Bi-Xenon beschlagen
Hallo an alle. hier gibt es ja schon einige mit den xenon beim polo 6r vllt kann mir einer weiterhelfen. ich hab meinen polo seit dem 01.11.10 und wenn ich bei regen mindestens 10km fahre dann fangen die leuchten an zu beschlagen. ich war zuwar schon beim händler. er meinte das wär am anfang normal ich bin jetzt mit dem auto 600 km gefahren. habt ihr ähnlich erfahrung? die leuchten beschlagen nicht komplett nur im unteren bereivh einmal komplett entlang.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gaswart
Das kann nicht stimmen.Zitat:
Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .
Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.
[...]
Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.
Tja, in dem Fall ist wirklich der Kunde ein Depp weil er keine Ahnung von Thermodynamik und Konstruktion hat, aber einen riesengroßen Aufstand macht.
Die aktuelle "offene" Lösung ist tatsächlich das technisch optimal machbare. Aber mal von Vorne: Warum beschlägt der Scheinwerfer denn überhaupt? Beschlag tritt auf, wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt und der Wasseranteil der Luft an der kalten Oberfläche kondensiert.
Also: Ich parke an der Laterne, Luft hat z.B. ne relative Feuchte von 40% bei 15°C. Nun fahre ich durch den Regen, was passiert? Die Scheinwerferscheibe wird durch die Feuchtigkeit und den Fahrtwind gekühlt (unter die Außentemperatur!), die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die sinkende Temperatur zu.
a) Halogenscheinwerfer: Durch den gekapselten Scheinwerfer und die hohe Verlustleistung der Glühbirnen bleibt die Innentemperatur des Scheinwerfers auf einem höheren Niveau.
b) Xenonscheinwerfer: Die Verlustleistung der Brenner entsteht ausschließlich hinter der Linse. Außerdem sind die Verluste weniger hoch. Der Leuchten-Innenraum kühlt folglich schnell auf die Außentemperatur ab.
Folge: Bei Xenon kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer, bei Halogen nicht.
=> Das Kondensat bildet sich bei LED- und Xenonscheinwerfern und zwar nur an der Scheibe
Dazu kommt, dass die Halogenscheinwerfer eben gekapselt gebaut sind. Dann ist die Luft da drinnen zwar ursprünglich trocken (beim ersten Leuchtmittelwechsel erledigt sich der Vorteil), aber falls aus irgendeinem Grund eben Feuchtigkeit eindringt, bleibt die da drin.
=> Es ist langfristig besser den Raum offen zu gestalten.
Das Kondensat ist nicht gefährlich:
A) Es hinterlässt keine Spuren: Das ist reines Wasser, die sog. "Wasserränder" würden entstehen wenn man Leitungswasser, Regenwasser etc. hernehmen würde, weil darin zig Stoffe gelöst sind. Im Kondensat ist das aber nicht vorhanden. Reines Wasser ist übrigens auch nicht leitfähig.
B) Korrosion: Die Scheinwerfer bestehen mittlerweile großteils aus verspiegeltem Plastik. Nur Linsen etc. sind Echtglas. Da gibt's kein Metall das rosten könnte. Gegen Rost würde übrigens auch Aluminium, Chrom oder Edelstahl als Beschichtung helfen. Das Rostet einfach nicht 😉 Die verwendeten Stecker sind meist zum einen aus Korrosionsfesten Materialen, zum anderen so stark gekapselt, dass da schlicht keine Feuchtigkeit hinkommt. Die Teile sind nicht umsonst so teuer, da steckt jede Menge Know-How in Verbindungs- und Dichtungstechnik drin. "Irgendwelche Platinen" gibt es im Fahrzeug nicht. Die Steuergeräte haben alle eine sehr hohe Schutzklasse. Alles was im Motorraum verbaut ist hat meistens die Schutzklasse IP67 oder zumindest IP56 (das dann aber mehr im Innenraum)
Man kann von "Das ist Stand der Technik" als Aussage halten was man will. Wer aber sich mit solchen "Argumenten" einen angeblichen Mangel herbeiredet, macht sich bestenfalls lächerlich. Anstelle sich im Laden so zum Clown zu machen, sollte man seine Energie dafür verwenden sich in die Grundlagen einzulesen. Alles andere ist ehrlich gesagt leeres Geschwafel.
Das Leben ist weder ein Wunschkonzert noch ein Ponyhof; Einige Naturgesetze kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sich manch einer gewünscht hätte dass Newton der Apfel niemals auf den Kopf gefallen wäre.
