Bi-Xenon mit AFS - Nachrüsten - Problem

Audi A4 B7/8E

Hab letztes WE Bi-Xenon mit AFS in meinem A4 Cabrio B7 mit Halogen ohne manuelle LWR nachgerüstet. Paket war von Kufatec, und sollte eigentlich vollständig sein.

Nun ist alles verbaut und codiert, aber trotzdem läuft die ALWR nicht. Es kommen sporadische Fehler im Speicher. Es wurde alles kontrolliert und richtig gepinnt und verbaut.

War sogar schon beim Freundlichen und der hat auch nichts gefunden...

Ich hoffe jemand von hier kann mir weiterhelfen!

besten Dank

lg

18 Antworten

Also das mit der Warnleuchte funktioniert bei mir nicht.

Habe mal ein Stecker vom Sensor gelöst aber es kam keine Anzeige im Kombiinstrument.

Fehler war im Speicher drin und es stand sogar Warnleuchte EIN im Speicher aber wie gesagt im Kombiinstrument war nichts zu sehen.

Hab auch schon im VCDS Forum nachgefragt aber da konnte mir keiner weiterhelfen.

Eine Codierung dafür ist wohl nicht bekannt fürs Kombiinstrument.

Der Kabelbaum von Kufatec hat alle Leitung wie im Original Schaltplan... daran kanns also nicht liegen.

also ich werde das nächste mal diese dtelldiagnose durchfuhren lassen.

Ich glaube das Lenksteuergerät wurde angepasst. Es war ein Menü wo man alle audi Modelle auswählen konnte. Manche wie tt wurden doppelt angefuhrt wegen unterschiedlicher Fahrwerke.

Was soll ich den noch kontrollieren?

Schliesst ihr das AFS stg aus?

Tja, ich befürchte ja, daß es dem TE nun nicht mehr hilft, aber ohne den Lenkwinkelsensor funktioniert AFS auch nicht.
Den kann man aber über VAS/VCDS einfach wieder aktivieren / justieren.
Showroom sollte dann aber auch nicht funktionieren - so war es bei mir auf jeden Fall.
Wenn Showroom aktiviert ist, dann wird bei mir aber ein Fehler im DIS gezeigt, sollte ich mich mit einer bestimmten Geschwindigkeit oder mehr mit dem Wagen bewegen. Ist warscheinlich eine Sicherheitsfunktion. Daher würde ich als erstes mal Showroom deaktivieren und dann noch einmal schauen.
Ansonsten empfielt es sich ein VCDS zu kaufen, insbesondere bei derartig großen Aktionen. Man rennt sonst dauernd zum Freundlichen und versucht sich alles zu merken / aufzuschreiben.
Ich habe aktuell nur noch das Problem, daß mein AFS sporadisch re. oder li. einen Kurvenlicht-Stellmotorfehler wirft und dann das AFS deaktiviert.
Wenn ich die Kiste dann ne Zeit lang abgeschlossen stehen lasse, funktioniert wieder alles 1A. Macht mich echt wahnsinnig das Problem. Jemand eine Idee? (die Hoffnung stirbt zuletzt ...)
Ansonsten muß ich glaube ich wirklich noch einmal low-level debuggen ...

Grüße,

Kai

Hey,
also Kufatec macht ja echt tolle und auch qualitativ hochwertige Sachen. Was die sporadischen Fehler anbetrifft scheint das aber auch ein typisches Phenomen zu sein. So habe ich z.B. einen sporadischen Fehler im RNS-E, dass ich mit Kufatec-Adapter nachgerüstet habe. Das kann teils an erhöhten Übergangswiderständen an den Steckern liegen. Jedenfalls kommt dieser sporadische Fehler immer wieder, ohne dass ich je ein Problem beim RNS-E festgestellt hätte.
Wenn natürlich dieses sporadische Problem zur Abschaltung des AFS führt bis zum Neustart, dann ist das natürlich lästig.

Gruß
Rainer

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen