Bi-Xenon beschlagen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo an alle. hier gibt es ja schon einige mit den xenon beim polo 6r vllt kann mir einer weiterhelfen. ich hab meinen polo seit dem 01.11.10 und wenn ich bei regen mindestens 10km fahre dann fangen die leuchten an zu beschlagen. ich war zuwar schon beim händler. er meinte das wär am anfang normal ich bin jetzt mit dem auto 600 km gefahren. habt ihr ähnlich erfahrung? die leuchten beschlagen nicht komplett nur im unteren bereivh einmal komplett entlang.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart



Zitat:

Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .

Das kann nicht stimmen.

Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.
[...]
Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.

Tja, in dem Fall ist wirklich der Kunde ein Depp weil er keine Ahnung von Thermodynamik und Konstruktion hat, aber einen riesengroßen Aufstand macht.

Die aktuelle "offene" Lösung ist tatsächlich das technisch optimal machbare. Aber mal von Vorne: Warum beschlägt der Scheinwerfer denn überhaupt? Beschlag tritt auf, wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt und der Wasseranteil der Luft an der kalten Oberfläche kondensiert.
Also: Ich parke an der Laterne, Luft hat z.B. ne relative Feuchte von 40% bei 15°C. Nun fahre ich durch den Regen, was passiert? Die Scheinwerferscheibe wird durch die Feuchtigkeit und den Fahrtwind gekühlt (unter die Außentemperatur!), die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die sinkende Temperatur zu.
a) Halogenscheinwerfer: Durch den gekapselten Scheinwerfer und die hohe Verlustleistung der Glühbirnen bleibt die Innentemperatur des Scheinwerfers auf einem höheren Niveau.
b) Xenonscheinwerfer: Die Verlustleistung der Brenner entsteht ausschließlich hinter der Linse. Außerdem sind die Verluste weniger hoch. Der Leuchten-Innenraum kühlt folglich schnell auf die Außentemperatur ab.
Folge: Bei Xenon kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer, bei Halogen nicht.
=> Das Kondensat bildet sich bei LED- und Xenonscheinwerfern und zwar nur an der Scheibe

Dazu kommt, dass die Halogenscheinwerfer eben gekapselt gebaut sind. Dann ist die Luft da drinnen zwar ursprünglich trocken (beim ersten Leuchtmittelwechsel erledigt sich der Vorteil), aber falls aus irgendeinem Grund eben Feuchtigkeit eindringt, bleibt die da drin.
=> Es ist langfristig besser den Raum offen zu gestalten.

Das Kondensat ist nicht gefährlich:
A) Es hinterlässt keine Spuren: Das ist reines Wasser, die sog. "Wasserränder" würden entstehen wenn man Leitungswasser, Regenwasser etc. hernehmen würde, weil darin zig Stoffe gelöst sind. Im Kondensat ist das aber nicht vorhanden. Reines Wasser ist übrigens auch nicht leitfähig.
B) Korrosion: Die Scheinwerfer bestehen mittlerweile großteils aus verspiegeltem Plastik. Nur Linsen etc. sind Echtglas. Da gibt's kein Metall das rosten könnte. Gegen Rost würde übrigens auch Aluminium, Chrom oder Edelstahl als Beschichtung helfen. Das Rostet einfach nicht 😉 Die verwendeten Stecker sind meist zum einen aus Korrosionsfesten Materialen, zum anderen so stark gekapselt, dass da schlicht keine Feuchtigkeit hinkommt. Die Teile sind nicht umsonst so teuer, da steckt jede Menge Know-How in Verbindungs- und Dichtungstechnik drin. "Irgendwelche Platinen" gibt es im Fahrzeug nicht. Die Steuergeräte haben alle eine sehr hohe Schutzklasse. Alles was im Motorraum verbaut ist hat meistens die Schutzklasse IP67 oder zumindest IP56 (das dann aber mehr im Innenraum)

Man kann von "Das ist Stand der Technik" als Aussage halten was man will. Wer aber sich mit solchen "Argumenten" einen angeblichen Mangel herbeiredet, macht sich bestenfalls lächerlich. Anstelle sich im Laden so zum Clown zu machen, sollte man seine Energie dafür verwenden sich in die Grundlagen einzulesen. Alles andere ist ehrlich gesagt leeres Geschwafel.
Das Leben ist weder ein Wunschkonzert noch ein Ponyhof; Einige Naturgesetze kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sich manch einer gewünscht hätte dass Newton der Apfel niemals auf den Kopf gefallen wäre.

391 weitere Antworten
391 Antworten

Hey,
@dehesse10 Also habe bisher 2 neue Fensterheber bekommen. Hinten höre ich ein leichts Knarzgeräusch welches sporadisch auftritt. Gut das sind jetzt keine ganz großen Mängel, aber ärgerlich ist es schon. Liebe den kleinen aber trotzdem noch 😁.

Also bin bisher auch schön öfter durch Regen gefahren und bisher war nie ein Beschlag zu sehen. Nur Samstag eben. ich glaube dabei spielt die Außentemperatur eine wichtige Rolle. Habe ihr schon von vielen gehört, dass sie drauf warten können wenn es wieder Herbst wird. Erst dann wird bei den Meisten wieder ein Nebel im Scheinwerfer zu sehen sein. Und meine Fahrt von Samstag kann man sehr gut Richtung eklig November zählen bis auf das es ein bisschen zu warm dafür war. Als ich Freitag durch sinnflutartige Regenfälle gefahren bin war auch nichts zu sehen. Ich lass mich überraschen wie es nun weiter geht. Auf jeden Fall sie den nächsten Morgen wieder komplett trocken 😉.

Also ich habe Die Bi-Xenonscheinwerfer aus folgenden Gründen bestellt.

1. die viel besser Sicht und die damit verbundene Sicherheit v.a. da ich doch recht viel in der Dunkelheit fahre.

2. die wunderschönen LED-TFL. Die den Polo einen richtig grimmigen Blick verschaffen.

3. da Xenon bisher nie so günstig zu erwerben war wie beim Polo. Glaube bei Golf zahlt man über 1300€. Da sind schonmal 500€ mehr für das gleiche Licht.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


3. da Xenon bisher nie so günstig zu erwerben war wie beim Polo. Glaube bei Golf zahlt man über 1300€. Da sind schonmal 500€ mehr für das gleiche Licht.

mfg Wiesel

Nicht wirklich, die im Golf sind ja dynamisch Kurvenausleuchtend, das ist ca. 500€ Wert, zumindest war es bei unserem letzten Audi A6 der Aufpreis für die Kurvenlichtfunktion beim Xenon.

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


3. da Xenon bisher nie so günstig zu erwerben war wie beim Polo. Glaube bei Golf zahlt man über 1300€. Da sind schonmal 500€ mehr für das gleiche Licht.

mfg Wiesel

Also bei unserem 2003er Touran waren die Bi-Xenon noch so wie beim Polo, beim 2007er Touran auch Bi-Xenon (nicht ganz so gut wie im 2003er), aber dafür haben sie dynamischen Kurvenlicht, beim derzeitigen Touran die noch so sind wei die von 2007 kosten sie 1205 € inkl. LED Kennzeichenleuchte und LED Tagfahrlicht. Das dyn. Kurvenlicht ist doch noch mal eine echte Bereicherung, gg.-über den feststehenden Bi-Xenon, obwohl sie natürlich das Beste sind, was an Licht für den Polo zu haben ist, das steht außer Frage, lohnend sind sie allemal, wenn man das Budget hat, mehr als alle anderen Gimmiks wie breitere Reifen oder Felgen, etc. Die Xenon sind echt eien Wertsteigerung und sehen gut aus und bieten ein riesiges Sicherheitsplus.

Ich finde die Xenons im Polo nicht optimal.
die Ausleuchtung ist etwas schwächer zum H7, auch wenn man die Höhe neueinjustiert.
Die LED-Tagfahrlichter sind dazu zwar IN jedoch sicher nicht 10-... Jahre so halbar.

Ich habe daher die Xenon weg gelassen. Der Aufpreis lohnt überhaupt nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Ich finde die Xenons im Polo nicht optimal.
die Ausleuchtung ist etwas schwächer zum H7, auch wenn man die Höhe neueinjustiert.
Die LED-Tagfahrlichter sind dazu zwar IN jedoch sicher nicht 10-... Jahre so halbar.

Ich habe daher die Xenon weg gelassen. Der Aufpreis lohnt überhaupt nicht.

Also das mit der Ausleuchtung kann ich gar nicht verstehen. Habe schon beide Probegefahren und die Ausleuchtung, sowie die Intensität fande ich bei Xenon besser. Was natürlich nicht heisst das die H7 schlecht sind.

Und die Aussauge das sich der Aufpreis überhaupt nicht lohnt finde ich zu allgemein. Gut, es kann deine Meinung sein, aber du kannst nicht für andere sprechen.

Und wie kommst du darauf das die LED keine 10 Jahre...halten? Kannst du deine Aussage in irgendeiner Weisse belegen? Außerdem wäre es wohl kein Grund die Xenon nicht zu bestellen weil sie nach 10 Jahren sowieso kaputt sind....

Also nachdem meine Scheinwerfer richtig eingestellt wurden war die Ausleuchtung schon um einiges besser als die bei meinem 9N3. Der hatte H7 Lampen von Phillips (Extrem) verbaut gehabt. Also da ist Xenon schon um einiges besser v.a. auch die seitliche Ausleuchtung ist ein Traum.

Warum sollen denn die LED´s keine 10 Jahre halten??? LED´s haben doch bisher die höchste Lebensdauer von allen Leuchtmitteln. Außer im Scheinwerfer steht irgendwann ein Aquarium dann kann ich für die Haltbarkeit nicht garantieren. Aber das Xenon ein Sicherheitsplus ist, dass kann doch wirklich niemand abstreiten. Ich bin mittlerweile schon so verwöhnt das ich erstens kein Auto mehr ohne will und zweitens letztens in einem GolfIV mitgefahren bin und ihn fragte warum er nur mit Standlicht fährt obwohl das Abblendlicht (Phillips Blue Vision) schon längst eingeschaltet waren. -> Upps

mfg Wiesel

Das wird die Zeit zeigen, ob die LED leuchten ihre Leuchtkraft behalten.
Wenn ich mal vom Audi ausgehe, sahen diese nach 2Jahren nicht mehr so schön aus.
Dazu kommt das beschlagen Problem der Xenons im Polo, die das Innere sicher schnell verunreinigen, bzw. das Plastik der LED angreifen.

Ein Sicherheits Plus nur bei einem selber, Bei dem Gegenverkehr wird durch Xenon allerdings die Sicherheit verringert.
Das Problem sollte jeder kennen, da diese teilweise extrem blenden.
Auch wenn diese mit ALWR dies eigentlich nicht tun sollten.

Hab nun meinen Polo in Wolfsburg abgeholt,
hatte das Gefühl dass die Xenon-Leuchten zu tief eingestellt sind, aber die Einstellung war OK.
Bin noch nicht so viel in der Nacht gefahren, hab bisher aber das Gefühl dass das Licht schlechter ist als das vom Touran,
vor allem links vorm Auto hatte ich einen großen schlecht beleuchteten Fleck - genauso wenn bei einem H7 Auto das linke Leuchtmittel defekt ist, kann das eine Abschottung von den statischem Kurvenlicht-Reflektor sein ?

Hatte auch schon Regenfahrten, bei mir beschlagen die Scheinwerfer (bisher noch) nicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns


Hab nun meinen Polo in Wolfsburg abgeholt,
hatte das Gefühl dass die Xenon-Leuchten zu tief eingestellt sind, aber die Einstellung war OK.
Bin noch nicht so viel in der Nacht gefahren, hab bisher aber das Gefühl dass das Licht schlechter ist als das vom Touran,
vor allem links vorm Auto hatte ich einen großen schlecht beleuchteten Fleck - genauso wenn bei einem H7 Auto das linke Leuchtmittel defekt ist, kann das eine Abschottung von den statischem Kurvenlicht-Reflektor sein ?

Hatte auch schon Regenfahrten, bei mir beschlagen die Scheinwerfer (bisher noch) nicht 🙂

Welchen Touran hast du denn, den T1, der hatte tolles Xenonlicht, der T2 den ich jetzt habe hat nciht ganz die Lichtstärke des T1, dafür aber Kurvenlicht, Tunnellicht.... mit dabei. Den derzeitigen neuesten T3 habe ich noch nicht gefahren, nur drinnen gesessen ohne Licht an.

Schlechte Fahrbahnausleuchtung, Schattierungen oder "Löcher" in der Lichtsäule, sind meinen Xenon-Scheinwerfern völlig fremd. Genau das Gegenteil ist der Fall: eine völlig homogene Ausleuchtung, ohne den geringsten Tadel.

Die Lichtfarbe/-temperatur mag jedoch eine andere sein als beim Touran. Grundsätzlich empfinde ich das Licht mit der kleineren Farbtemperatur, auf die Dauer weniger anstrengend für die Augen. Mein persönliches Fazit aus etwa 10 000 gefahrenen Autobahn-Kilometern bei Dunkelheit.

