Beziner oder Diesel?
Hallo zusammen,
1.0 ECOTEC® Direct Injection Turbo ecoFLEX, 66 kW (90 PS)
oder
1.3 CDTI ecoFLEX, 70 kW (95 PS) Start/Stop, 5-Gang-Easytronic®-3.0-Getriebe
?
Ab wann lohnt sich beim Corsa E ein Diesel unter Berücksichtung der jährlichen Fahrleistung und des Fahrprofils?
Bitte um eure Antworten.
Vielen Dank im Voraus.
Schöne Grüße
DU
55 Antworten
Schau Du Dir doch mal die aktuelle PL an und vergleiche immer recht nahe beianderliegende Diesel/Otto und Getriebe-, SSA-Versionen. Und bei mir liegt zum Vergleich ja etwas um die 90/95 PS inkl. SSA(eco in der Luft .
Mit der "versetzten" kW-Kategorie erschwert man schon etwas den Vergleich. Schaut man hin sieht man das die Differenze bei 200+ bis knapp 3000€ liegt. Im Schnitt könnte man vielleicht 2,5k€ ansetzen.
Wenn man für sich entscheiden will, ob sich ein Diesel lohnt, sollte man auch seine Fahrweise betrachten. Die modernen Benziner lassen sich mit ruhiger Fahrweise sehr sparsam bewegen ohne dass man zum Verkehrshindernis wird. Bei ruhiger Fahrweise würde ich den Verbrauchsunterschied zwischen Diesel und Benzin nur noch bei 1 l ansetzen. Bei normaler Fahrweise ca. 1,5 l
Mit einem Bleifuß lohnt sich der Diesel also eher.
Bei langen Haltezeiten sollte man auch die Kosten eines neuen Partikelfilters mit in die Rechnung aufnehmen. Die Systeme sind zwar bei passendem Fahrprofil wartungsfrei, aber dennoch Verschleißteile.
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 30. August 2015 um 09:52:44 Uhr:
Die modernen Benziner lassen sich mit ruhiger Fahrweise sehr sparsam bewegen ohne dass man zum Verkehrshindernis wird. Bei ruhiger Fahrweise würde ich den Verbrauchsunterschied zwischen Diesel und Benzin nur noch bei 1 l ansetzen. Bei normaler Fahrweise ca. 1,5 l
Zu pauschal und oft zu wenig. Es dürfte treffender sein wenn Du bei vergleichbaren Autos (Gewicht, Leistung, Getriebe) dem Benziner mind. 35% bis 40% Mehrverbrauch einräumst. Hinzu kommen auch noch >20Cent/L teurerer Ottokraftstoff.
Auf Spritmonitor liegt der Fiesta ab 2013 (Corsa E gibts zu wenig Einträge) mit 95 PS Diesel bei einem Durchschnitt (= normale Fahrweise) von 4,75 l und der 1.0 Ecoboost mit 101 PS bei einem Schnitt von 6,22 l. Macht eine Differenz von rund 1,47 l oder 31 %
Die 3 sparsamsten Benziner liegen bei 4,86 l und die 3 sparsamsten Dieselfahrer bei 3,87 l
Ähnliche Themen
Jo, mit den 3-Zylinderdownsizern macht der Otto noch mal ein paar % gut.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 28. August 2015 um 19:43:15 Uhr:
Schau Du Dir doch mal die aktuelle PL an und vergleiche immer recht nahe beianderliegende Diesel/Otto und Getriebe-, SSA-Versionen. Und bei mir liegt zum Vergleich ja etwas um die 90/95 PS inkl. SSA(eco in der Luft .Mit der "versetzten" kW-Kategorie erschwert man schon etwas den Vergleich. Schaut man hin sieht man das die Differenze bei 200+ bis knapp 3000€ liegt. Im Schnitt könnte man vielleicht 2,5k€ ansetzen.
Man muss aber einbeziehen, dass ein Diesel einen höheren Wiederverkaufswert hat als ein Benziner.
Zitat:
@Eddi1971 schrieb am 30. August 2015 um 14:18:15 Uhr:
Man muss aber einbeziehen, dass ein Diesel einen höheren Wiederverkaufswert hat als ein Benziner.
Mag sein aber der ist bei weitem nicht so hoch wie der Aufpreis. Zum anderen weiß keiner wie sich das entwickelt, siehe EURO3 Diesel ohne Filter. Heute unverkäuflich, selbst geschenkt nimmt die keiner.
Zitat:
@Eddi1971 schrieb am 30. August 2015 um 14:18:15 Uhr:
Man muss aber einbeziehen, dass ein Diesel einen höheren Wiederverkaufswert hat als ein Benziner.
Du hast aber auch mehr bezahlt. Sagen wir es mal so. 60% nach x Jahren sind 60 %.
Wenn ich also 3000 mehr für einen Diesel hingelegt habe sind davon nach x Jahren auch 1800 weg.
Hmmm. Scheinst recht zu haben
Ja, bei Diesel konnte das i.d.V. schon böse werden. Weil politisch geht es da rauf+runter, eben noch gefördert - als nächstes verbannt. Da kommt die Technik/Ingenieure kaum nach.
ABER. Es will bei manchen Modellen eine bestimmt (Antriebs-)Technik + Austattung einfach drin sein. Erwartungshaltung spätestens auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Ob man das so ideal erfüllt, als Neuwagenkäufer der eigentlich seine Wünsche erfüllen will - gerade dann im Gedanken an den Wiederverkauf (?). Nun ja... ;-)
Zitat:
@Eddi1971 schrieb am 30. August 2015 um 14:18:15 Uhr:
Man muss aber einbeziehen, dass ein Diesel einen höheren Wiederverkaufswert hat als ein Benziner.
Theoretisch hast du recht. Wenn man sich jedoch die absoluten Zahlen anschaut, verpufft dieser höhere Wiederverkaufswert häufig.
Ich hab mal eben bei DAT reingeschaut: Corsa D, Mitte 2010, 100tkm gelaufen. Der Unterschied zwischen 1.4 (66kW) und 1.3 CDTI (66kW) beträgt gerade mal 330€ zu Gunsten des Diesel.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 30. August 2015 um 23:00:00 Uhr:
Ja, bei Diesel konnte das i.d.V. schon böse werden. Weil politisch geht es da rauf+runter, eben noch gefördert - als nächstes verbannt.
Jo, wie drain auf EURO3 schon verwies. Von meinem alten, anspruchslosen, Clio-II habe ich mich letztes Jahr trennen müssen weil NRW die grüne Plakette flächendeckend eingeführt hat.
Zitat:
Da kommt die Technik/Ingenieure kaum nach.
Die Frage ist welcher Ingenieure. Du kannst davon ausgehen das solche Normenverschärfungen i.d.R. nicht frei von Bürokraten erfunden und eingeführt werden. Oft steht schon jemand aus der Indsutrie dahinter der einen gewissen Vorsprung hat und dann dieses "Begehren" vorciert. Das ist in vielen Branchen so.
Ich würde auch behaupten, dass man einen Diesel Corsa schwieriger los wird, als einen Benziner. Für die jahreskilometer, die ein Diesel braucht um rentabel zu sein, wird meist etwas größeres, komfortableres angeschafft als ein Kleinwagen. Ausnahmen sind da vielleicht ein paar Diesel Fetischisten, die in DE ja häufiger anzutreffen sind. 😉
Aber auch nur hier. Diesel Anteil in Japan <1% 😁
... fahren die mit dem 40Tonner zur Arbeit?
🙄