Bilder meiner Nockenwelle 2.5 Diesel

Audi A6 C5/4B

Nachdem ich hier mit Schrecken einige Beiträge über die Nockenwellenprobleme des 2.5er Diesels gelesen habe, habe ich mal den Öleinfülldeckel bei meinem A6 (Bauj. 9/2002 Motor BCZ - glaube ich) geöffnet...

An der linken Nocke sind eindeutig Spuren zu erkennen und an der rechten Nocke erkennt man meines nachachtens schon eine richtig tiefe Schleifspur.

Gekauft habe ich den A6 gebraucht beim Audihändler und zwar Mitte Dez. 2006 mit 156.000 km; jetzt bei 171.000 km. Was meint ihr: Beim Händler vorstellig werden und reklamieren? Probleme wie Leistungsverlust oder unruhigen Motorlauf habe ich zwar noch nicht, aber das kann ja noch kommen.

Wenn ich beim Händler reklamiere: Was sag ich dem, da ja keine Symptome wie Leistungsverlust etc. vorliegen. Wobei ich sagen muss, dass der A6 machmal ziemlich nagelt.

Hape

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Also, 400 kostet das, weil Dichtung und Deckel ein Teil sind. Das muss eigentlich neu.

Mit Zuzahlung halt dein Anteil am Material.

Ab 100.000 km 60%.

🙂

Hast schon Recht. Aber manchmal gehs auch so.

Gruss
Alex

Wenn du hinterher siehst, dass es undicht ist, kannst du ja immernoch wechseln.
Aber war bei mir eh alles kostenlos.

Hallo,
habe letzten Oktober, vor Ablauf der Garantie, in einer freien Werkstatt die Deckel abnehmen lassen um den Zustand der NW´s zu checken. Es stellte sich heraus das teilweise deutliche Einlaufspuren mit Gratbildung vorhanden waren und sich ein Schlepphebel verabschiedet hatte.
Auf der Uhr waren 81000 km. Die Diagnose kostete 75,40 €.
Habe den Motor offen gelassen und das Problem dem :-) geschildert.
Dieser erklärte sich nach einiger Diskussion bereit den Wagen abzuholen und die Reparatur durchzuführen. Ob das jeder macht kann ich nicht sagen. Aber wozu zumachen und zweimal neue Deckel?
Daneben wurde noch auf Empfehlung des :-) der Zahnriemen mit Zubehör, Spurstangenköpfe und LL Ölservice gemacht. Die Manschetten an den Gleichlaufgelenken (Antriebswellen) waren auch angegriffen und wurden getauscht.
NW´s und Zahnriemen, Wasserpumpe usw. ging auf Garantie. Ölwechsel und Manschetten mußte ich selber zahlen.
Der Eigenanteil bei der Garantieleistung betrug 30% aufs Material.
Hatte noch einen längeren Briefwechsel mit der Kundenabteilung vom :-) wegen Übernahme des Eigenanteils. Hat aber leider nichts bewirkt. Mein Wagen sei zu alt (5 Jahre) und habe zuviele KM. (81000) Was hat das Alter mit NW-Verschleiß zu tun? Kurzum es gab nichts außer der Versicherungsleistung, keine Kulanz möglich.
Wer es genau wissen will, Deckel ab. auch wenn´s mit neuen Deckeln die ca. 400 € kostet. Deutlich weniger wie die möglichen Folgeschäden.

Grüsse Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen