Bi-Xenon beschlagen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo an alle. hier gibt es ja schon einige mit den xenon beim polo 6r vllt kann mir einer weiterhelfen. ich hab meinen polo seit dem 01.11.10 und wenn ich bei regen mindestens 10km fahre dann fangen die leuchten an zu beschlagen. ich war zuwar schon beim händler. er meinte das wär am anfang normal ich bin jetzt mit dem auto 600 km gefahren. habt ihr ähnlich erfahrung? die leuchten beschlagen nicht komplett nur im unteren bereivh einmal komplett entlang.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart



Zitat:

Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .

Das kann nicht stimmen.

Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.
[...]
Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.

Tja, in dem Fall ist wirklich der Kunde ein Depp weil er keine Ahnung von Thermodynamik und Konstruktion hat, aber einen riesengroßen Aufstand macht.

Die aktuelle "offene" Lösung ist tatsächlich das technisch optimal machbare. Aber mal von Vorne: Warum beschlägt der Scheinwerfer denn überhaupt? Beschlag tritt auf, wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt und der Wasseranteil der Luft an der kalten Oberfläche kondensiert.
Also: Ich parke an der Laterne, Luft hat z.B. ne relative Feuchte von 40% bei 15°C. Nun fahre ich durch den Regen, was passiert? Die Scheinwerferscheibe wird durch die Feuchtigkeit und den Fahrtwind gekühlt (unter die Außentemperatur!), die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die sinkende Temperatur zu.
a) Halogenscheinwerfer: Durch den gekapselten Scheinwerfer und die hohe Verlustleistung der Glühbirnen bleibt die Innentemperatur des Scheinwerfers auf einem höheren Niveau.
b) Xenonscheinwerfer: Die Verlustleistung der Brenner entsteht ausschließlich hinter der Linse. Außerdem sind die Verluste weniger hoch. Der Leuchten-Innenraum kühlt folglich schnell auf die Außentemperatur ab.
Folge: Bei Xenon kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer, bei Halogen nicht.
=> Das Kondensat bildet sich bei LED- und Xenonscheinwerfern und zwar nur an der Scheibe

Dazu kommt, dass die Halogenscheinwerfer eben gekapselt gebaut sind. Dann ist die Luft da drinnen zwar ursprünglich trocken (beim ersten Leuchtmittelwechsel erledigt sich der Vorteil), aber falls aus irgendeinem Grund eben Feuchtigkeit eindringt, bleibt die da drin.
=> Es ist langfristig besser den Raum offen zu gestalten.

Das Kondensat ist nicht gefährlich:
A) Es hinterlässt keine Spuren: Das ist reines Wasser, die sog. "Wasserränder" würden entstehen wenn man Leitungswasser, Regenwasser etc. hernehmen würde, weil darin zig Stoffe gelöst sind. Im Kondensat ist das aber nicht vorhanden. Reines Wasser ist übrigens auch nicht leitfähig.
B) Korrosion: Die Scheinwerfer bestehen mittlerweile großteils aus verspiegeltem Plastik. Nur Linsen etc. sind Echtglas. Da gibt's kein Metall das rosten könnte. Gegen Rost würde übrigens auch Aluminium, Chrom oder Edelstahl als Beschichtung helfen. Das Rostet einfach nicht 😉 Die verwendeten Stecker sind meist zum einen aus Korrosionsfesten Materialen, zum anderen so stark gekapselt, dass da schlicht keine Feuchtigkeit hinkommt. Die Teile sind nicht umsonst so teuer, da steckt jede Menge Know-How in Verbindungs- und Dichtungstechnik drin. "Irgendwelche Platinen" gibt es im Fahrzeug nicht. Die Steuergeräte haben alle eine sehr hohe Schutzklasse. Alles was im Motorraum verbaut ist hat meistens die Schutzklasse IP67 oder zumindest IP56 (das dann aber mehr im Innenraum)

Man kann von "Das ist Stand der Technik" als Aussage halten was man will. Wer aber sich mit solchen "Argumenten" einen angeblichen Mangel herbeiredet, macht sich bestenfalls lächerlich. Anstelle sich im Laden so zum Clown zu machen, sollte man seine Energie dafür verwenden sich in die Grundlagen einzulesen. Alles andere ist ehrlich gesagt leeres Geschwafel.
Das Leben ist weder ein Wunschkonzert noch ein Ponyhof; Einige Naturgesetze kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sich manch einer gewünscht hätte dass Newton der Apfel niemals auf den Kopf gefallen wäre.

