Bezahlbarer Kombi gesucht
Guten Abend,
ich bin seit ein paar Tagen auf der Suche nach einem gebrauchten Diesel-Kombi, der nicht mehr als etwa 7000 kostet und die auch wert ist.
Hatte mich schon für einen entschieden und dann kurz vor knapp eine SMS-Absage bekommen 🙁
Mit Händlern-an-der-Ecke hab ich jetzt schon zweimal negative Erfahrungen gemacht...
Wo findet man halbwegs zuverlässige Fahrzeuge? von "den Franzosen" wird abgeraten, der gepriesene Skoda ist zwar neu viel billiger als ein VW, gebraucht aber leider sehr gefragt und daher wieder viel teurer im Verhältnis. Was "sagt man denn so" über Ford?
bin gerade frustriert, vielleicht habt ihr noch n Tip bzgl. Marke und Fundort? muss ja nicht das Mega-Schnäppchen vom Garagen-Rentner-Fahrzeug sein, aber von a nach b würd ich gerne noch ein paar Jahre kommen.
59 Antworten
Hallo.
Wenn du einen Kombi suchst, wäre im Vornherein folgendes zu klären:
1. Einsatzbereich: als Familienkarosse, ständiges Transportfahrzeug, etc.
Hier kommt ggf. auch ein Van in Frage. (wer auf Raumgefühl steht) Oder fährst du größtenteils ein Rießenauto leer durch die Gegend?
2. Streckeneinsatz: Langstrecke, Kurzstrecke, Stadt
Mit 4,8 m ständig in der Stadt oder im Parkaus u.ä. wäre abzuwägen.
3. Spritverbrauch (Benzin/Diesel) und Fahrspaß (Gefühl)
Kombis mit Benzinmotor verbrauchen definitiv ordentlich Sprit wenn man sie angemessen bewegen will, abgesehen vom häufigeren Schalten. Der Diesel hat einfach mehr Durchzug und vom Gefühl her macht er m.E. einfach viel mehr Spaß, ist sicher Ansichtssache.
Das mit der erhöhten Wartung ist von Fall zu Fall verschieden, kann dir genauso beim Benziner passieren. Man muss halt mit nem DIesel entsprechend umgehen.
Das ein Diesel sich erst mit 20 tkm und mehr rentiert ist meiner Erfahrung nach barer Unsinn. Jeder muss individuell ausrechnen. Theoretisch kann sich ein Diesel schon ab 12,5 t km rechnen. (Bei mir sinds so um die 14 tkm)
4. Genaue Infos/Erfahrungswerte über Automarken (in Bezug auf DIeselmotoren, Benzinmo)
Das VW-Diesel anfällig sind kann ich bisher nicht bestätigen. Fahre grad den 2. alles soweit i.O.
Der Vectra ist sicher kein schlechtes Auto, aber selbst über den zuverlässigeren 2,2 dti habe ich persönlich nicht so viel Gutes gehört (KFZ-Meister riet mir davon ab), geschweige denn vom 1,9 CDTI (siehe die Threads bei MT).
Zu den Franzosen kann ich nichts sagen, Ford und Mazda haben mir auch nicht so gefallen.
Der Honda Accord gitl als zuverlässig, auch die Diesel, fahren aber auch nicht viele davon rum.
5. Ausstattung
Hier kommen deine Ansprüche ins Spiel. Was braucht dein neues Auto unbedingt, auf was kannst du verzichten.
Die genannten Vectras sind zwar nett, aber der 1. z.B. hat keine Sitzheizung (für mich ein No-go) bzw. Automatik (Bei dem Gewicht und als Benziner). Und der ist von 2003, also aus der ersten Baureihe des 2,2 Direct. Der 2. ebenfalls nicht. Beider haben keinen Tempomat (für mich unersätzlich auf längeren Strecken).
Ich persönlich stand vor knapp einem Monat vor der gleichen Frage und habe nach Kombis (um die 7000 Euro) gesucht und gesucht bis ich keinen Bock mehr hatte. Schlussendlich bin ich 600 km mit MFZ gefahren (Kurzzeitkennzeichen in der Tasche) und habe einen Skoda Roomster TDI geholt. Reicht für meine Belange (Familienwagen, selten Kurzstrecke) völlig aus, im Verhältnis zur Größe gigantisches Platzangebot, sehr flexibel, ausreichend motorisiert (zwar nur 1005 PS, aber hat kaum Eigengewicht) und fährt sich sehr agil (Haste beim Kombi nicht, habe vorher nen 4er Golf Kombi TDI gefahren, kein Vergleich). Klar, er ist recht laut, PD halt, war ich aber schon gewöhnt. Der Haken: Er lag dann doch ein Stückchen über meinem geplanten Budget. :-) Das würde ich auch mit einkalkulieren...DIe Mehrausgabe wenn ich ein bestimmtes Auto wirklich haben will.
mfg
Sepp
Zitat:
Original geschrieben von SepptheRap
Ich persönlich stand vor knapp einem Monat vor der gleichen Frage und habe nach Kombis (um die 7000 Euro) gesucht und gesucht bis ich keinen Bock mehr hatte. Schlussendlich bin ich 600 km mit MFZ gefahren (Kurzzeitkennzeichen in der Tasche) und habe einen Skoda Roomster TDI geholt. Reicht für meine Belange (Familienwagen, selten Kurzstrecke) völlig aus, im Verhältnis zur Größe gigantisches Platzangebot, sehr flexibel, ausreichend motorisiert (zwar nur 1005 PS, aber hat kaum Eigengewicht) und fährt sich sehr agil (Haste beim Kombi nicht, habe vorher nen 4er Golf Kombi TDI gefahren, kein Vergleich). Klar, er ist recht laut, PD halt, war ich aber schon gewöhnt. Der Haken: Er lag dann doch ein Stückchen über meinem geplanten Budget. :-) Das würde ich auch mit einkalkulieren...DIe Mehrausgabe wenn ich ein bestimmtes Auto wirklich haben will.mfg
Sepp
1005PS sollten doch reichen, um das meiste stehen zu lassen 😁
Etwas Kleineres zu empfehlen, hatte ich auch schon überlegt, hab's dann aber vergessen...
Vans bieten ne Menge Platz auf wenig Raum. Bin ein paar mal den Zafira B als Benziner gefahren. Kaum länger als mein BMW Compact, bietet aber Platz für 7 Personen oder drei Personen und ein Fahrrad, das in den Vectra nicht reinpasst!
Wenn du gar nicht soo viel Platz brauchst, ist ein Kompaktkombi noch eine Überlegung wert. Also Golf, Astra, Focus, Hyundai i30, Kia Ceed usw...
Hatte auf nem Focus Kombi 1.6TDCI meine Fahrprüfung absolviert und war von dem Auto sehr positiv angetan! Sportlich, komfortabel und bietet trotz "nur" 109PS(oder so) genug Leistung, um alle Situationen - zumindest mit Zurückschalten - zu bewältigen.
Kein Vergleich zu dem ruppigen, lauten und nervigen Audi A3 1.9TDI, den ich vorher hatte! "Premium" hin oder her!
Zudem dürften die Kompakten deutlich günstiger bzw. deutlich neuer sein als eine Mittelklasse.
Lol, 4 PS mehr als der Bugatti. :-) Fühlt sich gar nicht so an. Danke für den Hinweis.
@TE: Na und solltest du noch eine Frau haben die den Wagen fährt, dann hast du mit Sicherheit bei diesen Größenordnungen von 4,80 bis 5 m Länge ein Beziehungsproblem. :-) Spass beiseite. Ich würde mich meinem Vorredner anschließen und wenn Kombi, dann nach einem Kompakten schauen.
mfg Sepp
Ähnliche Themen
Nana, die TE ist selbst die Frau 🙂 mein Mann hat keine Ansprüche weiter, wenn er nur seine langen Beine ausstrecken kann, obwohl der Kindersitz hintendran ist. Also einparken sollte ich schon hinbekommen.
Meine eierlegende Wollmilchsau sieht folgendermaßen aus:
- Aussehen: Honda Accord (der hats mir angetan 😎)
- Verbrauch: möglichst wenig und am liebsten ein Diesel. (Wegstrecke zur Arbeit/ Oma im Schwarzwald/ "Fahrgefühl"...)
- Vielleicht wieder Opel, damit sind wir bis jetzt gut gefahren.
- Mindestens Astra-Größe, Skoda Fabia zu klein.
- Keine Reparatur die nächsten 50.000 km
- Und definitiv kein Van, v.a. sowas wie Renault Kangoo, die gefallen uns nicht.
- Preis: geschenkt 😉
Dann ist Vectra vielleicht doch der beste- müsste nur noch einen finden, der dann nicht ständig ein neues AGR-Ventil braucht oder was dergleichen Probleme noch mehr waren.
Zitat:
Hatte auf nem Focus Kombi 1.6TDCI meine Fahrprüfung absolviert und war von dem Auto sehr positiv angetan!
Na von dem wurde mir an anderer Stelle abgeraten, denn -ich zitiere- die Injektoren verkoken bzw. Turbolader geht gerne kaputt. Hm, nicht so leicht.
Zitat:
Original geschrieben von martinsgans
Meine eierlegende Wollmilchsau sieht folgendermaßen aus:- Aussehen: Honda Accord (der hats mir angetan 😎)
Verständlich. Der Accord ist erstaunlich sexy 😉
Zitat:
- Verbrauch: möglichst wenig und am liebsten ein Diesel. (Wegstrecke zur Arbeit/ Oma im Schwarzwald/ "Fahrgefühl"...)
Gut, damit fliegen Ford und VW erstmal raus. Der Ford-Diesel soll ja angeblich Ärger machen und der VW hat die Laufkultur eines Treckers
Zitat:
- Vielleicht wieder Opel, damit sind wir bis jetzt gut gefahren.
Wenn du damit zufrieden warst, warum nicht? Kenne nur zufriedene Opelaner (Corsa, Zafira, Combo...)
Zitat:
- Mindestens Astra-Größe, Skoda Fabia zu klein.
Astras dürfte es billiger geben als Vectras. Die sind aber auch dementsprechend kleiner. Bei langen Beinen plus Kindersitz hinten dran, kann's da schon etwas eng werden. Aber an sich reicht die Astra/Focus/Golf-Größe für eine 3- bis 4-köpfige Familie aus.
Zitat:
- Keine Reparatur die nächsten 50.000 km
Das weiß man bei einem Gebrauchten nie so genau. Wenig Vorbesitzer und ein vollständiges Scheckheft schaffen aber Vertrauen.
Zitat:
- Und definitiv kein Van, v.a. sowas wie Renault Kangoo, die gefallen uns nicht.
Der Kangoo ist kein Van, sondern ein Kastenwagen. Vans wären Renault Scenic, Citroen Picasso, Opel Zafira usw. Sind komfortabler als Kastenwägen. Ein Zafira B fährt sich im Prinzip wie ein Astra, nur höher.
Zitat:
- Preis: geschenkt 😉
Geschenkt kannste nur nen feuchten Händedruck bekommen.
Zitat:
Dann ist Vectra vielleicht doch der beste- müsste nur noch einen finden, der dann nicht ständig ein neues AGR-Ventil braucht oder was dergleichen Probleme noch mehr waren.
Sehe ich genauso. Platz ohne Ende zu bodenständigen Preisen. Und bequem ist er auch noch!
Nach kurzem Googeln hab ich festgestellt, dass es die AGR-Problematik bei beiden Dieseln (2.2DTI und 1.9TDCI) gibt. Ist das korrekt? Beim älteren DTI kommt noch dazu, dass er nicht serienmäßig mit einem Partikelfilter ausgerüstet ist. Der müsste also noch nachgerüstet werden, wenn du die grüne Plakette brauchst.
Zitat:
Nana, die TE ist selbst die Frau 🙂 mein Mann hat keine Ansprüche weiter, wenn er nur seine langen Beine ausstrecken kann, obwohl der Kindersitz hintendran ist. Also einparken sollte ich schon hinbekommen.
Ok, wenn du das mit dem Accord kannst, wäre das von Vorteil. Meine Frau hatte das abgeschreckt.
Zitat:
Verbrauch: möglichst wenig und am liebsten ein Diesel. (Wegstrecke zur Arbeit/ Oma im Schwarzwald/ "Fahrgefühl"...)
Naja, der Thread heisst "bezahlbar". Ein neuer 5er BMW verbraucht selbst bei 180 PS nur 5,8 Liter Diesel. Das erreichst du mit älteren Autos nicht so einfach. Obwohl ich im 4er Golf TDI auch bis 4,4 Liter gekommen. Durchschnitt insgesamt 5,4 Liter.
Zitat:
Mindestens Astra-Größe, Skoda Fabia zu klein.
Wenns um Größe geht war ich sowohl vom Astra als auch vom 4er Golf Kombi enttäuscht. Wenn du so einen Sessel von Kindersitz oder ne Schale im Kreuz hast, ist das echt so ne Sache. Als ich das bei dem Roomster gemacht habe (Wo ich die Rücksitze alle einzeln in alle Richtungen verschieben kann, gibts so ein Problem nicht :-)) war das was völlig anderes. Beim Accord oder Vectra ist dies sicher etwas anderes.
Zitat:
Keine Reparatur die nächsten 50.000 km
Ach so ein Auto wünsch ich mir auch :-)
Zitat:
Und definitiv kein Van, v.a. sowas wie Renault Kangoo, die gefallen uns nicht.
Ok, der Kangoo ist auch nicht wirklich hübsch. Aber warum kein Van? Wegen dem Aussehen? Der Agilität? Der Größe? Mich hatte der Van ansich überzeugt, als ich einen Touran Probe gefahren bin. Die Sicht nach vorn ist genial, das einsteigen problemlos (auch für 90 jährige), etc.
@PV
Zitat:
Nach kurzem Googeln hab ich festgestellt, dass es die AGR-Problematik bei beiden Dieseln (2.2DTI und 1.9TDCI) gibt. Ist das korrekt? Beim älteren DTI kommt noch dazu, dass er nicht serienmäßig mit einem Partikelfilter ausgerüstet ist. Der müsste also noch nachgerüstet werden, wenn du die grüne Plakette brauchst.
Beim 1,9 CDTI gabs doch den mit 120 und 150 PS. Beide hatten das AGR Ventil (angeblich traten ab 200/2008 diese Probleme nicht mehr so häufig auf). Beim 120 PS Motor gabs noch einen 8Ventiler, der hatte so was glaub ich nicht, bitte korrigieren wenn ich falsch liege.
Die Anbauteile und Schläuche des 2,2 DTI sind wohl auch nicht das gelbe vom Ei, da gabs wieder andere Problemchen.
Noch einmal zum Honda. Um bezahlbar zu bleiben kommen nur die ersten Baujahre (2003/04) in Frage. Da hat aber nur die Executive-Ausstattung Sitzheizung und solche Spielereien (Beim Diesel im Winter unverzichtbar). Aber die liegen so um die 8-8500 Euro.
mfg
Sepp
Zitat:
Original geschrieben von martinsgans
Na von dem wurde mir an anderer Stelle abgeraten, denn -ich zitiere- die Injektoren verkoken bzw. Turbolader geht gerne kaputt. Hm, nicht so leicht.Zitat:
Hatte auf nem Focus Kombi 1.6TDCI meine Fahrprüfung absolviert und war von dem Auto sehr positiv angetan!
Der 1.6 Liter Diesel im Ford ist wohl der meistgebaute Dieselmotor der Welt, den gibts auch im Mini, in allen Volvos (von C30 bis S80), in Mazdas, in Citroens und Peugeots sowieso.
Von typischen Mängeln habe ich da noch nie gelesen. Von sehr kleinem Verbrauch und sehr hohen km-Leistungen schon.
