Bi-Xenon beschlagen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo an alle. hier gibt es ja schon einige mit den xenon beim polo 6r vllt kann mir einer weiterhelfen. ich hab meinen polo seit dem 01.11.10 und wenn ich bei regen mindestens 10km fahre dann fangen die leuchten an zu beschlagen. ich war zuwar schon beim händler. er meinte das wär am anfang normal ich bin jetzt mit dem auto 600 km gefahren. habt ihr ähnlich erfahrung? die leuchten beschlagen nicht komplett nur im unteren bereivh einmal komplett entlang.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart



Zitat:

Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .

Das kann nicht stimmen.

Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.
[...]
Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.

Tja, in dem Fall ist wirklich der Kunde ein Depp weil er keine Ahnung von Thermodynamik und Konstruktion hat, aber einen riesengroßen Aufstand macht.

Die aktuelle "offene" Lösung ist tatsächlich das technisch optimal machbare. Aber mal von Vorne: Warum beschlägt der Scheinwerfer denn überhaupt? Beschlag tritt auf, wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt und der Wasseranteil der Luft an der kalten Oberfläche kondensiert.
Also: Ich parke an der Laterne, Luft hat z.B. ne relative Feuchte von 40% bei 15°C. Nun fahre ich durch den Regen, was passiert? Die Scheinwerferscheibe wird durch die Feuchtigkeit und den Fahrtwind gekühlt (unter die Außentemperatur!), die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die sinkende Temperatur zu.
a) Halogenscheinwerfer: Durch den gekapselten Scheinwerfer und die hohe Verlustleistung der Glühbirnen bleibt die Innentemperatur des Scheinwerfers auf einem höheren Niveau.
b) Xenonscheinwerfer: Die Verlustleistung der Brenner entsteht ausschließlich hinter der Linse. Außerdem sind die Verluste weniger hoch. Der Leuchten-Innenraum kühlt folglich schnell auf die Außentemperatur ab.
Folge: Bei Xenon kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer, bei Halogen nicht.
=> Das Kondensat bildet sich bei LED- und Xenonscheinwerfern und zwar nur an der Scheibe

Dazu kommt, dass die Halogenscheinwerfer eben gekapselt gebaut sind. Dann ist die Luft da drinnen zwar ursprünglich trocken (beim ersten Leuchtmittelwechsel erledigt sich der Vorteil), aber falls aus irgendeinem Grund eben Feuchtigkeit eindringt, bleibt die da drin.
=> Es ist langfristig besser den Raum offen zu gestalten.

Das Kondensat ist nicht gefährlich:
A) Es hinterlässt keine Spuren: Das ist reines Wasser, die sog. "Wasserränder" würden entstehen wenn man Leitungswasser, Regenwasser etc. hernehmen würde, weil darin zig Stoffe gelöst sind. Im Kondensat ist das aber nicht vorhanden. Reines Wasser ist übrigens auch nicht leitfähig.
B) Korrosion: Die Scheinwerfer bestehen mittlerweile großteils aus verspiegeltem Plastik. Nur Linsen etc. sind Echtglas. Da gibt's kein Metall das rosten könnte. Gegen Rost würde übrigens auch Aluminium, Chrom oder Edelstahl als Beschichtung helfen. Das Rostet einfach nicht 😉 Die verwendeten Stecker sind meist zum einen aus Korrosionsfesten Materialen, zum anderen so stark gekapselt, dass da schlicht keine Feuchtigkeit hinkommt. Die Teile sind nicht umsonst so teuer, da steckt jede Menge Know-How in Verbindungs- und Dichtungstechnik drin. "Irgendwelche Platinen" gibt es im Fahrzeug nicht. Die Steuergeräte haben alle eine sehr hohe Schutzklasse. Alles was im Motorraum verbaut ist hat meistens die Schutzklasse IP67 oder zumindest IP56 (das dann aber mehr im Innenraum)

Man kann von "Das ist Stand der Technik" als Aussage halten was man will. Wer aber sich mit solchen "Argumenten" einen angeblichen Mangel herbeiredet, macht sich bestenfalls lächerlich. Anstelle sich im Laden so zum Clown zu machen, sollte man seine Energie dafür verwenden sich in die Grundlagen einzulesen. Alles andere ist ehrlich gesagt leeres Geschwafel.
Das Leben ist weder ein Wunschkonzert noch ein Ponyhof; Einige Naturgesetze kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sich manch einer gewünscht hätte dass Newton der Apfel niemals auf den Kopf gefallen wäre.

391 weitere Antworten
391 Antworten

Zitat:

Zurück zum Thema..

Das die Scheinwerfer beschlagen ist stand der Technik.

Wann und wieviel hängt von den ganzen äusseren Umständen ab und auch vom Scheinwerfer selber.

Nun auch wenn uns das der Freundliche immer wieder sagt. Beschlagene Scheiwerfer [SW] sind nie im Leben Stand der Technik, da ich schon mehr als 100.000 von den Dingern gesehen und teilweise in den Semsterferien sogar mit produziert habe. Bei den wenigsten war der SW beschlagen. Dies geschah meistens wenn der SW defekt war also nicht absolut dicht.

Nun abgedichtete mit Gas gefüllte SW gibt es ja heute nicht mehr. Dies ist leider Stand der Technik.

Man hat sich auch auf Ingenieursseite nichts einfallen um diese physikalische Phänomen zu verhindern.

Nun die Argunention von Mcgurk ist aber nachvollziehbar. LED´s haben ein kaltes Licht und der Beschlag kann nicht so einfach weggetaut werden. ( Der IR Anteil -> Hier kommt die Wärme her--> fehlt!)

Die Energie die eine LED dabei benötigt ist vergleichswese gering zur Lichtausbeute. Aber die Elektonik und die Spannungswandler müssen gekühlt werden. --> Deswegen brauchen die Dinger auch eine verhälnismäßig große Kühlung.

Ich bin aber jetzt um einiges Schlauer und kann mir jetzt erklären warum das beschlagen immer an der LED Leiste auftritt.

Zu welcher Zeit und bei welchem Fahrzeug gab es denn abgedichtete und mit Gas befüllte SW?

Zitat:

Die Xenons blenden immer wieder erheblich. Egal ob vom Gegenverkehr oder direkt von hinten.
Oft wünsche ich mir dann ein Verbot dieser Beleuchtung.
Der Gesetzgeber lässt nicht umsonst ALWR einbauen, nur gut das diese viel zu langsam sind.

Also mit Blendung hat das nix zu tun, mann könnte das mit "störrt einen" beschreiben.

Aber das einem das auf den Sack geht kann man auch nachvollziehen und was einen störrt ist die Leuchtdichte.

Xenons sind bis auf ein zwei Ausnahmen immer Projektionssysteme, das bedeutet das fast 3x soviel Licht(3200Lumen zu 1100 H7)

duch einen Durchmesser von ca70mm(Linse) nach Aussen tritt. Das kommt natürlich viel agressiver rüber als von so einem

großflächig ausgeleuchteten Halogen Reflektionssystem. Aber das ist halt nur Subjektiv und man hat schon in der Fahrschule

gelernt das man sich auf die eigene Fahrbahn konzentrieren und nicht in die Scheinwerfer des entgegen kommenden gucken soll.

Als echte Blendung bezeichtnet man das Licht über der Hell Dunkel Grenze das auf die Augen trifft, wodurch die Pupille weiter zu macht
und folgedessen man halt in der Entfernug schlechter sehen kann.
Man könnte die Scheiwerfer auch so bauen das in diesem Bereich garkein Licht ist, aber dann könnte man auch keine Verkehrsschilder
oder so zB mehr sehen.
Die maximalwerte von dem Licht in diesem Bereich sind aber vom Gesetzgeber genau vorgegeben und werden bei der Typprüfung
genaustens kontrolliert, ansonsten bekommt der SW überhaupt keine Zulassung.
Ob Xenon oder Halogen ist Wurscht die Werte müssen erfüllt werden.

Die meisten Fahrzeuge heutzutage haben überhaut keine automatische LWR mehr sondern eine dynamische, die ist so schnell
die regelt sogar Beschleunigungs und Bremsvorgänge aus.

Zitat:

habe mal gehört, dass die LED´s sogar gekühlt werden müssen ist an der Aussage etwas dran?

Ja teilweise sind die LEDs wenn sie zb fürs Abblendlicht verwendet werden so leistungsstark, das ausser den Kühlkörpern

sogar noch Lüfter verwendet werden.

Die oder der Lüfter verteilt aber auch die warme Luft im SW und sorgt somit für die Enttaung.

Aber so Tagfahrlicht LEDs kommen wenn überhaupt mit kleinen kühlkörperchen aus.

Zitat:

Nun auch wenn uns das der Freundliche immer wieder sagt. Beschlagene Scheiwerfer [SW] sind nie im Leben Stand der Technik, da ich schon mehr als 100.000 von den Dingern gesehen und teilweise in den Semsterferien sogar mit produziert habe. Bei den wenigsten war der SW beschlagen. Dies geschah meistens wenn der SW defekt war also nicht absolut dicht.

Wenn du bei deiner Arbeit aufgepasst hättest, hättest du aber die Belüftungen sehen müssen, es sei denn du hast reine Zusatzscheinwerfer produziert.

Zitat:

Zu welcher Zeit und bei welchem Fahrzeug gab es denn abgedichtete und mit Gas befüllte SW?

Das schon lange her müsste so in der Zeit der Bilux Lampe gewesen sein, also so ab ca 1952.

Gab es in rund und eckig aber eigentlich war es nur ne überdimensionierte Glühlampe.

Die runde sah ungefär so wie nen 7" Käfer SW aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von McGurk



Zitat:

Zu welcher Zeit und bei welchem Fahrzeug gab es denn abgedichtete und mit Gas befüllte SW?

Das schon lange her müsste so in der Zeit der Bilux Lampe gewesen sein, also so ab ca 1952.
Gab es in rund und eckig aber eigentlich war es nur ne überdimensionierte Glühlampe.
Die runde sah ungefär so wie nen 7" Käfer SW aus.

Da lebte Texashammer aber noch nicht! 😁 😉

Jetzt habe ich es gefunden: ab 1908 (ein paar Donnerstage vor meiner Zeit😁) gab es ein derartiges Beleuchtungssystem von "Hella".

Wie gut, dass es das Polo-Forum gibt, da lerne ich täglich dazu. 😁

LOL da war aber der Scheinwerfer nicht mit gas gefüllt sondern es brannte eine Acetylen Gasflamme
und hat somit die kerze abgelöst. Bis zu elektrischen Licht sind noch par Donnerstage ins Land gezogen
und mit Abblendlicht hatte das auch noch nix zu tun. Aber immerhin kann keiner behaupten Projektionssysteme
wären eine Erfindung der 80 🙂

@McGurk. Respekt du kennst dich ja auf diesem Gebiet super aus. Klingt als ob du damit dein täglich Brot verdienst.

Mal angenommen eine LED fällt vorne aus, kann die ersetzt werden oder bedeutet es den ganzen Tausch des Scheinwerfers? Weil mit Karies sollte meiner dann doch nicht herumfahren 😁.

mfg Wiesel

Also eigentlich sollten die LEDs die Lebensdauer eines normalen PKW weit überschreiten.
Momentan ist es noch so das fast immer der komplette SW getauscht werden muss.

Normal halten die LEDs schon ewig aber man kann einen mechanischen defekt haben - darf ja nix kosten das Zeugs (zumindest in der Herstellung 🙁 ). Hab z.B. letztens bei einem neuen Passat gesehen wie ein Sektor von den LED Rückleuchten manchmal aus- und anging, war schön zu sehen dass die LEDs in Blöcke wie bei einem Kuchen aufgeteilt waren da nur ein Stück davon blinkte 😁
Bei Leuchtmittel und Verschleißteilen greift meines Wissens die Garantie nicht, wie das wohl bei LED Leuchten ist ????

Ich will das alles gar nicht schön reden - die Xenons von meinem Polo sollen ja schließlich weiterhin etwas exklusiv bleiben 😉

Also in der Anschlußgarantie von VW sind Xenon und LED`s leider ausgeschlossen.
Weiß nur nicht ob das Abdimmen den LED´s so gut bekommt.

@mkfsns ich würde mich auch freuen wenn mein Polo mit den Xenon etwas exklusives bleiben würde nur nehmen jetzt in meinem Gebiet die Polo´s mit Xenonscheinwerfer langsam überhand. Die wissen eben was gut ist 😁.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


...
Weiß nur nicht ob das Abdimmen den LED´s so gut bekommt.

@mkfsns ich würde mich auch freuen wenn mein Polo mit den Xenon etwas exklusives bleiben würde nur nehmen jetzt in meinem Gebiet die Polo´s mit Xenonscheinwerfer langsam überhand. Die wissen eben was gut ist 😁.

mfg Wiesel

LEDs sind Halbleiter, das Dimmen macht den LEDs überhaupt nix (im Gegensatz zu Halogen Birnchen).

Die LEDs bekommt man nur durch mechanischen Stress, Überspannung oder zuviel Hitze kaputt, außer wenn die einen Herstellungsfehler haben dann gehen die auch einfach mal so kaputt. Der Fehler von dem Passat den ich mal gesehen hab könnte auch von einer einfachen kalten Lötstelle herkommen, dass wirklich die LED defekt ist kann ich mir nicht vorstellen - nur hilft das dann nix wenn man nicht rankommt weil das Teil vergossen ist.....

Kann mal einer den Ersatzpreis nennen damit die Xenon möglichst exklusiv bleiben 😁 ?

Sind etwas über 400€ pro Scheinwerfer. Dafür bekommt man dann den "leeren" Scheinwerfer mit LED´s wo man seine bisherige Hardware (Brenner, Vorschaltgerät etc.) einbauen muss.
Also nicht ganz günstig wenn beides ausfällt ;D

Inzwischen hab ich meine Xenon ein paar Wochen und sowohl bei Sonnenschein als auch bei dem momenten Sch....Wetter waren die bis jetzt noch nie beschlagen - auch nicht ansatzweise 🙂

D.h. die Probleme von denen einige hier berichten sind nicht wirklich Stand der Technik.

Das Beschlagen verschiedensterr Beleuchtungskörper war beim Touran (Xenon, Nebler, Rückleuchte) auch immer ein Thema, dazu:

http://archiv.langzeittest.de/vw-touran/faq/elektrik-beleuchtung.php

Vielleicht läßt sich da was für euch gebrauchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen