Bi-Xenon beschlagen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo an alle. hier gibt es ja schon einige mit den xenon beim polo 6r vllt kann mir einer weiterhelfen. ich hab meinen polo seit dem 01.11.10 und wenn ich bei regen mindestens 10km fahre dann fangen die leuchten an zu beschlagen. ich war zuwar schon beim händler. er meinte das wär am anfang normal ich bin jetzt mit dem auto 600 km gefahren. habt ihr ähnlich erfahrung? die leuchten beschlagen nicht komplett nur im unteren bereivh einmal komplett entlang.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart



Zitat:

Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .

Das kann nicht stimmen.

Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.
[...]
Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.

Tja, in dem Fall ist wirklich der Kunde ein Depp weil er keine Ahnung von Thermodynamik und Konstruktion hat, aber einen riesengroßen Aufstand macht.

Die aktuelle "offene" Lösung ist tatsächlich das technisch optimal machbare. Aber mal von Vorne: Warum beschlägt der Scheinwerfer denn überhaupt? Beschlag tritt auf, wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt und der Wasseranteil der Luft an der kalten Oberfläche kondensiert.
Also: Ich parke an der Laterne, Luft hat z.B. ne relative Feuchte von 40% bei 15°C. Nun fahre ich durch den Regen, was passiert? Die Scheinwerferscheibe wird durch die Feuchtigkeit und den Fahrtwind gekühlt (unter die Außentemperatur!), die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die sinkende Temperatur zu.
a) Halogenscheinwerfer: Durch den gekapselten Scheinwerfer und die hohe Verlustleistung der Glühbirnen bleibt die Innentemperatur des Scheinwerfers auf einem höheren Niveau.
b) Xenonscheinwerfer: Die Verlustleistung der Brenner entsteht ausschließlich hinter der Linse. Außerdem sind die Verluste weniger hoch. Der Leuchten-Innenraum kühlt folglich schnell auf die Außentemperatur ab.
Folge: Bei Xenon kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer, bei Halogen nicht.
=> Das Kondensat bildet sich bei LED- und Xenonscheinwerfern und zwar nur an der Scheibe

Dazu kommt, dass die Halogenscheinwerfer eben gekapselt gebaut sind. Dann ist die Luft da drinnen zwar ursprünglich trocken (beim ersten Leuchtmittelwechsel erledigt sich der Vorteil), aber falls aus irgendeinem Grund eben Feuchtigkeit eindringt, bleibt die da drin.
=> Es ist langfristig besser den Raum offen zu gestalten.

Das Kondensat ist nicht gefährlich:
A) Es hinterlässt keine Spuren: Das ist reines Wasser, die sog. "Wasserränder" würden entstehen wenn man Leitungswasser, Regenwasser etc. hernehmen würde, weil darin zig Stoffe gelöst sind. Im Kondensat ist das aber nicht vorhanden. Reines Wasser ist übrigens auch nicht leitfähig.
B) Korrosion: Die Scheinwerfer bestehen mittlerweile großteils aus verspiegeltem Plastik. Nur Linsen etc. sind Echtglas. Da gibt's kein Metall das rosten könnte. Gegen Rost würde übrigens auch Aluminium, Chrom oder Edelstahl als Beschichtung helfen. Das Rostet einfach nicht 😉 Die verwendeten Stecker sind meist zum einen aus Korrosionsfesten Materialen, zum anderen so stark gekapselt, dass da schlicht keine Feuchtigkeit hinkommt. Die Teile sind nicht umsonst so teuer, da steckt jede Menge Know-How in Verbindungs- und Dichtungstechnik drin. "Irgendwelche Platinen" gibt es im Fahrzeug nicht. Die Steuergeräte haben alle eine sehr hohe Schutzklasse. Alles was im Motorraum verbaut ist hat meistens die Schutzklasse IP67 oder zumindest IP56 (das dann aber mehr im Innenraum)

Man kann von "Das ist Stand der Technik" als Aussage halten was man will. Wer aber sich mit solchen "Argumenten" einen angeblichen Mangel herbeiredet, macht sich bestenfalls lächerlich. Anstelle sich im Laden so zum Clown zu machen, sollte man seine Energie dafür verwenden sich in die Grundlagen einzulesen. Alles andere ist ehrlich gesagt leeres Geschwafel.
Das Leben ist weder ein Wunschkonzert noch ein Ponyhof; Einige Naturgesetze kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sich manch einer gewünscht hätte dass Newton der Apfel niemals auf den Kopf gefallen wäre.

391 weitere Antworten
391 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MariusPomercy


@wilbie34, peppar: Mein Kenntnisstand ist auch: H7 Abbiegelicht, H8 Nebelscheinwerfer bei Xenon-Sch(w)einwerfern.

Ist ja blöd, h8 hat nur 35W, muß ich mal zum Freundlichen mich genau informieren, will auf jeden Fall weißeres Licht.

Hallo Leute,

ich wollte mal fragen, ob es euch genauso geht, dass die Scheinwerfer von innen gefrieren?
Ich muss ja sagen, dass ich eigentlich gehofft hatte, dass es nur bei starkem Regen auftritt und nicht noch im Winter, das die Scheinwerfer von innen leicht gefrieren.

Ich habe auf jeden Fall meine Bilder bereits meinem 🙂 gegeben und gesagt, der soll sich mal drehen, bin ja gespannt, was da dazu kommt.

Wünsche allen trotz des Schnees eine Knitterfreie fahrt! 🙂

Ich zitiere mich an der Stelle mal selbst ... 😎

Zitat:

Original geschrieben von SR530


Hatten wir eigentlich schon darüber gesprochen, was denn mit der Feuchtigkeit bei Frost passiert? Wird sich ja bald klären ... 😁

Habe meinen heute abgeholt und bei mir beschlagen die Xenons auch. Werd morgen den freundlichen mal drauf ansprechen.

Ähnliche Themen

Ich hab Neuigkeiten für euch. Mein Auto war schon deswegen beim freundlichen. Die haben es getestet und Fotos gemacht und nach vw geschickt. Die haben gesagt das ich neue scheinwerfer Kriege. 😉 mal schauen. Ich Kriege heute mein Auto wieder da wurde erst ein Scheinwerfer gewechselt weil der andere noch nicht gekommen ist und mal schauen ob die so beschlagen.

Beschlagene Bi-Xenon Scheinwerfer beim Polo V (6R)

b962e473-d762-409a-9ca4-51dd6026599b

Wie immer, alles ohne Gewähr!

Nr.

Username

Ja

Nein

Info

Bilder

Reaktion Händler/VW

01.

don-joan

X

-

Klick

17.11.2010 - Händler testet!

02.

peppar

X

-

Klick

,

Klick

15.11.2010 - Vorführeffekt! (Stand der Technik)

03.

pimpl1

X

-

-

-

04.

ewgenie

X

X

Am Anfang ja, jetzt nicht mehr

-

-

05.

Gummihoeker

X

-

-

-

06.

don_M

X

Feuchtigkeit gefriert

Klick

03.12.2010 -

Scheinwerfer werden getauscht

07.

Ftotheabi

X

-

-

-

08.

Wizzard87

X

-

-

-

Zitat:

Original geschrieben von SR530


Beschlagene Bi-Xenon Scheinwerfer beim Polo V (6R)

7f0e69e4-6774-492e-8702-9c147c5e11b4

Wie immer, alles ohne Gewähr!

Meine Xenon beschlagen bisher nicht- nur einmal konnte man etwas "erahnen".

Nr.

Username

Ja

Nein

Info

Bilder

Reaktion Händler/VW

01.

don-joan

X

-

Klick

17.11.2010 - Händler testet!

02.

peppar

X

-

Klick

,

Klick

15.11.2010 - Vorführeffekt! (Stand der Technik)

03.

pimpl1

X

-

-

-

04.

ewgenie

X

X

Am Anfang ja, jetzt nicht mehr

-

-

05.

Gummihoeker

X

-

-

-

06.

don_M

X

Feuchtigkeit gefriert

Klick

03.12.2010 -

Scheinwerfer werden getauscht

07.

Ftotheabi

X

-

-

-

08.

Wizzard87

X

-

-

-

Hatten ne Probefahrt in nem BMW f11 530d der über 90.000 Euro kostet, hatte bei knapp unter 0° auch beschlagene Scheiben.

hi leute..

ich habe das Problem auch, und nun sind wir gestern von WOB nach Köln gefahren, soll heißen das die Leuchten vorn circa 4 Stunden an waren... das Problem bleibt... insgesamt hab ich nun knapp 1000 km auf der Uhr und das Problem bleibt...

Nebenbei... ich fahre auch einen Golf 6 mit Bi Xenon Scheinwerfer mit LED (die es ja erst seit KW 45 gibt)... da drin hat sich noch nie irgendwas beschlagen... NIE!

ich weiß jetzt nur nicht, ob es sich groß was lohnt beim VAG-Werkstatt den großen Otto zu machen... denn wenn es so wie weiter oben beschrieben, in der Betriebsanleitung steht, dass Beschlag normal sein kann, dann werden die natürlich darauf verweisen und uns Kunden locker mal eben abwimmeln. Ist doch klar... (würde ich evtl. als Händler ja genauso machen, erst recht, wenn es ein Garantiefall wäre)...

Was machen wir da denn nun?

@d.stursi:

Naja...wenn keiner dieses "Problemchen" beim 🙂 meldet, wird sich natürlich nichts ändern...

...deswegen hatte ich diesen "Beschlag" beim 🙂 angesprochen, als ich sowieso wegen anderer Kleinigkeiten dort war. Da ich den berühmten Vorführeffekt an diesem Tag hatte, werde ich bei Gelegenheit nochmal nachhaken...und dieses Mal Bilder zücken...falls beim Vorstellen wieder kein Beschlag vorhanden sein sollte.
Es mag zwar sein, daß das Beschlagen der Scheinwerfer in Bordbuch und irgendwelchen Dokumenten von Hella erwähnt wird, aber es wird doch immer von beschlagenen Randbereichen und beim Auftreten des Beschlags beim Abkühlen, sprich, nach Abstellen des Fahrzeugs geredet...oder von kurzzeitigem Beschlag...wenn ich mich recht erinnere. Bei mir tritt der Beschlag immer während der Fahrt auf, baut sich auch nicht ab und Randbereiche würde ich das auch nicht mehr nennen. Ich versuche auf jeden Fall noch den gefrorenen Beschlag zu erwischen und hake dann nochmal nach.... nach Möglichkeit mit beschlagenen SW.