Lass die Einstellung Deiner Scheinwerfer noch einmal präzise prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Schlechte Fahrbahnausleuchtung, Schattierungen oder "Löcher" in der Lichtsäule, sind meinen Xenon-Scheinwerfern völlig fremd. Genau das Gegenteil ist der Fall: eine völlig homogene Ausleuchtung, ohne den geringsten Tadel.
....
Lass die Einstellung Deiner Scheinwerfer noch einmal präzise prüfen.

Meiner hat jedenfalls links vorm Auto einen Schatten, dachte schon der linke Scheinwerfer wäre ausgefallen da es bei H7 genauso aussieht wenn die defekt ist - ist aber kein Drama die Xenon-Scheinwefer sind ja immer noch besser als die H4 oder H7 - ist mir nur aufgefallen.

Ich war selber bei der Überprüfung der Scheinwerfer mit dabei, war ein nagelneues Testgerät, muss mal meinen Touran T3 überprüfen lassen, vielleicht sind die ja von Wolfsburg zu hoch eingestellt worden 🙂 .

Zitat:

Ich finde die Xenons im Polo nicht optimal.
die Ausleuchtung ist etwas schwächer zum H7, auch wenn man die Höhe neueinjustiert.
Die LED-Tagfahrlichter sind dazu zwar IN jedoch sicher nicht 10-... Jahre so halbar.
Ich habe daher die Xenon weg gelassen. Der Aufpreis lohnt überhaupt nicht.

Da wurde dann aber die Physik ausser kraft gesetzt,

eine H7 bring einen Lichtstrom von 1100Lumen und ein 35W Xenon Brenner 3200Lumen.

Zitat:

Ein Sicherheits Plus nur bei einem selber, Bei dem Gegenverkehr wird durch Xenon allerdings die Sicherheit verringert.
Das Problem sollte jeder kennen, da diese teilweise extrem blenden.
Auch wenn diese mit ALWR dies eigentlich nicht tun sollten.

Das ist totaler Quatsch, da der Gesetzgeber die erlaubten Blendwerte oberhalb der Hell Dunkel Grenze genau vorgibt.

In der Realität sind meistens die Halogener die Blender, weil keiner weiß wofür das kleine Rädchen ist.

Zurück zum Thema..
Das die Scheinwerfer beschlagen ist stand der Technik.
Wann und wieviel hängt von den ganzen äusseren Umständen ab und auch vom Scheinwerfer selber.
Wie schon erwähnt sind die SW nicht dicht sondern sie müssen atmen können.
Dafür sind die meist kleinen rüssel aus Gummi an den SW,
in denen sich zusätzlich noch eine Membran befindet um keinen Schmutz bei der Luftzirkulation mit in den SW zu ziehen.
Ob Halogen oder Xenon ist wurscht da macht der Beschlag keinen Unterschied, nur beim Enttauen schon.

Das beste und schnellste Abtauverhalten haben die Halogener,
sie geben von ihrer Energie nur ca 10% als Licht ab und den rest als wärme.
Da viel Wärme nach vorne abgestrahlt wird ist die Betauung recht zügig verschwunden.
Bei eingeschaltetem SW kann man eigentlich zugucken wie sich das Beschlagene verzieht.

Beim Xenon sieht das schon anders aus, diese strahlen weit weniger Hitze nach vorne ab umso länger dauert auch das Abtauen.

Ganz anders sieht es seit dem LED Tagfahrlicht aus.
Da die LEDs komplett kaltes Licht nach vorne abgeben und keinerlei IR Strahlung auf die Scheibe trifft kann das schon einiges dauern.
Da die LEDs ihr ganze Wärme nur nach hinten abgeben, kann das Abtauen nur durch die eigentliche Luftzirkulation,
die die Wärme im SW verteilt geschehen.
Also wer es schneller abgetaut haben will sollte das Licht anmachen.

Also das Theater beim Freundlichen kann man sich sparen.
Aso und Valeo,AL,Hella,ZKW,Stanley,Koito.. usw ist auch schnuppe da tut sich keiner was.

Zitat:

Original geschrieben von McGurk



Zitat:

Ein Sicherheits Plus nur bei einem selber, Bei dem Gegenverkehr wird durch Xenon allerdings die Sicherheit verringert.
Das Problem sollte jeder kennen, da diese teilweise extrem blenden.
Auch wenn diese mit ALWR dies eigentlich nicht tun sollten.

Das ist totaler Quatsch, da der Gesetzgeber die erlaubten Blendwerte oberhalb der Hell Dunkel Grenze genau vorgibt.
In der Realität sind meistens die Halogener die Blender, weil keiner weiß wofür das kleine Rädchen ist.

Die Xenons blenden immer wieder erheblich. Egal ob vom Gegenverkehr oder direkt von hinten.