391 Antworten
@ Bk3D
mir ist das bekannt, das die genannten Modelle bei 80t€ + liegen, aber ich mir geht es erst mal um meinen Polo, um die teureren Autos kümmere ich mich in ein paar Jahren, beim nächsten 😁
Ja ich weis ja 😁 wollte es nur mal sagen, kann mir vorstellen das sowas nervt is bei mir ja nicht anders 😁
Zitat:
Naja, aber o.g. ("Teil-"😉Satz klingt irgendwie doch so, als gäbe es eben doch Versionen wo das mehr- und welche, wo das weniger auftritt. Wenn dem so wäre (BK3D hat inzwischen näher erklärt), dann könnte man es imho nicht so ganz als "Stand der Technik" verkaufen.
Richtig und wie ich bereits schrieb: Beschlag --> ok, mehr als Beschlag --> Garantie.
Moin,
genauso wie ich die letzten Beiträge lese, meinte ich es beim posten meiner letzten Beiträge ;-)
@BK3D:
Es kann ja nicht abhängig davon sein wieviel Geld man beim Händler gelassen hat, ob man ein magelfreies Fahrzeug erhält oder nicht. :-)
Bei dir scheint es nicht anders zu sein wie bei mir, als Beauftragter des Wohnmobilherstellers. Ich kenne daher beide Seiten. Wenn man nach einer "lässig" behandelten Kundenbeschwerde (Mangelrüge) keinen Kundenbesuch sondern ein Rechtsanwaltschreiben ins Haus bekommt...
Was mich erschreckt ist das die SW selbst bei Regenfahrten & eingeschalteten Hauplicht beschlagen / Wassertropfen bilden sollen. (wenn ich die einzelnen Beiträge richtig gelesen habe).
Da würde ich als Händler nicht so locker bleiben. Ein Kunde der sicht nicht auf Garantieleistungen (Garantie = VW) beruft sondern auf Sachmangelhaftung (= Händler) kann m.E. dem Händler sehr viel Geld kosten.
Ähnliche Themen
Beschlagene Bi-Xenon Scheinwerfer beim Polo V (6R)
c1141bc1-4bc9-4d06-83e7-d79355a33aff
Wie immer, alles ohne Gewähr!
Wir werden schon Licht ins Dunkel bringen! ... 😁
Nr.
Username
Ja
Nein
Info
Bilder
Reaktion Händler/VW
01.
don-joan
X
-
Klick17.11.2010 - Händler testet!
02.
peppar
X
-
Klick15.11.2010 - Vorführeffekt! (Stand der Technik)
03.
pimpl1
X
-
-
-
04.
ewgenie
X
X
Am Anfang ja, jetzt nicht mehr
-
-
05.
Gummihoeker
X
-
-
-
06.
don_M
X
-
Klick-
Ausgezeichnete Idee SR 530.
Ich fürchte, wir alle kommen um eine angemessene Aufwandsentschädigung, für Deine Mühe, nicht herum. 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Ausgezeichnete Idee SR 530.Ich fürchte, wir alle kommen um eine angemessene Aufwandsentschädigung, für Deine Mühe, nicht herum. 😉😁
Beim einem Polo V - Treffen, werde ich dich daran erinnern ... 😁
Beitrag gesaved!!!
Zitat:
Original geschrieben von SR530
Beim einem Polo V - Treffen, werde ich dich daran erinnern ... 😁
Aaach... Daran sind schon ganz andere gescheitert. Kann ins Reich der Mythen, wie die Sportlenkung. Polo-6R-Treffen gibt es nicht!😛
Erzeugt ein Xenon-Brenner überhaupt genug Hitze um den Beschlag zu verdampfen?
Bei mir beschlagen die Scheinwerfer ebenfalls bei Regen-.-
Egal ob die Xenon-Brenner an waren oder nicht, beschlagen sind sie dann immer im Bereich der LEDs.
Werde wahrscheinlich mal beim Händler vorbeischauen, falls ich mal die Zeit dazu finde.
@ don-juan: bei mir waren sie "zu kurz" eingestellt...
@ simonhst: das Beschlagen tritt erst während der Fahrt auf...nix verdampft da...oder weniger als reinkommt oder sowas..
@Ftothaabi: ...immer gut! Je mehr Leute deswegen beim Händler auf der Matte stehen, umso besser!
@SR530: wie schon bei "Rost unter der Motorhaube"...ein dickes Dankeschön für die Übersicht! 🙂
Da verlieren wir wenigstens nicht den Überblick, wenn schon unsere Scheinwerfer...! 😁
Beschlagene Bi-Xenon Scheinwerfer beim Polo V (6R)
15944d1f-9681-4e19-b9d1-d11f90fe6690
Wie immer, alles ohne Gewähr!
Zitat:
Original geschrieben von ewgenie
Habe auch die Bi_Xenon Scheinwerfer, hatte das Problem auch am Anfang als der Wagen neu war.
Habe mittlerweile 4.500km runter und es ist nicht mehr aufgetretten.
Also einfach mal abwarten und beobachten....
Wie unschwer zu erkennen ist, tanzt diese Info aus der Reihe. Wie soll man das interpretieren? Legt sich das wirklich irgendwann? Liegen hier andere Witterungsbedingungen vor? Wohl kaum.
Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass hier unterschiedliche Hersteller (Hella, Bosch?) der Scheinwerfer genannt wurden. Allerdings ist dieser Aspekt bisher nicht wieder aufgegriffen worden!?! Ist vielleicht eine Überprüfung wert.
Nr.
Username
Ja
Nein
Info
Bilder
Reaktion Händler/VW
01.
don-joan
X
-
Klick17.11.2010 - Händler testet!
02.
peppar
X
-
Klick15.11.2010 - Vorführeffekt! (Stand der Technik)
03.
pimpl1
X
-
-
-
04.
ewgenie
X
X
Am Anfang ja, jetzt nicht mehr
-
-
05.
Gummihoeker
X
-
-
-
06.
don_M
X
-
Klick-
07.
Ftotheabi
X
-
-
-
Zitat:
Original geschrieben von calibrafan2
So Beschlagen wie die Scheinwerfer auf den Bildern sind blenden die doch den Gegenverkehr oder 😕
Zumindest wird der Lichtstrahl, wie früher bei Streuscheiben, umgelenkt (zerstreut).
Das kann blenden, es kann aber auch dazu führen das nicht genug Licht vor dem Wagen "ankommt".
Wenn sich dieser Beschlag nicht einmal, bei eigeschalteten Licht, auflöst ..... :-(
So...
ich wollte vorhin den Regen ausnutzen und ne Runde fahren und noch einmal ein paar Beschlag-Bilder schießen..dieses Mal unter Verwendung vom Abblendlicht...denn die letzten Bilder von mir, waren nur beim Einsatz von Tageslicht.
Natüüüürlich hörte es dann auf zu regnen, als ich im Auto saß...wie sollte es auch anders sein...?!
Aber die Luftfeuchtigkeit war ja noch entsprechend hoch...die Straße naß...also fuhr ich ne Runde...gute 45 Minuten.
Ich habe euch 4 Bilder angehängt.
2 mal davon habe ich direkt "reingehalten" ..einmal etwas mehr von unten, eher auf die LED's Bezug nehmend, einmal geradeaus auf den Bi-Xenon gerichtet...soweit ich das noch sehen konnte, bei der Blendung im Nahbereich 😁 ... so kann sich jeder ein Bild machen, wie das wirkt oder wie welches Licht abgelenkt wird. Selbstverständlich waren diese Fotos ohne Blitz...mein Kamera-Display fands echt prickelnd. 😉
2 weitere Bilder habe ich einfach noch einmal gegenübergestellt...einmal mit Blitz...einmal ohne Blitz.
Mit Blitz kommt zwar der Beschlag hervorragend zur Geltung...aber in Wirklichkeit ist der Beschlag ja gar nicht so gravierend, daß man im Blindflug unterwegs wäre und deshalb auch das Foto ohne Blitz.
Ich finde, die Fotos mit Blitz stiften etwas Verwirrung, wenn man von dem Beschlag zum ersten Mal hört...deshalb diese zur Ergänzung.
Grüße
peppar
Zitat:
Original geschrieben von don_M
Hey Leute,ich mag mich mit der Antwort von BK3D nicht ganz zufrieden geben.
Der Punkt ist einfach folgender, dass wenn ich für ein Auto 18.000€ - 19.000€ ausgebe und mich über das Licht freue, dass ich mich nicht ärgern will, weil die Scheinwerfer bei Regen beschlagen, dass ist trotz allem ein Gebrauchsgegenstand und kein Schönwetter Auto.
Ich habe mal ein Bild gemacht, ich hatte das Xenonlicht an!
Das Bild ist mit Blitz, deshalb ist es recht hell, aber mir zieht das Beschlagene eindeutig zu weit hoch, mit einem kleinen Rand könnte ich vielleicht gerade noch leben aber so nicht!Liebe Grüße
So wie es bei deinem Scheinwerfer ist würde ich direkt zum händler fahren und dafür sorgen das er da was gegen unternimmt und mir nicht sagen lassen ja das ist so da haben sie pech