391 weitere Antworten
391 Antworten

Meine Beschlagen nun mittlerweile auch....iwann musste das ja kommen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HH1980


Meine Beschlagen nun mittlerweile auch....iwann musste das ja kommen 🙂

Hab mittlerweile auch ein paar mal beobachtet das sie beschlagen waren, einmal nach dem Dampfstrahlen und einmal als ich über Nacht nicht in die Garage konnte und es morgens geregnet hat.

Aber unternommen hab ich nichts, würde auch warscheinlich nichts bringen. Find es ehrlich gesagt auch nicht besonders schlimm.

Zitat:

Original geschrieben von Sebicca



Zitat:

Original geschrieben von HH1980


Meine Beschlagen nun mittlerweile auch....iwann musste das ja kommen 🙂
Hab mittlerweile auch ein paar mal beobachtet das sie beschlagen waren, einmal nach dem Dampfstrahlen und einmal als ich über Nacht nicht in die Garage konnte und es morgens geregnet hat.

Aber unternommen hab ich nichts, würde auch warscheinlich nichts bringen. Find es ehrlich gesagt auch nicht besonders schlimm.

Bei mir war es letztens nach einer zweistündigen Fahrt, es hatte die ganze Zeit geregnet und war auch recht feucht durch die schwülen Temperaturen. Mich hat es nun auch nicht so gross gestört.....

Jetzt Scheinwerfer Glas zunehmend in durchsichtigen Kunststoff, "Regent" Beschwerden über Kondensation auf der Innenseite der Glaskolben. Wir sprechen über eine typische Nachteil aus Kunststoff oder gibt es etwas anderes passiert?

Wir sprechen von Kondensation als eine Art von Down auf der Innenseite des Glases ist sichtbar. Übermäßige Kondensation oder einer Schicht von Wasser an der Unterseite der Lampe zeigt ganz andere Probleme. Dann könnte es eine Beschädigung der Glaskolben. Überprüfen Sie außerdem, dass immer oder Abdeckung Gummi oder Deckel an der Rückseite der Lampe ist nicht beschädigt oder nicht vorhanden. Umso schwieriger, wenn die Kitrand, dass die Glaskolben auf der Lampe Haus geklebt wird freigegeben wird. Oft ist nicht zu sehen, ohne Demontage der komplette Leuchte.

Kondensation ist normal, wenn die Scheinwerfer nicht fehlerhaft, aber "Altlasten" Kondenswasser, was wir an den Kunden sagen? Zunächst einmal können, dass ein Kondensation Phänomen, das in jedem Auto noch-Zeiten auftreten. Der Effekt in feuchten Wetter und/oder nach kalten Nächten. Durch die Glühlampe Lampe oder Xenon-Lampe ist die warme Luft in die Scheinwerfer und heruntergefahren. Überdruck in der Leuchte zu verhindern ist eine Lampe in den Bau der Belüftung. Zu der Zeit, die das Licht, die Luft abkühlt und schrumpft deaktiviert ist. Damals ist Zeit dort von außerhalb Luft angesaugt, die (jedenfalls in feuchten Wetter) mehr Wasserdampf enthält. Dann wird dieser Wasserdampf kondensieren gegen die kältesten Oberfläche und das ist fast immer das Glas Lampe. Nach einer kurzen Fahrt bei trockenem Wetter oder nachdem die Scheinwerfer eingeschaltet sind, ein Warm-up und Verdunstungs-Prozess durch die Feuchtigkeit verschwindet.

Reflektor korrodieren keine gute Scheinwerfer ist daher "Lek". Es ist ein offenes System, wo die Luft fließen frei in und heraus kann. Technisch dieser Prozeß ist harmlos, da der Reflektor gegen die Auswirkungen der Kondensation geschützt ist. Obwohl viele glauben, dass dies eine typische Winter ist, das Problem ist, kommt es auch in anderen Jahreszeiten. Zeiten wo tagsüber ist ganz nett und warm aber ziemlich kühl in der Nacht, noch kann die idealen Bedingungen für Kondensation zu korrigieren.

Und dann natürlich die Antwort auf die Frage, warum dieses Problem tritt vor allem in modernen Lampen mit, Klarglas. Das hat nichts zu tun mit dem Kunststoff. Das Problem ist aller Zeiten. Solange es Scheinwerfer, Kondensation auf der Innenseite der Glaskolben gibt. Nur waren früher die Scheinwerfer Glas ausgestattet mit Profilen und so nicht hell Wellen. und. Die Kondensation war einfach nicht sichtbar.

Scheinwerfer-Beleuchtung für die Belüftung des einen Scheinwerfer ist oft verwendet einen sogenannten Labyrinth. Ein gekrümmtes Rohr, mit denen den Luftstrom, aber Regen reagiert oder Spritzwasser. Viele Lampen ist dieses Labyrinth in der Leuchte Haus integriert, aber auch ein Gummi 'Slurfje' verwenden. Es ist ratsam, Feuchtigkeit Probleme stellen Sie sicher, dass dies immer noch vorhanden ist. Wenn ändern Glühbirnen unbeabsichtigt verschwindet.

Fazit: Wenn moderne Scheinwerfer Kondensation zu verhindern können.
Eine anspruchsvolle, geschützt gegen platsch Wasser Lüftung System Transporte die Feuchtigkeit schnell nach außen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hilten



Eine anspruchsvolle, geschützt gegen platsch Wasser Lüftung System Transporte die Feuchtigkeit schnell nach außen.

Ich habe zwar 90% deines Textes nicht verstanden, aber der letzte Satz war mir Abstand der lustigste! 😁

😉

Hört sich irgendwie nach einem Online-Translater an ... 😕

sorry, online translater

kopier doch mal den Original-Text rein .. wenn der in Englisch ist, verstehe ich wenigstens was ...

Zitat:

Original geschrieben von hilten


sorry, online translater

Write in english, in the future. Thats the better way ... 😉

probeer het zo te lezen ,
Nu koplampglazen steeds vaker in helder kunststof zijn uitgevoerd, ‘regent’ het klachten over condens aan de binnenkant van het lampglas. Hebben we het hier over een typisch nadeel van kunststof of is er iets anders aan de hand?

We spreken over condensvorming als een soort waas aan de binnenzijde van het glas zichtbaar is. Overmatige condensvorming of een laagje water onderin de lamp duidt op heel andere problemen. Dan kan er sprake zijn van een beschadiging van het lampglas. Controleer ook altijd of het afdekrubber of deksel aan de achterzijde van de lamp niet beschadigd of afwezig is. Lastiger wordt het als de kitrand waarmee het lampglas op het lamphuis is vastgelijmd losgelaten is. Vaak is dat niet te zien zonder demontage van de complete lamp.

Condensvorming is normaal
Als de koplamp geen defecten vertoont, maar wel ‘last’ heeft van condens, wat vertellen we dan aan de klant? Allereerst dat condensvorming een nor-maal verschijnsel is dat in iedere auto kan optreden. Het effect ontstaat bij vochtig weer en/of na koude nachten. Door de gloeilamp of xenonlamp wordt de lucht in de koplamp warm en zet uit. Om overdruk in de lamp te voorkomen is in de constructie van de lamp een beluchting opgenomen. Op het moment dat het licht wordt uitgezet, koelt de lucht af en krimpt. Op dat moment wordt er van buiten lucht aangezogen die (zeker bij vochtig weer) meer waterdamp bevat. Vervolgens zal deze waterdamp tegen het koudste oppervlak condenseren en dat is bijna altijd het lampglas. Na een korte rit in droog weer of nadat de koplampen zijn aangezet, ontstaat een opwarm -en verdampingsproces waardoor de condens verdwijnt.

Reflector corrodeert niet
Een goede koplamp is dan ook ‘lek’. Het is een open systeem waar de lucht vrijelijk in en uit kan stromen. Technisch gezien is dit proces onschadelijk omdat de reflector is beschermd tegen het effect van condensvorming. Hoewel velen denken dat dit een typisch winterprobleem is, komt het ook in andere jaargetijden voor. Juist periodes waar het overdag al lekker warm wordt maar het ’s nachts nog flink kan afkoelen, zijn de ideale omstandigheden voor condensvorming.

En dan natuurlijk het antwoord op de vraag waarom dit probleem zich vooral bij moderne lampen met heldere glazen voordoet. Dat heeft helemaal niets te maken met het kunststof. Het probleem is van alle tijden. Zolang er koplampen bestaan, treedt er condensvorming op aan de binnenkant van het lampglas. Alleen waren vroeger de koplampglazen voorzien van ribbeltjes en profielen en dus niet helder. De condens was gewoonweg niet zichtbaar.

Koplampverluchting
Voor de verluchting van een koplamp wordt veelal gebruikt gemaakt van een zogenaamd labyrint. Een gebogen buisje dat wel de lucht laat doorstromen, maar regen of spatwater tegenhoudt. Bij veel lampen is dit labyrint geïntegreerd in het lamphuis, maar ook gebruik van een rubberen ‘slurfje’ komt voor. Het is verstandig bij vochtproblemen te controleren of dit nog aanwezig is. Bij verwisselen van gloeilampen wil het nog wel eens onbedoeld verdwijnen.

Conclusie:

Bij moderne koplampen kan condensvorming voorkomen.
Een uitgekiend, tegen spatwater beschermd ventilatiesysteem transporteert het vocht snel naar buiten.
Waterdruppels in de koplamp zijn geen kwaliteitsprobleem en hebben geen invloed op de lichtopbrengst.

"Waterdruppels " ... 🙂
Holländisch ist schon eine witzige Sprache, aber wirklich weiter bringt mich das jetzt auch nicht 😕
Aber so viel, wie ich verstehe, ist das auch in Holland Stand der Technik ...

Zitat:

Aber so viel, wie ich verstehe, ist das auch in Holland Stand der Technik ...
 

Ich verstehe es einfach nicht, was soll daran "Stand der Technik" sein 😕

Dann müsste es doch jeden Scheinwerfer eines Typ´s betreffen....

PS. Seit Mai 11 kein beschlagen der Xenons bei meinem Polo.

Zitat:

Original geschrieben von blackdiver


"Waterdruppels " ... 🙂
Holländisch ist schon eine witzige Sprache, aber wirklich weiter bringt mich das jetzt auch nicht 😕
Aber so viel, wie ich verstehe, ist das auch in Holland Stand der Technik ...

Hey Blackdiver,

Holländische Text des Links Hella:

http://www.hella.com/.../Waterdicht.jsp

Hella ist ein international operierender deutscher Automobilzulieferer.

Polo hat bi-Xenons von Hella...

Zitat:

Original geschrieben von C.Melchers

Zitat:

Original geschrieben von C.Melchers



Zitat:

Aber so viel, wie ich verstehe, ist das auch in Holland Stand der Technik ...
 

Ich verstehe es einfach nicht, was soll daran "Stand der Technik" sein 😕
Dann müsste es doch jeden Scheinwerfer eines Typ´s betreffen....

PS. Seit Mai 11 kein beschlagen der Xenons bei meinem Polo.

Hey Herr C.Melchers

Optimistisch..., siehe diesen Link:

http://www.motor-talk.de/.../...fer-mit-led-tagfahrlicht-t3594431.html

Moin,
die Threads kenne ich, keine Sorge....
Aber nicht alles was durch einen Hersteller als "Stand der Technik" - bei Reklamationen - abgewiegelt wird, hat auch Bestand bei einer gerichtlichen Überprüfung ;-)

Nur das wollte ich damit ausdrücken. Aber jeder ist sein glückes Schmied....

Deine Antwort
Ähnliche Themen