Bi-Xenon beschlagen
Hallo an alle. hier gibt es ja schon einige mit den xenon beim polo 6r vllt kann mir einer weiterhelfen. ich hab meinen polo seit dem 01.11.10 und wenn ich bei regen mindestens 10km fahre dann fangen die leuchten an zu beschlagen. ich war zuwar schon beim händler. er meinte das wär am anfang normal ich bin jetzt mit dem auto 600 km gefahren. habt ihr ähnlich erfahrung? die leuchten beschlagen nicht komplett nur im unteren bereivh einmal komplett entlang.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gaswart
Das kann nicht stimmen.Zitat:
Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .
Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.
[...]
Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.
Tja, in dem Fall ist wirklich der Kunde ein Depp weil er keine Ahnung von Thermodynamik und Konstruktion hat, aber einen riesengroßen Aufstand macht.
Die aktuelle "offene" Lösung ist tatsächlich das technisch optimal machbare. Aber mal von Vorne: Warum beschlägt der Scheinwerfer denn überhaupt? Beschlag tritt auf, wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt und der Wasseranteil der Luft an der kalten Oberfläche kondensiert.
Also: Ich parke an der Laterne, Luft hat z.B. ne relative Feuchte von 40% bei 15°C. Nun fahre ich durch den Regen, was passiert? Die Scheinwerferscheibe wird durch die Feuchtigkeit und den Fahrtwind gekühlt (unter die Außentemperatur!), die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die sinkende Temperatur zu.
a) Halogenscheinwerfer: Durch den gekapselten Scheinwerfer und die hohe Verlustleistung der Glühbirnen bleibt die Innentemperatur des Scheinwerfers auf einem höheren Niveau.
b) Xenonscheinwerfer: Die Verlustleistung der Brenner entsteht ausschließlich hinter der Linse. Außerdem sind die Verluste weniger hoch. Der Leuchten-Innenraum kühlt folglich schnell auf die Außentemperatur ab.
Folge: Bei Xenon kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer, bei Halogen nicht.
=> Das Kondensat bildet sich bei LED- und Xenonscheinwerfern und zwar nur an der Scheibe
Dazu kommt, dass die Halogenscheinwerfer eben gekapselt gebaut sind. Dann ist die Luft da drinnen zwar ursprünglich trocken (beim ersten Leuchtmittelwechsel erledigt sich der Vorteil), aber falls aus irgendeinem Grund eben Feuchtigkeit eindringt, bleibt die da drin.
=> Es ist langfristig besser den Raum offen zu gestalten.
Das Kondensat ist nicht gefährlich:
A) Es hinterlässt keine Spuren: Das ist reines Wasser, die sog. "Wasserränder" würden entstehen wenn man Leitungswasser, Regenwasser etc. hernehmen würde, weil darin zig Stoffe gelöst sind. Im Kondensat ist das aber nicht vorhanden. Reines Wasser ist übrigens auch nicht leitfähig.
B) Korrosion: Die Scheinwerfer bestehen mittlerweile großteils aus verspiegeltem Plastik. Nur Linsen etc. sind Echtglas. Da gibt's kein Metall das rosten könnte. Gegen Rost würde übrigens auch Aluminium, Chrom oder Edelstahl als Beschichtung helfen. Das Rostet einfach nicht 😉 Die verwendeten Stecker sind meist zum einen aus Korrosionsfesten Materialen, zum anderen so stark gekapselt, dass da schlicht keine Feuchtigkeit hinkommt. Die Teile sind nicht umsonst so teuer, da steckt jede Menge Know-How in Verbindungs- und Dichtungstechnik drin. "Irgendwelche Platinen" gibt es im Fahrzeug nicht. Die Steuergeräte haben alle eine sehr hohe Schutzklasse. Alles was im Motorraum verbaut ist hat meistens die Schutzklasse IP67 oder zumindest IP56 (das dann aber mehr im Innenraum)
Man kann von "Das ist Stand der Technik" als Aussage halten was man will. Wer aber sich mit solchen "Argumenten" einen angeblichen Mangel herbeiredet, macht sich bestenfalls lächerlich. Anstelle sich im Laden so zum Clown zu machen, sollte man seine Energie dafür verwenden sich in die Grundlagen einzulesen. Alles andere ist ehrlich gesagt leeres Geschwafel.