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Der 1.6 Liter Diesel im Ford ist wohl der meistgebaute Dieselmotor der Welt, den gibts auch im Mini, in allen Volvos (von C30 bis S80), in Mazdas, in Citroens und Peugeots sowieso.Zitat:
Original geschrieben von martinsgans
Na von dem wurde mir an anderer Stelle abgeraten, denn -ich zitiere- die Injektoren verkoken bzw. Turbolader geht gerne kaputt. Hm, nicht so leicht.
Von typischen Mängeln habe ich da noch nie gelesen. Von sehr kleinem Verbrauch und sehr hohen km-Leistungen schon.
öhhmmmm dann schau doch mal ins focus forum,und befrage die suche nach turbotod und 1.6 tdci
hier nur ein beitrag von vielen
http://www.motor-talk.de/.../...d-kaputt-mit-dickem-hals-t2123673.htmlDer 1.6l aus dem Focus ist also der "berühmte" PSA-Diesel?
Wenn dem wirklich so ist, sollte einem Focus oder Mondeo nichts im Wege stehen! Eventuell auch ein C-Max, obwohl die TE eigentlich keinen Van will 😉
Hach, ich freu mich 🙂 nachdem sich in meinem Umfeld niemand dafür interessiert, ob und was für ein Auto ich finde, macht es richtig Spaß, sich hier Meinungen anzuhören.
Wegen Van: ich finde dass das irgendwie nix Halbes und nix Ganzes ist. Könnten uns ja dann auch einen Bus holen, oder? verbrauchen die nicht noch mehr als normale Kombis? Und Vorteile?
Außerdem dachte ich, dass Van auch sowas wie Berlingo, Kangoo und Roomster sind, die find ich einfach optisch nicht so ansprechend. Verschiebbare Sitze hinten klingt aber auch nicht schlecht...
Na werd mal einen Vectra probefahren und hoffe, dass ich noch jemanden finde, der ein bisschen wissend in die Motorhaube schaut.
Der oben genannte Link ist doch nicht typisch: Da kommen doch viele Faktoren zusammen, die alle nichts mit dem Auto zu tun haben.
- Kauf beim Fähnchenhändler
- Reparaturen von Nicht-Markenwerkstätten (bei modernen Dieseln ist z.B. die Ölsorte viel wichtiger als früher).
- defekte Turbolader sind oft durch falsche Fahrweise entstanden (z.B. durch Kaltstart und dann voll aufs Gas latschen oder heiss nach Vollgasfahrt abstellen). Beim Turbolader ist es wie mit ner Kupplung, da hat die Fahrweise einen großen Einfluss auf die Lebensdauer. Bei nem Zahnriemen beispielsweise nicht.
- 3 Turbolader auf 350km sprechen jedenfalls weniger gegen das Auto als gegen die Werkstatt
Ich z.B. würde nie einen Vertreter-Kombi-Diesel kaufen. Die werden nämlich genau so genutzt. Mit Vollgas vom Hof und dann knallheiss beim Kunden abgestellt. Mit schönem Gruß an den Turbolader.
Den 1.6 Liter Diesel würde ich immer bedenkenlos kaufen - jedenfalls wenn es kein Vertreterauto war.
Gruß
Markus
@martinsgans: Ja, wir haben hier alle Langeweile, daher die vielen Meinungen. :-)
Zum Thema "Van" allgemein ist zu sagen, dass du einfach super viel Platz hast, variable Rücksitze, teilweise sogar 7-Sitzer, erhöhte SItzposition, dadurch bessere Übersicht nach vorn, etc.
Natürlich verbrauchst du wegen der zumeist hohen Stirnfläche mehr Sprit und bei gleicher PS-Zahl lässt sich ein Kombi sportlicher bewegen. Es kommt halt darauf an, worauf du wertlegst.
Berlingo, Kangoo und Roomster sind weniger Vans als eher die schon erwähnten Kastenwagen. Die Fahren sich in der Regel nicht wirklich vernünftig, geschweige denn sportlich, habe teilweise grauenhaft Motoren und sind vom Ambiente auch nicht so "wohnlich" wie ein Van oder ein Kombi. (auch ein VW Caddy nicht) Der Roomster ist jedoch - da ich ihn selbst fahre - anders. Er fährt sich sehr agil und mit dem 1,9 TDI auch relativ zügig. Das Ambiente ist für die Fahrzeugkategorie top und ich würde behaupten, dass ich bei entsprechende Sitzeinstellung mindestens - auf beiden Sitzreihen - soviel Platz wie Vectra oder Passat habe...und das bei 4,20 Länge. Klar, der Roomster genehmigt sich auch etwas mehr Sprit und ist durch seine höhere Bauweise auch ein wenig empfindlich für Seitenwind. Andererseits hast du im Fond wirklich so etwas wie Raumgefühl, die hinteren Sitze sind höher als die vorderen, mein Kleiner sieht also die gesamte Landschaft. Ok, über das äußere Design kann man sich streiten....so genug geschwärmt. :-)
mfg
Sepp
Mit geht's immer genau umgekehrt: Irgendwer in meinem Umfeld will ein Auto kaufen und bittet mich um Rat. Dann rede ich so lange auf ihn ein, bis er keinen Bock mehr hat und bei seinem alten Auto bleibt 😁
Dafür ist das Forum da!
Nun müssen wir mal ganz kurz differenzieren und kategorisieren:
Renault Kangoo, Citroen Berlingo, Opel Combo, Fiat Doblo etc. sind keine Vans im klassischen Sinne. Das sind Kastenwagen. Vom Prinzip her ganz einfach: Man nimmt einen Kleinwagen, schneidet hinter den Vordersitzen ab und packt ne große Kiste auf ner Starrachse hinten dran. Je nach Bedarf können noch ein oder zwei Schiebetüren dran.
Hat den Vorteil, dass es wenig kostet und viel reinpasst. Nachteil: Der Fahrkomfort ist eher bescheiden, ebenso wie Sonderausstattungen und Motorisierungen.
Als Transporter völlig in Ordnung, als komfortables Familienmobil jedoch etwas unterpriviligiert.
Gibt zwar auch welche auf Kompaktbasis (VW Caddy auf Golf z.B.), aber auch die werden auf Dauer laut und nervig.
Für das bequeme Reisen und um viel Platz auf wenig Fläche zu bringen wurde daher der Van erfunden. Der erste europäische seiner Art war der Renault Espace. Ein großes hohes Schiff. Für dich wahrscheinlich zu groß und außerdem nicht unbedingt ein Muster an Zuverlässigkeit.
Ne Nummer kleiner ging's dann mit den Kompaktvans weiter. Vorreiter war wieder mal Renault mit dem Scenic. Später folgten Opel Zafira, Toyota Corolla Verso, VW Touran, Mazda 5 etc.
Das Rezept ist Folgendes: Man nehme einen Kompaktwagen (Megane, Astra, Golf, Focus...), schneide das Dach ab und klebe es einen halben Meter höher wieder drauf.
Vorteil: Man sitzt hoch, hat viel Überblick und kann eine Menge Zeug einladen. Nachteil: Nicht unbedingt schick und sportlich
Opel hat mit dem Zafira als erstes 7 Sitze auf der Grundfläche eines Astra untergebracht. Der Zafira ist ungefähr genauso lang wie mein BMW Compact, bietet aber gefühlt 10x so viel Platz. Zudem hat er eine verschieb- und klappbare Rücksitzbank, sodass auch ein Fahrrad locker reinpasst. Mit dem Vectra geht das nicht! (Hat damals den Ausschlag gegeben, als Freunde von mir vor ein paar Jahren vor der Entscheidung Vectra vs. Zafira standen 😁)
Noch ein Stückchen kleiner sind Vans wie der Skoda Roomster, Opel Meriva oder Kia Venga. Aber das Prinzip bleibt dasselbe: Hoch bauen, um Platz zu gewinnen.
Bus? Was meinst du mit einem Bus? VW Bus etwa? Das Ding ist riesig und abartig teuer!
EDIT: Irgendwie schon traurig, dass wir an einem Freitag Abend nichts Besseres zu tun haben als im Motortalk über Vans und Kombis zu diskutieren 😁