Bi-Turbo- Viele Probleme?
Hallo,
nach zwei Jahren Insignia Abstinenz bin ich dabei mir einen zusammenzustellen.
Fuhr den ST 2.0T AT und war bis auf den Verbrauch und einem ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalt, sehr zufrieden mit dem Insi.
Jetzt soll es ein Diesel werden, wegen 35.000km/Jahr.
Bin jetzt mal den 163PS AT Probe gefahren und muß sagen begeistert bin ich vom Opel
Diesel nach wie vor nicht. Der läuft zwar etwas ruhiger als der alte, aber der Geräuschpegel und vorallem die Vibrationen finde ich störend.
Dachte jetzt an den Bi-Turbo, das der vielleicht ein wenig ruhiger läuft.
Probefahrt bisher leider nicht möglich.
Habe mich jetzt ein bisschen eingelesen zum Thema Bi-Turbo aber viel positives konnte ich nicht finden.
Eher jede Menge Probleme.
Gibt es auch Leute die mit dem Bi-Tubo zufrieden sind bzw. keine Probleme haben?
Bin überhaupt etwas erschrocken wieviele Probleme es zum Teil mit dem Insi, z.B. auch mit dem AT-6,
gibt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JBB07
Gibt es auch Leute die mit dem Bi-Tubo zufrieden sind bzw. keine Probleme haben?Bin überhaupt etwas erschrocken wieviele Probleme es zum Teil mit dem Insi, z.B. auch mit dem AT-6,
gibt.
Was erwartest du in einem Forum zu finden?
Sicherlich keine Lobeshymnen über Autos, denn die würde kein Schwein lesen wollen.
Ich bin mit meinem Dicken zufrieden, aber wenn ich es gaaanz genau nehme, dann fände ich auch ein paar Haare in der Suppe.
Da sich diese "Haare" aber in jeder (Auto)Suppe finden lassen, kann ich gut damit leben und geniesse die Fahrerei. 😉
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JBB07
Wie hoch war denn dein Verbrauch?Zitat:
- bisher Auto mit den höchsten laufenden Kosten (Wertverlust und Verbrauch!
Der TE hat das Thema doch selbst in diese Richtung gelenkt...
Hallo.
wenn ich en Biturbo "brav" (d.h. bei Autobahn mit 130 bis 140 mitrolle und max. 160 mal drauf habe) braucht er rund 7 bis 7,5 Liter. Bei flotter Fahrweise rund 8 bis 8,5 Liter. Bei relativ Vollgas (freie A4 durch Sachsen und Thüringen bei Sonne am Samstag Vormittag) braucht er 10 bis 11 Liter. Im Mittel hat er bisher zwischen 7,5 und 8 Liter gerbaucht. Die Werte sind echte, gemessenen Werte (habe alle Tankquittungen eingetragen und kann über die km nachrechnen. Der BC lügt mir 7,1 Liter vor
Gruß
km-dauerlaeufer
Zitat:
Original geschrieben von JBB07
Wie hoch war denn dein Verbrauch?Zitat:
- bisher Auto mit den höchsten laufenden Kosten (Wertverlust und Verbrauch!
Bei maximal 130 über die Autobahn reicht bei meinem Biturbo 4x4 die Tankfüllung über 1.000 km, ich habs aber noch nie komplett ausgereitzt nachdem mein erster Signum mit noch vorhandener restlicher Wegstrecke lt. BC und 1/8 voll lt. Tankuhr mit leerem Tank kurz der Haustür auf der Autobahn stand. Bei Tacho ca. 180 und sonst bis zu 210 braucht er echte 10 bis 10,5 Liter. Wenn bei Tacho 245 mal die Anzeige im Display "Achtung! die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 262 km/h" kommt, braucht er mehr. Da die piste nur selten so leer ist, dass man das auch fahren kann, habe ich im Mittel pro Tankfüllung noch nie über 11 Liter gebraucht
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Dann wären wir mit dem 2.0T bei 14 Litern. Also gleicht sich ja aus. Übrigens, meine weiteste Tankfüllung mit dem 2.0 T waren knapp 900 Kilometer. Allerdings Autobahn, max. 130.Zitat:
Original geschrieben von TmY
Dann als Anmerkung: fast nur Autobahn (80%) und dort Tempo 180 - was halt geht... Meistens Tacho 210, weil andere im Weg rollen ;-)
Mein Bi-Turbo ST AT mit 4x4 mit FlexRide Premium bereitet mir viel Spaß.
Für die Fahrleistungen (Sport macht Spaß) sind 8,5 Liter im Schnitt fällig.
4 Zylinder sind eben ´nicht besonders leise, mein A6 3.0 quattro TDI war geschmeidiger,
aber ich wollte mal ´was anderes... und beim halben Preis mit sattem Opel Rabatt war
es ein guter Kauf. Bisher 17 tkm und keine Störungen.
Bin das Modell vorher Probe gefahren, sollte man tun, wenn man sich dafür interessiert.
Ähnliche Themen
Meiner hat jetzt mittlerweile 60t km gelaufen, und ausser einer defekten Sicherung, die den Lüfter des Kühlers steuert und in der Garantiezeit ausgetauscht wurde, läuft er, und läuft, ... Ich bin sehr zufrieden, und würde wieder einen Insignia kaufen. Habe aber auch schon ein Auge auf einen OPC geworfen, die aus 2. Hand günstig zu haben sind.
Zitat:
Original geschrieben von Moppy79
Also der Bordcomputer zeigt bei mir grundsätzlich zu wenig an. Meist zeigt er um die 7 Liter an, real nachgerechnet sinds dann 7,8.
Das Verhältnis des fehlenden Verbrauchs bleibt dabei meist gleich.
Denke mal das kann man sicher anpassen lassen. Habs damals bei meinem Touran anpassen lassen.
Ich kann mich hier irren, aber ich glaube der Durchschnittsverbrauch im BC ist der Mittelwert über die letzten paar Kilometer (30 oder 50), nicht über die gesamte Tankfüllung. Im Vorgängermodell gab es eine Absolutverbrauchsanzeige anhand derer man die Genauigkeit überprüfen konnte, die gibt es jetzt nicht mehr. D.h. die Betankungsmenge und die tatsächlich zurückgelegte Entfernung ist die einzige tatsächliche Quelle für einen Durchschnittsverbrauch der kompletten Tankfüllung. Was den Durchschnittsverbrauch im Display nur zu einer Orientierungshilfe macht, außer man verfährt wirklich die Tankfüllung mit konstant gleichbleibendem Verbrauch.
Kann einer bestätigen ob seine Abweichung größer ausfällt wenn die letzten Kilometer vorm Tanken nicht verbrauchsarm gefahren wurde?
MfG BlackTM
Also im VFL war es so, dass man die Absolutverbrauchsanzeige hatte, die man Resetten konnte wenn man will. Meinst Du das VFL mit Vorgängermodell?
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass der BC nur die letzten 50 Kilometer anzeigt. Das gibt ja bei einer längeren Strecke keine klaren Aussagen mehr über den Verbrauch.
nein, das kann ich nicht bestätigen. Ich setze die Daten immer beim Tanken zurück und auch wenn ich dann mal richtig mit Bleifuss fahre, gibt es zum Ende der Woche hin keine Änderung beim Durchschnittsverbrauch und ich fahre 170km täglich....
Zitat:
Original geschrieben von Physikler84
nein, das kann ich nicht bestätigen. Ich setze die Daten immer beim Tanken zurück und auch wenn ich dann mal richtig mit Bleifuss fahre, gibt es zum Ende der Woche hin keine Änderung beim Durchschnittsverbrauch und ich fahre 170km täglich....
Kann ich so bestätigen, ähnlich verhält es sich auch bei mir.
Hallo alle miteinander,
ich habe nen BiTurbo im ZT mit dem Flex-Ride, BJ.01/2014. Das Auto hat 25000km, gewechselt wurde heute ein Beipass-Ventil am Turbo, hatte Leistungsverlust untenrum. Dann habe ich ein Quietschen der Bremsen, leichtes Bremsen z.B an die Ampel anfahren. Massnahmen des FOH Ein-Ausbau und Reinigen. Ins Auto eingestiegen und es hat sich nichts geändert. Habe Opel ne E-Mail geschrieben.
Das kann ich jetzt über das Auto schreiben.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 25. August 2014 um 08:33:08 Uhr:
Also im VFL war es so, dass man die Absolutverbrauchsanzeige hatte, die man Resetten konnte wenn man will. Meinst Du das VFL mit Vorgängermodell?Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass der BC nur die letzten 50 Kilometer anzeigt. Das gibt ja bei einer längeren Strecke keine klaren Aussagen mehr über den Verbrauch.
Doch das geht mit dem Eco-Programm dort wird es in Verbrauchs-Seulen angezeigt so wie ein Diagramm
aber Audi hat das nicht, die leben halt hintern Mond.
Gibt's den schon Neuigkeiten was die KM Leistung
Und über die Lebensdauer der turbolader?
Hey ich hatte vorher auch schon einige Autos. Mein erster ein Renault Clio danach immer so krücken. dann einmal einen 330D von BMW sowie einen E65 735i V8
Alle hatten ihre macken und probleme.
Habe mich dann auch für den BiTurbo 194PS 4x4 entschieden trotz aller übelkeiten die ich lesen musste. Auto ist 2013er mit fast allem drin was nur geht, einzige was er ned hat ist großes Navi aber hab einfach ein Android Radio reingebaut was aussieht wie das Originale und bin damit super Zufrieden.
Hatte 71tkm drauf bei kauf. Nun 1 Jahr und 3 Monate später habe ich natürlich einmal Pickerl gemacht und einmal diese Zwischeninspektion. Pickerl wardamals gratis reingehandelt und die Zwischeninspektion in der mein Auto Ölwechsel, Wintercheck, Bremsbeläge gängig machen und noch sonstige durchsichten für 330 euro gemacht bekommen hatte, hatte ich bisher keinerlei Probleme.
Mittlerweile hat er 85tkm drauf. und wenn ich nun jammern müsste dann hätte ich erhlich gesagt nur 2 Sachen bei meinem.
1. Ab und zu ein Brummen in der Mittelkonsole vom untertourigen fahren. Kann man aber dämmen, ich rede von der Plastikklappe die bei der Lichteinheit ist wenn man die Tür aufmacht.
2. Für 194PS BiTurbo find ich den Durchzug was er hat bissl mager, aber wenn ich an meinen 7er BMW denke mit V8 der hatte gleiches Gewicht wie der Insi und hatte aber gute 90PS mehr von dem her ist dies auch zu verschmerzen.
Einziges wo ich angst habe ist die Haldex sonst würde mich nichts schocken 😁
Hoffe du machst nen guten kauf, habe selbst schon einiges bei meinem dazugebaut wie eben das Radio und ne Retourfahrkamera(Brauchse nicht aber viele sagen dann wow deiner hat das schon?! is halt so ne kleine angeberei akcke
hoffe konnte dir bissl meine Eindrücke näher bringen.
MFG Tom
Zitat:
@Orux schrieb am 7. Februar 2019 um 21:38:50 Uhr:
Hey ....................
Habe mich dann auch für den BiTurbo 194PS 4x4 entschieden trotz aller übelkeiten die ich lesen musste.
...............................
MFG Tom
Moin @Orux,
ich versuche ja auch alle Infos über den BiTurbo zu erhaschen die es so gibt. Es stellt sich mir die Frage wo Du so viele Übelkeiten zusammengetragen hast und welche.
Mit dem BiTurbomotor gibt es doch nur ein Problemchen: eine Dichtung zum oder vom kleinen Lader.
Die Halterung des kleinen LLK wurde von OPEL neu gebastelt u. ist damit "vom Tisch".
Mir fällt sonst nichts BiTurbo-typisches ein, im Gegenteil, die Insignia's mit der Motorisierung scheinen mit am besten zu funktionieren.
Weiter viel Freude mit Deinem und eine ewig defektfreie Haldex wünsche ich Dir!
Ja Rufus ich meine mit Übelkeiten halt diese Standart Sachen.
Im Netz liest man halt viel Schlechtes.
Sprich das Brummen der Mittelkonsole, dann der schlechte Durchzug, die Haldex, das AFl hab ich al gelesen soll bei manchen Spinnen. Bremsen nutzen sich extrem schnell ab hab ich auch gelesen. Das Schiebedach soll ned super sein sowie das Automatikgetriebe.
Alles in allem halt so Kleinigkeiten mit dem jeder Hersteller so zu kämpfen hat.
Motorisch hab ich ja auch nichts bemängelt ausser halt der mir zu schwache durchzug 😁
Meiner hat zur zeit am Schlossträger halt dieses Ventil was ab und zu mal Brummt aber das is alles ned so schlimm und den kleinen LLK is bei mir ja auch schon gefixt.
Aber wie gesagt alle autos haben macken gibt keines ohne, aber zu den Übelkeiten wurde bei meinem halt auf Panoramadach verzichtet sowie auf das Automatikgetriebe.
Was ich unbedingt wollte war AFL BiTurbo sowie das Flexride Fahrwerk und Lederausstattung, und die geilen Turbine Felgen. Dass er nun Allrad hat is halt mal so aber die lass ich beim nächsten Service mal Spülen. Wird ja nix helfen 😁