Das Leben ist weder ein Wunschkonzert noch ein Ponyhof; Einige Naturgesetze kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sich manch einer gewünscht hätte dass Newton der Apfel niemals auf den Kopf gefallen wäre.
391 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C.Melchers
ins lächerliche kann man natürlich alles ziehen :-(
ja, manches kann ich nur noch lächerlich finden.
Zitat:
Original geschrieben von C.Melchers
Das regelt nicht der SW-Hersteller oder Endverbauer sondern ein Gericht (im Zweifel), u.U. unter Einberufung eines Gutachtens.
Is schon klar, wenns hart auf hart kommt, dann klärt das ein Gutachten, ob die gelegentlich auftretenden, aber von selbst wieder verschwindenden Tröpchen im Scheinwerfer ein Mangel sind oder nicht.
Genauso wie in Deutschland auch schon höchstrichterlich geklärt werden musste, wann eine Straße nass ist 🙄 😛
Zitat:
Original geschrieben von C.Melchers
so ist die Sache einwandfrei, wenn sie sich für die vorausgesetzte Verwendung eignet oder eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist.
Ergo,
erster Check:
Sind beide SW gleich stark beschlagen?
zweiter Check:
Sind andere Fahrzeuge in ähnlichem Maße betroffen?
wenn, vielleicht, in vielen JahrenZitat:
Original geschrieben von C.Melchers
die einem nehmen dem Vertargspartner alles ab, gelassen... und harren der Dinge die da kommen (der Traumkunde) und wenn es in ein paar Jahren zur SW-Blindheit kommt... na und? Garantie & Sachmangelhaftung abgelaufen :-(
.... uuuuh, man
könnteja zu kurz kommen. Das wäre ja ungeheuerlich,
wenn, vielleicht, in vielen Jahrender Scheinwerfer blind werden
könnte.
Zitat:
Original geschrieben von C.Melchers
die anderen kennen ihre Rechte und scheuen sich nicht diese auch mal mit etwas mehr Nachdruck vorzubringen ;-)
Ich denke, es kommt auf das richtige Maß an. Ich rate nicht dazu, sich alles gefallen zu lassen.
Aber die regelmäßigen Statements von einigen Usern hier, notfalls wegen des kleinsten Schräubchens bis in die höchste Instanz zu klagen, die find ich halt auch etwas fragwürdig. Dies trieb mich zu dieser "Gegenrede".
An fehlender Aufklärung oder mangelnder Kenntnis meiner Rechte und des BGB liegt das weniger.
Zitat:
Original geschrieben von C.Melchers
Es gibt aber zwei Arten von Kunden:die einem nehmen dem Vertargspartner alles ab, gelassen... und harren der Dinge die da kommen (der Traumkunde) und wenn es in ein paar Jahren zur SW-Blindheit kommt... na und? Garantie & Sachmangelhaftung abgelaufen :-(
die anderen kennen ihre Rechte und scheuen sich nicht diese auch mal mit etwas mehr Nachdruck vorzubringen ;-)
Warum wohl bekommen einige die dieses Problem haben, anstandlos, vom Hersteller, getauscht -> andere werden - Jahr ein, Jahr aus - vertröstet?
Ich empfehle hier mal das BGB, Kaufvertrag, Schlechtleistung, Sachmangel usw..... gibt stundenlange Abhandlungen zu dem Thema.
Weißt du denn, daß speziell, einige der betroffen Kunden des Bi-Xenons beim aktuellen Polo, die SW getauscht bekamen, weißt du , wie gehäuft das Problem überhaupt auftritt???
So viele gibt es ja noch gar nicht, daß man das ein Fazit geben könnte und nicht jeder treibt sich hier herum...sollte man bedenken.
Außerdem gibt es sicherlich mehr Kategorien von Kunden, wie von Dir oben beschrieben.
Eine davon beobachtet erst einmal die Problematik, bei welchen Temperaturen und sonstigen Bedingungen das Phenomen auftritt und meldet aber schon mal den "Mangel".
Ich persönlich werde es mir verkneifen können, stundenlang das BGB zu wühlen, vielleicht noch ein paar halbgare Aussagen aus dem WWW zu zitieren und mir dann einzubilden, ich hätte jetzt das gesamte Wissen der Juristerei intus....wenn notwendig, greife ich dann doch lieber auf jemanden mit der entsprechenden Ausbildung zurück.
Entschuldige, aber mit deiner Pauschalisierung machst du dir es ein bisschen zu einfach, finde ich!
Moin,
sorry wenn ich pauschalisiert haben sollte.
Ich bin ebenfalls der Meinung das nicht jede schief gefasste Schraube einen Mangel darstellt und man mit Augenmaß handeln sollte. Ich bin seit Jahren in der Wohnmobilszene, da wird man schmerzfrei ;-) was solches angeht. Davon einige Jahre in der Garantieabteilung eines Namhaften "Edelherstellers", mein Bruder als Dipl.Ing/ Sachverständiger in der Qualitätsprüfung /- sicherung eines Automobilherstellers.... da bekommt man einiges, aus erster Hand, mit.
Deshalb:
Ich bin aber auch kein Freund von den Standardanworten der Hersteller, großteils wirklich nur um den Kunden zu beruhigen und Kosten zu sparen.
Das es durchaus unterschiedliche Erfahrungen zu dem Thema gibt kann jeder hier bei MT nachlesen.
Lassen wir die Kirche im Dorfe ;-)
ich glaube das alle mit den bi-xenon vom polo 6r davon betroffen sind. die sache ist hella schreibt das die scheinwerfer beschlagen wenn man das auto nach einer fahrt abstellt aber genau das gegenteil ist der fall. ich hab mein auto vorgestern zum 🙂 gebracht. Dieser hat es ein tag ausgetestet und er hat es natürlich gesehen. gestern wurde ich angerufen und ich wurd gefragt ob ich das auto noch 1 tag wohl da stehen lassen könnte weil die ein foto davon gemacht haben und nach vw geschickt haben. ich war da heute hab das auto abgeholt und da sie heute keine antwort bekommen haben müssten sich vw morgen melden und dann entscheidet sich das. wie viele polo 6r fahrer mit den xenon sind denn hier angemeldet? könnten mal alle bitte schreiben die das beschlagen haben?! und bei denen dieses " problem" nicht auftaucht"?! Danke!
Ähnliche Themen
... Meine beschlagen auch. Da dieser Zustand sich aber genauso schnell wieder legt, wie er erscheint und mir die Erklärung von "Hella" dazu schlüssig und nach vollziehbar erscheint, mache ich mir keine Gedanken.
Verständlicherweise werde ich's im Auge behalten.
Zunächst einmal wird die SW-Einstellung überprüft und ggf. korrigiert - scheint mir ab Werk arg "kurz" geraten zu sein.
Dann fang ich mal an:
Polo 6r GTI mit Xenon! Und sie beschlagen!!!!!
Also Pimpl1: beschlagen
jap...wie ja bereits ausgiebigst beschrieben und mit Bildchen unterlegt...
sie beschlagen...während der (Regen-)Fahrt...beide SW gleichmäßig...
Das Problem besteht jedenfalls nicht nur bei VW und dem 6R.
Die neuen Audi A4, A5, S5, RS5 etc. (BI-Xenon) beschlagen alle sobald es draußen feucht bzw. regnet. Habe viele Kunden die kommen und sagen "mein Scheinwerfer ist undicht" kann da leider immer nur wieder sagen das es normal ist. Es gibt sogar eine TPI in der AUDI DISS "Beschlagene Scheinwerfer eines bestimmten Modelljahrzeitraumes" dort wird unter anderem beschrieben das es "Stand der Serie ist, und normal ist".
Liebe Grüße
beN
Zitat:
Original geschrieben von BK3D
"Beschlagene Scheinwerfer eines bestimmten Modelljahrzeitraumes" dort wird unter anderem beschrieben das es "Stand der Serie ist, und normal ist".
Problem nur: wenn es so formuliert ist (" eines bestimmten Modelljahrzeitraumes"😉, dann könnte man das so deuten, daß es andere gibt, wo dies eben doch gelöst wurde. Ergo ists inzwischen nicht mehr "Stand der Technik", oder?
Hey Leute,
ich mag mich mit der Antwort von BK3D nicht ganz zufrieden geben.
Der Punkt ist einfach folgender, dass wenn ich für ein Auto 18.000€ - 19.000€ ausgebe und mich über das Licht freue, dass ich mich nicht ärgern will, weil die Scheinwerfer bei Regen beschlagen, dass ist trotz allem ein Gebrauchsgegenstand und kein Schönwetter Auto.
Ich habe mal ein Bild gemacht, ich hatte das Xenonlicht an!
Das Bild ist mit Blitz, deshalb ist es recht hell, aber mir zieht das Beschlagene eindeutig zu weit hoch, mit einem kleinen Rand könnte ich vielleicht gerade noch leben aber so nicht!
Liebe Grüße
Jaa das stimmt aber bis jetzt haben es alle da das ausgeweitet wurde auf "alle Fahrzeuge ab MJ 10/11" 🙂
Stand der Technick ist weiterhin, sogar der neue A7, A8 und A1 hab ich schon unter den Fingern gehabt und den Scheinwerder "trocken" gelegt ^^
@ don_M : Die oben gennanten Autos liegen in der Richtung + 80t€ ^^
VW wird sicher merken das mehrer Leute sich ärgern und sicher nen geänderten Scheinwerfer und/oder Belüftung bauen ^^
Es geht aber nicht um "inzwischen" sondern um "den Zeitpunkt". Zumal das ganze ja auch wohl er normal als besonders abnormal zu sein scheint (Beschlag nicht Tröpfchen).
Zitat:
Original geschrieben von BK3D
Jaa das stimmt aber bis jetzt haben es alle da das ausgeweitet wurde auf "alle Fahrzeuge ab MJ 10/11" 🙂
Stand der Technick ist weiterhin, sogar der neue A7, A8 und A1 hab ich schon unter den Fingern gehabt und den Scheinwerder "trocken" gelegt
Aber das dann -wohlgemerkt- nicht, weil es "nötig" wäre, sondern eher, weil man das als "Dienst am Kunden" eben macht, oder wie?
Edit:
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Es geht aber nicht um "inzwischen" sondern um "den Zeitpunkt".
Naja, aber o.g. ("Teil-"😉Satz klingt irgendwie doch so, als gäbe es eben doch Versionen wo das mehr- und welche, wo das weniger auftritt. Wenn dem so wäre (BK3D hat inzwischen näher erklärt), dann könnte man es imho nicht so ganz als "Stand der Technik" verkaufen.
Ja so in etwa kann man das sagen 🙂
Was mir Grade so einfällt wie oben schon geschrieben andere Belüftung etc. gibt es zur Zeit beim neuen A6 andere belüftungsnippel diese sind umgebogen und nicht mehr grade auserdem ne neue Scheinwerfer Dichtung 😁
Müsst nur mal bisschen warten dann kommt sowas für den 6R mit sicherheit auch raus 😉 Vw lässt das ja nicht auf sich sitzen ^^