Bilder neue S-Klasse W221
Hi,
Kennt ihr die schon?
Getarnt:
Nr1:
http://img27.echo.cx/img27/3637/s13vx.jpg
Nr2:
http://img27.echo.cx/img27/1363/s26hg.jpg
Nr3:
http://img27.echo.cx/img27/384/s5getarnt4ly.jpg
Ungetarnt:
Nr1:
http://img27.echo.cx/img27/4838/s33pd.jpg
Nr2:
http://img27.echo.cx/img27/8034/s45zx.jpg
Nr3:
http://img27.echo.cx/img27/1858/s76im.jpg
Nr4:
http://img27.echo.cx/img27/5724/s62jw.jpg
MfG,
Barmaley
152 Antworten
vorne ist die neue s-klasse wirklich in ordnung. aber dieses fürchterliche heck-design muss wirklich nicht sein.
hat jetzt auch mercedes so einen ami-"designer" verpflichtet?
der siebener bmw sieht ja schon bescheiden genug aus...
Naja, von vorne...
Die Scheinwerfer könnten vom Ford Focus geklaut sein.
Vielleicht ein Protoyp-Design, das Ford dann doch nicht wollte und das dadurch billig zu haben war.
So konnte man Entwicklungskosten verringern, Time-to-market verbessern und das Entwicklungsrisiko minimieren.
Klingt toll, wenn man das seinem Entwicklungsleiter so verkauft, oder ?
Ok, zurück zur Sache.
Die Scheinwerfer sind nicht völlig häßlich an dem Auto aber doch sehr gewöhnlich...
Solche Scheinwerfer findet man gerade an sehr vielen Klein- und Mittelklassewagen.
Da vergeht die Mode sehr schnell und dann sieht die S-Klasse nicht nur einfallslos sondern auch ziemlich schnell alt aus.
An so ein Auto gehört kein "Modeschmuck".
Beständige Grüße
ZBb5e8
Eigentlich müssten die Burschen ja bloß ihre eigene Website lesen, um zu wissen, wo's lang gehen sollte:
Biographie Bruno Sacco
Zitat des langjährigen MB-Chefdesigners, von dem u.a. das markante Vier-Augen-Gesicht stammt: "Ein Mercedes sieht immer wie ein Mercedes aus."
Ist doch nicht so schwer - oder?
Ja und nein.
Der in dem Artikel gezeigte C111 sieht auch nicht unbedingt aus wie ein /8 oder W113; was damals eben so mit "Mercedes" assoziiert wurde.
Aber trotzdem sieht der C111 auch heute noch keineswegs antiquiert aus.
DAS ist faszinierend !
Und es erfordert sehr viel Disziplin und Können.
Noch bleibt mir der Verdacht, daß man für den W221 einfach nur einmal über den Markt geschlendert ist und eingesammelt hat, was an Stilelementen eben zu finden war.
Ein bischen Maybach, ein bischen Audi, ein bischen Ford, Citroen und Mazda.
Sind ja auch alle nicht schlecht...
Et voilá: Fertig ist unsere Top-Kreation !
Supa.
Aber eins sollten wir nicht vergessen: Noch wissen wir nicht, ob er wirklich so aussieht.
Wenn man den Artikel liest, dann hat man den Eindruck, als ob Saccos Haltung zu zeitlosem Design als "nette Eigenart" seinerseits angesehen würde.
Diese Eigenart bleibt da ganz ohne Bezug zur Unternehmensphilosophie im Raum stehen, regelrecht distanziert.
Zwischen den Zeilen lese ich da in etwa so etwas: "Das war mal; die komischen Leute haben das damals so gemacht, aber heute geht das natürlich ganz anders !"
Zitat:
"[...] wieder einmal eine markante Ausdrucksform, die einer seiner wichtigsten Design-Regeln entsprach: Ein Mercedes sieht immer wie ein Mercedes aus."
Seine Regel.
Nicht "unsere" oder die des Unternehmens.
MfG ZBb5e8
Ähnliche Themen
Auch Design-Hochmut kommt vor dem Fall.
Schade, daß die Führung bei DC dieses "alte"
Design so distanziert sieht.
Bin froh, daß ich einen (Fast-)Klassiker fahre und er
mir sogar jetzt noch 100%ig gefällt.
Gruss