Oft wünsche ich mir dann ein Verbot dieser Beleuchtung.

Der Gesetzgeber lässt nicht umsonst ALWR einbauen, nur gut das diese viel zu langsam sind.

Aber das geht heute ja schon mit den immer greller werdenden LED-Rückfahrleuchten und Bremsleuchten weiter. Siehe Mercedes und Audi, das blendet sehr stark. Aber Abdunkeln dürfen wir die Frontscheibe nicht, oder die Rückleuchten lackieren!

Hauptsache dem Kunden gefällt es.

Bist lange nicht Nachts Auto gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld



Die Xenons blenden immer wieder erheblich. Egal ob vom Gegenverkehr oder direkt von hinten.
Oft wünsche ich mir dann ein Verbot dieser Beleuchtung.
Der Gesetzgeber lässt nicht umsonst ALWR einbauen, nur gut das diese viel zu langsam sind.
Aber das geht heute ja schon mit den immer greller werdenden LED-Rückfahrleuchten und Bremsleuchten weiter. Siehe Mercedes und Audi, das blendet sehr stark. Aber Abdunkeln dürfen wir die Frontscheibe nicht, oder die Rückleuchten lackieren!

Bist lange nicht Nachts Auto gefahren?

Also wir fahren ja nun hier alle Auto, auch nachts und die Xenon der ersten Generation waren durch ihre Lumenstärke oftmals unangenehm fürs menschl. Auge, da ungewohnt und machten den Eindruck von Blendung und eine Blendung lag dann vor, wenn man sich z.B. in einer Senke befand und ein entgegenkommender xenonbestückter Wagen auf der Spitze des Hügels war, die 2. Generation hatte das bereits bis auf wenige Ausnahmen im Griff, die nachfolgenden Generationen kennen das Problem nicht oder nur bedingt, weil es halt ein helleres Licht wiedergibt und einige meinen sich geblendet

fühlen

zu müssen, sie blenden aber nicht wirlklich,

wirklich blenden

, das sind oftmals die mit blauem H4 oder H7 Licht bestückten Fzge. und da auch nur die, die die unerlaubten Glühmittel verbotenerweise eingesetzt haben (es gibt auch legale die nicht blenden), oftmals wird das blaue Licht mit Xenonlicht gleichgesetzt und somit verwechselt.

Ein heutiges Xenonlicht bestücktes Fzg kann nur dann blenden, wenn die autom. Leuchtweitenregelung defekt ist, aber ein H4 oder H7 bestücketes Fzg. hat oftmals nicht gut eingestellte Scheinwerfer, denn auch bem Polo, soll man nach einem Leuchtmittelwechsel zur Werkstatt um die Höhe und somit die Einstellung überprüfen zu lassen, so steht es sogar in dem nicht allumfassenden Handbuch geschrieben, die Bibel des Polo, beim Moslems halt der Koran des Polo sozusagen! 😁 😉

Hey,
also erstamal zum Beschlagen. Mein Polo ist von 05/11 musste bisher einmal die Nebelbildung an beiden Scheinwerfern feststellen. Wie es ausieht beschlagen sie nur bei bestimmten Wetter. D.h. die Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit muss stimmen, dann kommt es zur Nebelbildung. Die nach einiger Zeit wieder verschwindet.

@McGurk
habe mal gehört, dass die LED´s sogar gekühlt werden müssen ist an der Aussage etwas dran?
PS danke für deine super Erklärung.

Zum Blenden:
Also ich denke auch die Aussagen Xenon blendet ist eine veraltet Aussage. Meistens blendet ein Wagen und es wird sofort auf Xenon bezogen. Doch meist sind dann irgendwelche Birnen verbaut die entweder nicht zugelassen sind oder der Scheinwerfer ist falsch eingestellt.
Die aktuellen Xenonscheinwerfer bieten ein sehr homogenes natürliches Licht und ein damit verbundenes Sicherheitsgefühl. V.a. weil der Fahrbahnrand viel besser ausgeleuchtet wird.
Welche Xenon wirklich blenden sind die schrecklichen Nachrüstsätze aus Fernost. Die komplett illegal sind und keine Lichtausbeute ergeben sondern nur den Gegenverkehr blenden. Ich bin selber mal in so einem Fahrzeug mitgefahren. Audi80 und dann die Funzeln drin. D.h. Gegenverkehr hat sich nur über die Blenderei beschwert und der Fahrer selbst hat nichts gesehen. Wo liegt darin der Sinn???

mfg Wiesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen