Bi-Xenon beschlagen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo an alle. hier gibt es ja schon einige mit den xenon beim polo 6r vllt kann mir einer weiterhelfen. ich hab meinen polo seit dem 01.11.10 und wenn ich bei regen mindestens 10km fahre dann fangen die leuchten an zu beschlagen. ich war zuwar schon beim händler. er meinte das wär am anfang normal ich bin jetzt mit dem auto 600 km gefahren. habt ihr ähnlich erfahrung? die leuchten beschlagen nicht komplett nur im unteren bereivh einmal komplett entlang.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart



Zitat:

Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .

Das kann nicht stimmen.

Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.
[...]
Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.

Tja, in dem Fall ist wirklich der Kunde ein Depp weil er keine Ahnung von Thermodynamik und Konstruktion hat, aber einen riesengroßen Aufstand macht.

Die aktuelle "offene" Lösung ist tatsächlich das technisch optimal machbare. Aber mal von Vorne: Warum beschlägt der Scheinwerfer denn überhaupt? Beschlag tritt auf, wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt und der Wasseranteil der Luft an der kalten Oberfläche kondensiert.
Also: Ich parke an der Laterne, Luft hat z.B. ne relative Feuchte von 40% bei 15°C. Nun fahre ich durch den Regen, was passiert? Die Scheinwerferscheibe wird durch die Feuchtigkeit und den Fahrtwind gekühlt (unter die Außentemperatur!), die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die sinkende Temperatur zu.
a) Halogenscheinwerfer: Durch den gekapselten Scheinwerfer und die hohe Verlustleistung der Glühbirnen bleibt die Innentemperatur des Scheinwerfers auf einem höheren Niveau.
b) Xenonscheinwerfer: Die Verlustleistung der Brenner entsteht ausschließlich hinter der Linse. Außerdem sind die Verluste weniger hoch. Der Leuchten-Innenraum kühlt folglich schnell auf die Außentemperatur ab.
Folge: Bei Xenon kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer, bei Halogen nicht.
=> Das Kondensat bildet sich bei LED- und Xenonscheinwerfern und zwar nur an der Scheibe

Dazu kommt, dass die Halogenscheinwerfer eben gekapselt gebaut sind. Dann ist die Luft da drinnen zwar ursprünglich trocken (beim ersten Leuchtmittelwechsel erledigt sich der Vorteil), aber falls aus irgendeinem Grund eben Feuchtigkeit eindringt, bleibt die da drin.
=> Es ist langfristig besser den Raum offen zu gestalten.

Das Kondensat ist nicht gefährlich:
A) Es hinterlässt keine Spuren: Das ist reines Wasser, die sog. "Wasserränder" würden entstehen wenn man Leitungswasser, Regenwasser etc. hernehmen würde, weil darin zig Stoffe gelöst sind. Im Kondensat ist das aber nicht vorhanden. Reines Wasser ist übrigens auch nicht leitfähig.
B) Korrosion: Die Scheinwerfer bestehen mittlerweile großteils aus verspiegeltem Plastik. Nur Linsen etc. sind Echtglas. Da gibt's kein Metall das rosten könnte. Gegen Rost würde übrigens auch Aluminium, Chrom oder Edelstahl als Beschichtung helfen. Das Rostet einfach nicht 😉 Die verwendeten Stecker sind meist zum einen aus Korrosionsfesten Materialen, zum anderen so stark gekapselt, dass da schlicht keine Feuchtigkeit hinkommt. Die Teile sind nicht umsonst so teuer, da steckt jede Menge Know-How in Verbindungs- und Dichtungstechnik drin. "Irgendwelche Platinen" gibt es im Fahrzeug nicht. Die Steuergeräte haben alle eine sehr hohe Schutzklasse. Alles was im Motorraum verbaut ist hat meistens die Schutzklasse IP67 oder zumindest IP56 (das dann aber mehr im Innenraum)

Man kann von "Das ist Stand der Technik" als Aussage halten was man will. Wer aber sich mit solchen "Argumenten" einen angeblichen Mangel herbeiredet, macht sich bestenfalls lächerlich. Anstelle sich im Laden so zum Clown zu machen, sollte man seine Energie dafür verwenden sich in die Grundlagen einzulesen. Alles andere ist ehrlich gesagt leeres Geschwafel.
Das Leben ist weder ein Wunschkonzert noch ein Ponyhof; Einige Naturgesetze kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sich manch einer gewünscht hätte dass Newton der Apfel niemals auf den Kopf gefallen wäre.

391 weitere Antworten
391 Antworten

Na dann: Viel Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Na dann: Viel Spaß.

Keine Angst, das wird schon.

Ich habe solche Spielchen schon öfter durch, ein, auf Vertragsrecht im KFZ-Sektor spezialisierter RA, das BGB Vertrags,- und Schuldrecht und eine gute Rechtschutzversicherung und Spaß an solchen Dingen.... und man sieht was alles machbar ist ;-)

Und ich frag mich warum ich nie einen Termin bei Gericht bekomme 😁 ...

Edit: Bevor du die Gerichte bemühst schau aber bitte noch hier vorbei (und im Anhang 😉) ich weis ich weis die Deutschen streiten gern aber manchmal .... naja schau selbst 😉.

http://www-rt.uni-paderborn.de/WWW/DEUTSCH/FORSCHUN/cfd_betauung.html

So..ich habe nun die Anhänge gelesen...
schön was Hella schreibt...und ich glaube, die Polo-Scheinwerfer sind sogar von Hella?
Egal...ich gehe davon aus, daß ich genau diesen Text am Montag vom 🙂 zu hören bekomme...allerdings trifft eines bei mir ganz bestimmt nicht zu:
meine Scheinwerfer beschlagen nicht NACH der Fahrt oder beim Abkühlen, sondern ich fahre mit klaren Scheinwerfern los und diese beschlagen WÄHREND der Fahrt. Das ist für mich schon ein Unterschied! Bei reinem Einsatz von TFL kann von Wärmeentwicklung ja eigentlich auch keine Rede mehr sein. Gegen eindringendes Wasser, durch einen Defekt des Kunststoffkörpers, spricht allerdings das gleichmäßige Auftreten an beiden Scheinwerfern und die geringe Menge an Wasser.

Ich denke, es wird auf ein weiteres Beobachten hinauslaufen, zumal einfach noch zu wenige Polos mit Bi-Xenon unterwegs sind...

Ähnliche Themen

Also bemerkst du das wenn du die Fahrt beendest ? Fährst du evtl. nur eine kurze Strecke ? Verdunstet also die Feuchtigkeit im Scheinwerfer durch die Fahrt und schlägt sich dann nieder OHNE das sie ganz "verdunsten" kann weil du nicht lang genug fährst ? Wäre meine einzige Idee zu Thema 😁 .. ansonsten steht ja drin: Wenn die Dinger nicht dicht sind dann ist es ein Fehler = Garantiefall 🙂 !

Das erste Mal aufgefallen ist es mir nach ca. 100km Autobahnfahrt, bei Regen, mit Abblendlicht, in einer kurzen Pause, in der ich direkt nach dem Aussteigen zufälligerweise nach vorne ging....also 3 Sekunden nach Abstellen...🙂
Ich glaube fast, die Xenons entwickeln nicht genügend Wärme, für die Menge an Feuchtigkeit, die bei einer Regenfahrt durch die Scheinwerferbelüftung aufgenommen wird. Würde, auch laut dem eingestellten Statement von Hella bedeuten, daß ich vor nächstem Frühjahr wohl auch nicht mehr mit trocknen Scheinwerfern rechnen müßte...

Ich muß es einfach mal weiterhin beobachten, bei verschiedenen Wetter- und Temperaturverhältnissen...wird im Winter sicher interessant, wenn sich Eisblumen bilden, beim Abkühlen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Also bemerkst du das wenn du die Fahrt beendest ? Fährst du evtl. nur eine kurze Strecke ? Verdunstet also die Feuchtigkeit im Scheinwerfer durch die Fahrt und schlägt sich dann nieder OHNE das sie ganz "verdunsten" kann weil du nicht lang genug fährst ? Wäre meine einzige Idee zu Thema 😁 .. ansonsten steht ja drin: Wenn die Dinger nicht dicht sind dann ist es ein Fehler = Garantiefall 🙂 !

Beim meinen jetztigen Auto ist es auch wenn man lange fährt das die Xenon beschlagen.

Komisch komisch man hört immer wieder neue Sachen 🙂 ... na dann viel Erfolg ! Kann ja auch sein das z.B. einige nicht beschlagen weil sie andere Scheinwerfer von einem anderen Zulieferer haben ? Z.b. von Hella statt von Bosch oder so keine Ahnung, die Erfahrung wird es zeigen 😁 ...

Andereseits verbrauchen Xenons ja auch weniger Strom als die Halogenlampen, evtl. sind die so "effektiv" das die tatsächlich nicht warm genug werden und es etwas dauert die Grundfeuchtigkeit aus den Scheinwerfern zu bekommen 😕 .. ich gebe zu: Keine Ahnung 😁

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Komisch komisch man hört immer wieder neue Sachen 🙂 ... na dann viel Erfolg ! Kann ja auch sein das z.B. einige nicht beschlagen weil sie andere Scheinwerfer von einem anderen Zulieferer haben ? Z.b. von Hella statt von Bosch oder so keine Ahnung, die Erfahrung wird es zeigen 😁 ...

Andereseits verbrauchen Xenons ja auch weniger Strom als die Halogenlampen, evtl. sind die so "effektiv" das die tatsächlich nicht warm genug werden und es etwas dauert die Grundfeuchtigkeit aus den Scheinwerfern zu bekommen 😕 .. ich gebe zu: Keine Ahnung 😁

ich wusste gar nicht das xenon weniger strom verbraucht!! dachte immer die verbrauchen mehr!

Denn wenn die weniger Verbrauchen dann versteh ich nicht wieso ein BMT keine Xenons haben kann da er doch so auf Verbrauch optimiert ist!!

Zitat:

Original geschrieben von TenRon


Denn wenn die weniger Verbrauchen dann versteh ich nicht wieso ein BMT keine Xenons haben kann da er doch so auf Verbrauch optimiert ist!!

Da gibts im Golf VI Forum ne schöne Erklärung - einfach mal nach Xenon und BM oder BMT suchen, hat glaube mit dem höheren Gewicht der Xenons zu tun oder sowas in der Richtung.

EDIT: Link eingefügt
http://www.motor-talk.de/.../...im-bluemotion-kein-xenon-t2910001.html

Wenn ich ehrlich bin dachte ich bisher auch das Xenons mehr verbrauchen als Halogenlampen. Aber so lernt man nie aus 🙂 ...

Ich nehme auch an das es bei Xenon um Gewicht geht, ähnlich wie bei der Anhängerkupplung.

Wenn man mal googelt "Xenon beschlagen", dann zieht sich dieses Phänomen von Audi, BMW bis Porsche/Volvo durch alle Automarken.
Viele haben den Zustand abstellen können, indem sie die hinteren Abdeckgummis in den Scheinwerfern entfernt haben (oder die Gummi ausschneiden und Loch mit Gaze abdecken, wg. evtl. Schmutz).

Hat das von Euch schon mal jemand am Polo probiert?

Das hört sich ja so an als ob die Entlüftung nicht richtig funktionieren würde ... also die Feuchtigkeit die z.B. sowieso drin ist (Luftfeuchtigkeit) sich nicht austauschen kann somit "für immer" im Scheinwerfer "festsitzt" ergo auch nicht "ausdünsten" kann (soooo viele Gänsefüßchen 😁) ... hört sich interessant an.

Zitat:

Original geschrieben von flensburgkunde


Wenn man mal googelt "Xenon beschlagen", dann zieht sich dieses Phänomen von Audi, BMW bis Porsche/Volvo durch alle Automarken.
Viele haben den Zustand abstellen können, indem sie die hinteren Abdeckgummis in den Scheinwerfern entfernt haben (oder die Gummi ausschneiden und Loch mit Gaze abdecken, wg. evtl. Schmutz).

Hat das von Euch schon mal jemand am Polo probiert?

Ich habe den Wagen keinen Monat...um mangelfreie Ware oder Problembehebungen darf sich der Hersteller im Rahmen der Werksgarantie schon selbst kümmern...

Finde ich auch, Daumen hoch 😉 ... schon Termin gehabt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen