Bigas ruckelt bei Kälte auf der Autobahn
Guten Morgen,
hoffe ihr könnt mir helfen:
Ich fahre seit Mitte Dez. auf Gas, damals waren die Temperaturen noch über 0°C.
Mein Problem taucht auf der Autobahn auf, nämlich wenn ich ca. 130 km/h fahre beginnt er ziemlich oft an zu ruckeln.
Teilweise so schlimm, dass mit Gas gar nix mehr geht und die Motorwarnleuchte blinkt, manchmal reicht aber auch kurz vom Gaspedal zu gehen, allerdings kann ich nicht beruhigt schneller als 120 km/h fahren.
Vor kurzem war es auch auf der Landstraße am Berg bei 80 km/h unter Last.
Habe schon nen Termin beim Umrüster, der vermutet, dass der Vergaser zu kalt wird, aber kann es auch an etwas anderem liegen? Gasmischung?
Komischerweise taucht es auch nicht immer auf, aber irgendwie immer häufiger und eben vor allem bei Temperaturen unter 0°C und auf der Autobahn!
Hoffe ich habe nix vergessen!
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß Jo
30 Antworten
Hi.
Hab das gleiche Problem mit meiner Anlage gehabt. Es handelt sich dabei um eine Prince, eine modifizierte BiGas aus Aurich.
Bei mir wurde sogar die gesamte Anlage getauscht und es war immer noch das gleiche Problem.
Schließlich wurden die Zündkerzen getauscht. Vorher waren zweipolige drin, die gegen einpolige von NGK getauscht wurden, die zusätzlich auch noch eine höhere Temperatur vertragen. Seitdem ist es extrem besser geworden.
Der Tipp an den Umrüster kam übrigens von mir *stolz*. Es war die erste Gasanlage für meinem Umrüster, war direkt in meinem Dorf, deshalb bin ich dahin gegangen.
Hatte vorher auch schon eine Gasanlage aus Holland (Prins) in einem Vectra A und bei den älteren Modellen wurde immer von mehrpoligen Zündkerzen abgeraten.
Vielleicht muss auch der Gasdruck an deinem Verdampfer angepasst werden oder der Verdampfer bekommt den Fahrtwind ab und kann das Gas dann nicht mehr genügend erwärmen.
Mein Verdampfer habe ich deshalb vorsorglich hinterm Motor befestigen lassen.
Hast du denn auch Probleme, bzw. verstärkt Probleme wenn der Wagen noch nicht ganz auf Temperatur ist? Wenn das der Fall ist, sollte dein Umrüster die "Umschalttempereatur" auf 38°C hochsetzten.
Was hast du denn für ein Auto mit welchem Motor?
Hi,
ich habe einen Opel Combo Tour mit dem 1,6l Motor und 87PS.
Komisch ist nur, dass er das erst macht, seit es Minustemperaturen gibt und er vorher locker 170 km/h rannte, was auf Benzin nicht so einfach ging!
Ich tippe mal auf den Verdampfer, obwohl heute ist er eigentlich ohne Probs gefahren. Auf'm Hinweg waren es -8°C und auf'm Rückweg -0,5°C. Aber vielleicht bin ich auch schon vorsichtiger gefahren und habe die 130 gar nicht antasten wollen!?
Vielen Dank schon einmal!
Noch jemand, der ne Idee hat?
Gruß Jo
Wenn die Motorleuchte aufleuchtet und ab einer bestimmten km/h Schwelle nichts mehr funktioniert sollte der Fehler einzugrenzen sein.
Der Motor bekommt nicht mehr genug Saft, d.h. entweder die Verdampferleistung ist zu schwach oder auf dem Weg dorthin geht durch zuviel Kühlung (Außentemperaturen) der Gasdruck verloren.
Fehler suchen und eingrenzen.
Liegt der Verdampfer zu sehr im Fahrtwind?
Leitungen, Düsen?
Ich sag ja, dass ich exakt die gleichen Dinge bei meinem Auto hatte.
Es wurde kalt und der Wagen lief nicht mehr.
Motorkontrolleuchte ging an und so weiter....
Ähnliche Themen
So,
ich war heute beim Umrüster. Der hat als Lösungsversuch mal den Verdampfer mit dem Kühlwassersystem in Reihe geschaltet?!
Dann hat er schnell die Zündkerzen angeschaut, aber die waren i.O.!
Tja und dann hat er bei der Probefahrt bemerkt, dass das Kühlwasserthermostat kaputt zu sein scheint! Es zeigt immer nur ca. 75°C an. Somit kann der Verdampfer gar nicht richtig beheizt werden und die Einblasventile werden durch das Gas und durch den Fahrtwind schnell mal eingefroren. Daran solls liegen! Klingt auch alles plausibel.
Habe schon nen Termin mit meiner OPEL Werkstatt, wegen dem Thermostat. Aber jetzt kam mir ne Frage, die ich euch stellen will:
Kann es sein, dass das Auto ganz normal heizt, obwohl das Thermostat kaputt ist? Ich habe nämlich bei dem eisigen Wetter keine Nachteile in punkto Heizung festgestellt?
Liebe Grüße
Jo
Ich habe seit heute auch so ein komisches Ruckeln, vorher ca. 15.000km keine Probleme. Ich habe auf die kleine Anzeige geschaut, das System schaltete wie irrsinnig immer zwischen Gas und Benzin hin und her. Was ist da los?
Am Ende habe ich ihn manuell auf Benzin geschaltet und später wieder auf Gas umgeschaltet, dann ging es für eine Weile. Bis zum nächsten Ruckeln.
Könnte das was mit den Gasfiltern zu tun haben? Die habe ich noch nicht tauschen lassen, habe aber Termin nächste Woche.
Danke.
K-U
Hi Klaus-Udo,
könnten evtl. die Zündkerzen sein. Oder ein Problem mit dem Beheizen des Verdampfers!
Gruß Jo
Hallo,
dreh einfach mal auf der AB die Heizung runter und probier, ob das Ruckeln dann noch kommt.
Mglw. nimmst du dem Verdampfer zu viel warmes Wasser ab, so dass er nicht mehr genügend Gas verdampfen kann.
G
simmu
Ok, die Heizung als Ursache fällt aus, das habe ich heute probiert.
Es müsste ja irgendein Verschleißteil sein, da es selbst bei strengerer Kälte und auch seit 15.000km vorher keine Probleme in dieser Hinsicht gab. Naja, werde irgendwie versuchen, bis zum Termin mit den Gasfiltern das Auto durchzuschleppen. Heute setzte das nervige Dauerumschalten mal beim Bergauffahren ein, das war wie auf einem bockigen Pferd 🙂
K-U
Muß den Thread nochmal hochholen, sorry.
Als ich am Mittwoch das Problem mit dem wilden Hin- und Herschalten hatte, hatte ich vorher Gas getankt. Am Donnerstag war gar nichts, der Wagen fuhr normal auf Gas durch. Heute habe ich wieder tanken müssen und es ging schon wieder los. Kann das in irgendeiner Form die Ursache sein, vielleicht in Richtung Wintergas? Die Temperaturen draußen sind über die Tage gleichgeblieben, die dürften da nicht in irgendeiner Form reinspielen (zumal ich bei weit niedrigeren Temperaturen vorher nie Probleme hatte)..
Danke.
K-U
So,
ich habe ein neues Thermostat, aber am Problem hat sich nichts geändert. Der Verdampfer wird nicht genug beheizt, und somit vereisen die Einblasventile!
KANN DAS DENN SO SEIN???
Und was kann man dagegen tun?
Sobald ich längere Zeit 130km/h und mehr fahre sinkt die Temperatur der Injektoren gen Null und niedriger.
Warum reicht die Heizleistung des Kühlwassers nicht aus?
Das Kühlwasser bleibt immer so zwischen 80°C und 86°C.
Komisch oder? Was kann ich machen!
Gruß Jo
Probier mal eine grosse Pappe zwischen Kühler und Kühlergrill. Nicht, um den Kühler zu schwächen, der bekommt sowieso thermostatgesteuert das Wasser, sondern um weniger kalte Luft in den Motorraum zu bekommen....
Hi,
ja das mache ich schon seit gestern. Habe bisher noch kein Ruckeln bemerkt, allerdings traue ich mich auch nicht schneller als 120 km/h zu fahren!
Mein Umrüster bot mir noch an, eine von ihm entwickelte Gasvorheizung einzubauen, die in einem kleinen Aluminiumblock das durchströmende Gas um 10°C anwärmen soll.
Bin mir aber noch unschlüssig! Irgendwie muss das doch ne Einstellungs- bzw. Einbausache sein.
Ich werde mal paar Fotos machen und die hier reinstellen!
Vielen Dank und ich bin für weitere Vorschläge und Tipps immer offen!
Gruß Jo
Hi
also das mit dem Ruckeln habe ich auch ab und zu mal,
passiert wenn ich leicht gas gebe dann fängt er an zu bocken,ruckeln
jedoch is das im sommer so wie im winter,
mir würde mal gesagt das dass rückeln davon kommen könnte das Gas anfälliger sei auf Zyndprobleme also ein nicht ausreichender zündfunke zu schwach oder feuchtigkeit. Korrodierte stecker kontakte zb,. an zündspule
naja falls wer was neues weiß oder ne andere ursache kennt mal Posten