Ich hoffe nur, daß möglichst viele diese Angelegenheit beim 🙂 vortragen, sonst hat der Hersteller ja auch keine Grund, sein Produkt zu überarbeiten. Die Tatsache, daß "don-joan" seine SW gewechselt kriegst, stimmt mich zuversichtlich!

Meine Xenon beschlagen auch von innen. Jetzt ist schon 5000 km aufm Tacho und sie beschlagen immer noch.

Aber ich glaube die SW sind eher zu dicht als undicht! Es sind nämlich kleine U-förmige Gummischläuche an die Entlüftungsöffnungen gesteckt, so dass kein Wasser durch die Öffnungen eindringen könnte. Die Gehäuse "atmet" also durch die Schläuche. Es gibt aber nur ca. 1 mm Platz zwischen "Schnorkelend" und Gehäuse, anscheinend nicht genug für freie Luftcirkulation. Aber andererseits ist es auch gut so, weil Wasser und Dreck nicht eindringen können.

Und komisch dass immer Hella benannt wird, wenn die SW von Valeo stammen.... 🙄

Beschlagene Bi-Xenon Scheinwerfer beim Polo V (6R)

7ba64140-5a4b-473a-bbdb-71e36d5abde7

Wie immer, alles ohne Gewähr!

Nr.

Username

Ja

Nein

Info

Bilder

Reaktion Händler/VW

01.

don-joan

X

-

Klick

03.12.2010 -

Scheinwerfer werden getauscht

02.

peppar

X

-

Klick

,

Klick

15.11.2010 - Vorführeffekt! (Stand der Technik)

03.

pimpl1

X

-

-

-

04.

ewgenie

X

X

Am Anfang ja, jetzt nicht mehr

-

-

05.

Gummihoeker

X

-

-

-

06.

don_M

X

Feuchtigkeit gefriert

Klick

-

07.

Ftotheabi

X

-

-

-

08.

Wizzard87

X

-

-

-

09.

oink1893

X

X

Meine Xenon beschlagen bisher nicht- nur einmal konnte man etwas "erahnen".

-

-

10.

d.stursi

X

-

-

-

11.

Der_Finne

X

-

-

-

Guten Morgen in die Runde, 🙂

mir macht das Xenon-Problem echt Kopfzerbrechen, ich überlege evtl. meine Bestellung bzgl. Xenon zu stornieren und auf das normale Licht zu wechseln. mein 🙂 kennt dieses Xenon-Problem nicht, wie kann ich ihm das begreiflich machen...?

Es kann doch nicht sein, dass VW dieses Problem noch nicht kennt, nachdem es bei vielen Kunden bereits existent ist.

Was meint ihr dazu...? 🙁

Gruß
Stefan

also erstmal sind es ja nicht viele kunden, da nur ein bruchteil der polos mit xenon ausgeliefert wird bestimmt weniger als 0,1% das kommt hier zwar nicht so rüber aber du kannst dich hier auch nicht orientieren, denn hier kommts nur so rüber das es das problem so oft gibt.
und zur zeit sind es gerademal 11 leute!
gehen wir mal davon aus das es noch 1000 weitere mit xenon gibt, was ich bezweifle dann war noch lange nicht jeder beim händler und diese zahlen sind bei vw nur peanuts!

und wieso willst du deinem händler begreiflich machen das die xenon scheiße sind wenn du es so empfindest bestell sie doch einfach ab!

Ich sehe das genauso wie TenRon, in diesem Forum ist das alles konzentriert.

Wenn ich mir mal überlege, wie viele Polos ich bis jetzt mit Xenon gesehen habe, ist das nichts gegenüber dem, was an Polos mit "normalem" Licht draußen rum fährt und selbst da ist ja noch der Unterschied zwischen Trendline und CL/HL/Team.

Noch mal zur Vielzahl der Xenonlicht Kunden, bei meinem Autohändler war ich der erste, der den Polo mit Xenon bestellt hat und auch jetzt sind nur wenige dazu gekommen, was heißt ich bin in meiner Region alleine, aus diesem Grund denke ich auch, dass das Problem zwar bei VW bekannt ist, da es ja 11 Leute aus dem Forum und vielleicht 100 weitere, wenn überhaupt so viele gemeldet haben, ist das für VW noch nicht akut.

Davon mal abgesehen, arbeitet VW diesbezüglich auch sehr langsam, z.B. gibt es beim Golf VI Probleme mit dem Sitzbezug Atlanta Sportpaket, daran arbeiten die jetzt schon mind. ein halbes Jahr und es hat auch ewig gedauert, bis VW den Fehler kannte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen