Federn laut Gutachten für Seriendämpfer freigegeben sind, nicht daß Du Probleme beim Eintragen bekommst.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Danke für die Antwort.
Dann werde ich mich mal mit K.A.W. in verbindung setzten und dort nachfragen. Ansonsten gibt es dort ja noch die selben Federn in Verbindung mit Koni Dämpfern für 870,- € anstatt der 275,- € für die Federn. Wobei ich dann doch eher zu einem Gewindefahrwerk greifen würde.
Mfg
Marcel
viele fahren die KAW 50/30 Federn mit den S-Line Dämpfern und mir wurde gesagt man könnte dann noch irgendein Kunststoffteil kürzen. Bei 19" ist die tiefe dann optimal, ich werde das erstmal probieren. Bevor ich für 1000 EUR ein Gewindefahrwerk kaufe, versuch ichs erstmal mit den Federn für 200EUR.
Ja das Kunstoffteil was du meinst ist wahrscheinlich der Anschlagpuffer für die Dämpfer und ist aus Gummi. Diesen hat ja Torsten auch gemeint mit den ZUsatzfedern(Gummianschlägen).
Und 50 mm vorn Tiefer ist ja dann sogar die höhe die Torsten an seinem A4 fährt wenn ich jetzt richtig gerechnet habe. Den Federn die schon 20 mm Tieferlegen nochmal 30 mm setzen lassen ergibt ja auch 50 mm. 😁
Mfg
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Und 50 mm vorn Tiefer ist ja dann sogar die höhe die Torsten an seinem A4 fährt wenn ich jetzt richtig gerechnet habe. Den Federn die schon 20 mm Tieferlegen nochmal 30 mm setzen lassen ergibt ja auch 50 mm. 😁
jep sollte passen. Wenns immernoch nicht reicht kann man auch noch einen anderen Federteller von Bonrath verbauen, bringt glaube auch nochmal 10-15mm, aber ich denke das wird mit den Federn reichen. Nur komfortabler ist es halt mit nem H&R Gewinde sicherlich.