Bi-Xenon beschlagen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo an alle. hier gibt es ja schon einige mit den xenon beim polo 6r vllt kann mir einer weiterhelfen. ich hab meinen polo seit dem 01.11.10 und wenn ich bei regen mindestens 10km fahre dann fangen die leuchten an zu beschlagen. ich war zuwar schon beim händler. er meinte das wär am anfang normal ich bin jetzt mit dem auto 600 km gefahren. habt ihr ähnlich erfahrung? die leuchten beschlagen nicht komplett nur im unteren bereivh einmal komplett entlang.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart



Zitat:

Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .

Das kann nicht stimmen.

Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.
[...]
Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.

Tja, in dem Fall ist wirklich der Kunde ein Depp weil er keine Ahnung von Thermodynamik und Konstruktion hat, aber einen riesengroßen Aufstand macht.

Die aktuelle "offene" Lösung ist tatsächlich das technisch optimal machbare. Aber mal von Vorne: Warum beschlägt der Scheinwerfer denn überhaupt? Beschlag tritt auf, wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt und der Wasseranteil der Luft an der kalten Oberfläche kondensiert.
Also: Ich parke an der Laterne, Luft hat z.B. ne relative Feuchte von 40% bei 15°C. Nun fahre ich durch den Regen, was passiert? Die Scheinwerferscheibe wird durch die Feuchtigkeit und den Fahrtwind gekühlt (unter die Außentemperatur!), die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die sinkende Temperatur zu.
a) Halogenscheinwerfer: Durch den gekapselten Scheinwerfer und die hohe Verlustleistung der Glühbirnen bleibt die Innentemperatur des Scheinwerfers auf einem höheren Niveau.
b) Xenonscheinwerfer: Die Verlustleistung der Brenner entsteht ausschließlich hinter der Linse. Außerdem sind die Verluste weniger hoch. Der Leuchten-Innenraum kühlt folglich schnell auf die Außentemperatur ab.
Folge: Bei Xenon kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer, bei Halogen nicht.
=> Das Kondensat bildet sich bei LED- und Xenonscheinwerfern und zwar nur an der Scheibe

Dazu kommt, dass die Halogenscheinwerfer eben gekapselt gebaut sind. Dann ist die Luft da drinnen zwar ursprünglich trocken (beim ersten Leuchtmittelwechsel erledigt sich der Vorteil), aber falls aus irgendeinem Grund eben Feuchtigkeit eindringt, bleibt die da drin.
=> Es ist langfristig besser den Raum offen zu gestalten.

Das Kondensat ist nicht gefährlich:
A) Es hinterlässt keine Spuren: Das ist reines Wasser, die sog. "Wasserränder" würden entstehen wenn man Leitungswasser, Regenwasser etc. hernehmen würde, weil darin zig Stoffe gelöst sind. Im Kondensat ist das aber nicht vorhanden. Reines Wasser ist übrigens auch nicht leitfähig.
B) Korrosion: Die Scheinwerfer bestehen mittlerweile großteils aus verspiegeltem Plastik. Nur Linsen etc. sind Echtglas. Da gibt's kein Metall das rosten könnte. Gegen Rost würde übrigens auch Aluminium, Chrom oder Edelstahl als Beschichtung helfen. Das Rostet einfach nicht 😉 Die verwendeten Stecker sind meist zum einen aus Korrosionsfesten Materialen, zum anderen so stark gekapselt, dass da schlicht keine Feuchtigkeit hinkommt. Die Teile sind nicht umsonst so teuer, da steckt jede Menge Know-How in Verbindungs- und Dichtungstechnik drin. "Irgendwelche Platinen" gibt es im Fahrzeug nicht. Die Steuergeräte haben alle eine sehr hohe Schutzklasse. Alles was im Motorraum verbaut ist hat meistens die Schutzklasse IP67 oder zumindest IP56 (das dann aber mehr im Innenraum)

Man kann von "Das ist Stand der Technik" als Aussage halten was man will. Wer aber sich mit solchen "Argumenten" einen angeblichen Mangel herbeiredet, macht sich bestenfalls lächerlich. Anstelle sich im Laden so zum Clown zu machen, sollte man seine Energie dafür verwenden sich in die Grundlagen einzulesen. Alles andere ist ehrlich gesagt leeres Geschwafel.
Das Leben ist weder ein Wunschkonzert noch ein Ponyhof; Einige Naturgesetze kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sich manch einer gewünscht hätte dass Newton der Apfel niemals auf den Kopf gefallen wäre.

391 weitere Antworten
391 Antworten

Zitat:

Ich habe den Wagen keinen Monat...um mangelfreie Ware oder Problembehebungen darf sich der Hersteller im Rahmen der Werksgarantie schon selbst kümmern...

Dann schon mal viel Spass bei Deinen (sicherlich wiederkehrenden) Besuchen beim 🙂.

Zu diesem Thema haben schon Premiummarken-Käufer das Handtuch geworfen😁

@Edroxx: Montag...

@Flensburgkunde: ich werde bestimmt nicht deswegen, alle Nase lang zum 🙂 fahren... mein Hauptgrund zum Besuch beim 🙂 ist dies auch nicht. Ich reihe mich sozusagen aber ein, in die Liste der Betroffenen und dann muß man warten, was die Zeit bringt....zumal ich ja auch nicht sagen kann, ob sich das Problem, nach einer ausgiebigen Trockungsphase nicht von selbst erledigt, dafür ist der Wagen noch zu jung und die Werksgarantie noch lange genug. Da es nur am Randbereich beschlägt und die Sicht nicht beeinträchtigt wird, breche ich bei einem optischen Makel nicht gleich in Panik aus...

aber mal ansprechen schadet auch nicht...oder?

Zitat:

Original geschrieben von don-joan


und so sieht es seit dem ich das auto hab an regnerischen tagen immer aus.

... genau so sah es heue Morgen bei mir (1 Std. Autobahnfahrt im Dauerregen) auch aus.

Inzwischen (Rückfahrt, selbe Strecke bei trockenem Wetter) ist keinerlei Beschlag mehr zu sehen.

Für mein Verständnis reichert sich, die durch den Xenon-Brenner erwärmte Luft mit Feuchtigkeit an, kühlt beim Ausschalten des Lichts ab und hinterlässt am Scheinwerferboden (kälteste Stelle) die Restfeuchtigkeit.

Wenn es tatsächlich, konstruktionsbedingt eine sogenannte Belüftung gibt (die ja wohl, bedingt durch die extremen Temperaturen und Temperaturunterschiede unumgänglich ist), dann wäre dieser Zustand ja normal und akzeptabel.

Edit:

...tschuldigung, das Foto von don-joan ist verschwunden... (das Scheinwerfer-Foto muß es heißen)

Eben, aber nicht wenn sich regelrechte "Flüsse" bilden 🙂 ... die Physik kann man halt nicht übertölpeln.

Natürlich wäre es schön wenn sich dafür eine konstruktive Lösung finden würde aber, naja, ich kenne das "Phänomen" schon seit Jahren und durch alle Marken.

Ähnliche Themen

... nur was nützen die schönen LED-Leuchten (Tagfahrlicht) , wenn sie durch beschlagen, nicht zu sehen sind?

So krass ist das nicht keine Angst. Sobald das Licht an ist sieht man das normalerweise gar nicht.

kleines update:

war heute beim 🙂 und habe dieses Beschlagen der Scheinwerfer nochmal erwähnt...
natürlich ohne beschlagene Scheinwerfer...für den berühmten Vorführeffekt! 😉

Im System ist bisher nichts aufgetaucht....unbekannt ist dieses Beschlagen aber nicht...wenn auch eher bei anderen Fahrzeugen, weil speziell für den aktuellen Polo 5 mit Xenon, meinem 🙂 einfach die Erfahrungswerte fehlen...sind wohl noch zu wenige unterwegs...
Der Hersteller äußert sich aber ganz klar dazu, daß es sich hierbei um sowas wie "den Stand der Technik handelt" und kein Bedarf besteht, diese Scheinwerfer auszutauchen. Eigentlich das gleiche, wie bei pimpl1...abwarten heißt die Devise. Bei einem Austausch hätte man wohl das gleiche Problem erneut, solange der Hersteller dafür noch keine Lösung gefunden hat. Ich werde das Beschlagen weiterhin beobachten, denn die letzten Tage, als es wieder wärmer wurde, war nichts davon zu sehen, auch bei höherer Luftfeuchtigkeit.

Ich glaube der Hersteller wünscht sich die Zeiten zurück, als man noch keine Klarglas-Scheinwerfer hatte, denn bei den alten "geschliffenen" SW konnte man den Beschlag einfach nicht sehen... 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von peppar


kleines update:

war heute beim 🙂 und habe dieses Beschlagen der Scheinwerfer nochmal erwähnt...
natürlich ohne beschlagene Scheinwerfer...für den berühmten Vorführeffekt! 😉

Im System ist bisher nichts aufgetaucht....unbekannt ist dieses Beschlagen aber nicht...wenn auch eher bei anderen Fahrzeugen, weil speziell für den aktuellen Polo 5 mit Xenon, meinem 🙂 einfach die Erfahrungswerte fehlen...sind wohl noch zu wenige unterwegs...
Der Hersteller äußert sich aber ganz klar dazu, daß es sich hierbei um sowas wie "den Stand der Technik handelt" und kein Bedarf besteht, diese Scheinwerfer auszutauchen. Eigentlich das gleiche, wie bei pimpl1...abwarten heißt die Devise. Bei einem Austausch hätte man wohl das gleiche Problem erneut, solange der Hersteller dafür noch keine Lösung gefunden hat. Ich werde das Beschlagen weiterhin beobachten, denn die letzten Tage, als es wieder wärmer wurde, war nichts davon zu sehen, auch bei höherer Luftfeuchtigkeit.

Ich glaube der Hersteller wünscht sich die Zeiten zurück, als man noch keine Klarglas-Scheinwerfer hatte, denn bei den alten "geschliffenen" SW konnte man den Beschlag einfach nicht sehen... 😁😁😁

Genau die gleiche Antword habe ich auch bekommen!!!!!

Im Golf Forum hat mal jmd geschrieben, dass es offenbar normal ist...und zitiert dabei Hella:

http://www.motor-talk.de/.../...einwerfer-undicht-normal-t2434304.html

Ich hatte in meinem Leben schon viele verschiedene Autos aber ein Beschlagen von den Scheinwerfern gabs da nie - weder im ausgeschaltenen Zustand noch im Angeschaltenen, auch nicht bei Autos mit Xenon. Entweder die sind defekt oder es ist ein Konstruktionsfehler, meine Meinung.

Da kann ich Calibra nur Recht geben ... ich habe noch nie bei mir beschlagenen Scheinwerfer gesehen.
Ich bezahle 900 Euro für die Dinger, da kann ich erwarten, dass die nicht beschlagen. Und da brauch mir keiner mit der Physik zu kommen ... der Mensch kann nicht fliegen, trotzdem fliegen wir im Sommer nach Malle.
Also VW soll mal schön dafür sorgen, dass die Teile klar sind und bleiben.

zum Thema "Scheinwerfer beschlagen" spukt google über 50.000 Ergebnisse aus; allein auf der ersten Seite gibt es drei weitere Ergebnisse zum Thema Xenon, einmal BMW, einmal Opel, einmal Skoda...
Ich halte es für durchaus denkbar, dass sich VW hier mit "Stand der Technik" erklären wird 😉

Zitat:

Original geschrieben von blackdiver


Ich bezahle 900 Euro für die Dinger, da kann ich erwarten, dass die nicht beschlagen. Und da brauch mir keiner mit der Physik zu kommen ... der Mensch kann nicht fliegen, trotzdem fliegen wir im Sommer nach Malle.
Also VW soll mal schön dafür sorgen, dass die Teile klar sind und bleiben

🙄 das sind immer die Geilsten:

mein Anwalt, meine Rechtsschutz und ich gegen Wolfsburg und/oder die Physik

viel Spaß kann man da nur wünschen - halt uns auf dem Laufenden, wenn du Deine Spezialkonstruktion von Hella und VW bekommen hast.

Ich nehme auch an, dass es normal ist...siehe den Text von Hella...

Moin Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


🙄 das sind immer die Geilsten:
mein Anwalt, meine Rechtsschutz und ich gegen Wolfsburg und/oder die Physik

viel Spaß kann man da nur wünschen - halt uns auf dem Laufenden, wenn du Deine Spezialkonstruktion von Hella und VW bekommen hast.

ins lächerliche kann man natürlich alles ziehen :-(

Grundsätzlich kann ich dem Poster zustimmen, ich schrieb es - so glaube ich - schon einmal hier im Thread.

Was der Hersteller der SW oder VW,BMW oder DB für eine "Pauschalantwort" bereit hält ist, rechtlich, auch unrelevant. Maßgeblich ist ob der auftretende Mangel bei jeder baugleichen Sache auftritt (bauartbedingt) und ob dadurch Sicherheits- bzw. Funktionsmängel auftreten. Das regelt nicht der SW-Hersteller oder Endverbauer sondern ein Gericht (im Zweifel), u.U. unter Einberufung eines Gutachtens.

Wenn , wie in diesem Fall "Scheinwerfer", nicht jeder betroffen ist, zum Teil auch erhebliche Außmaßunterschiede (leichtes "anlaufen" im unteren SW-Bereich bis zur starken "Tröpfchenbildung"😉 wird sich kein Hersteller auf "Stand der Technik" zurück ziehen können. Und der Versuch bringt jeden Jura-Erstsemester zum brüllen ;-))

Das BGB sagt dazu (Zitat):
so ist die Sache einwandfrei, wenn sie sich für die vorausgesetzte Verwendung (ohne Einschränkungen) eignet oder eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist.

Wasser / Innenbeschlagung in Scheinwerfern üblich und nicht funktionsbeeinträchtigend... wohl eher nicht !

Es gibt aber zwei Arten von Kunden:

die einem nehmen dem Vertargspartner alles ab, gelassen... und harren der Dinge die da kommen (der Traumkunde) und wenn es in ein paar Jahren zur SW-Blindheit kommt... na und? Garantie & Sachmangelhaftung abgelaufen :-(

die anderen kennen ihre Rechte und scheuen sich nicht diese auch mal mit etwas mehr Nachdruck vorzubringen ;-)

Warum wohl bekommen einige die dieses Problem haben, anstandlos, vom Hersteller, getauscht -> andere werden - Jahr ein, Jahr aus - vertröstet?

Ich empfehle hier mal das BGB, Kaufvertrag, Schlechtleistung, Sachmangel usw..... gibt stundenlange Abhandlungen zu dem Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen