Bewertung Fahrzeug 320d 12/2006 47.313km
Hallo Liebe Gemeinde,
ich stecke in einer kleinen Zwickmühle. Ich würde mir gern einen 320d Touring zulegen. Die Preise sind ja schon etwas hoch für einen guten Gebrauchten. Bin aber bereit für einen guten Gebrauchten auch etwas mehr auszugeben.
Was haltet Ihr von diesem Fahrzeug generell:
Erstzulassung : Dezember 2006
Km-Stand : 47.313
Fahrzeug :
Modell BMW 320d Touring/titansilber-metallic/Leder Dakota schwarz/Partikelfilter/Diesel/Automatikgetriebe/Multifunktion für Lenkrad/Sport-Lederlenkrad/Exterieurumfänge in Wagenfarbe/Dachreling/Interieurleisten Alu Längssch./Armauflage vorn, verschiebbar/ Innen/Außenspiegel automatischabblendend/Lordosenstütze Fahrer/Beif./Sitzheizung Fahrer/Beifahrer/Scheinwerfer-Waschanlage/Park Distance C. (PDC) hinten/Nebelscheinwerfer/Regensensor mit Fahrlichtaut./Xenon-Licht Abblend-/Fernlicht/Klimaautomatik/Standheizung m.Fernbedienung/Geschwindigkeitsregelung/Navigationssystem Business/Handy Vorbereitung Bluetooth/Radio BMW Professional CD/Radio CD/LM-Rad/ Advantage Paket/Comfort Paket
Ein Problem hat das Fahrzeug noch. Und jetzt die Frage an die Kfzler unter euch.
Es hatte folgende Schäden die aber behoben wurden. Ist es Sinnvoll ein solches Fahrzeug noch zu kaufen/finanzieren? Die Schäden wurden von der BMW Fachwerkstatt behoben. Aber man weiß ja nicht was an dem Fahrzeug noch alles kaputt gegangen ist.
Hier die Schäden:
Das Fahrzeug hatte drei Schäden, die von unserer Filiale behoben wurden:
1. Hagelschaden zu 1767 € netto.
2. Frontschaden zu 3771 € netto (Querlenker und Federbein samt angrenzender Teile sowie Seitenwand vorne links ersetzt, Hydro-Lenkgetriebe).
3. Heckschaden zu 3653 € netto (Heckstoßstange und Heckklappe samt angrenzender Teile ersetzt).
Macht es Sinn? Danke im Voraus für eure Antworten.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HelldriverNRW
Das witzige an der Thematik ist natürlich, dass viele Leute
einen der geschmähten Unfallwagen spazierenfahren, ohne dies zu wissen (und auch jemals negativ zu bemerken).Ohne neutrale Lackstärkenmessung kann sich niemand sicher sein,
dazu habe ich auch an Vertragshändlerfahrzeugen schon zuviel feststellen müssen, die -wahrscheinlich sogar guten Glaubens- als unfall- und nachlackierungsfrei angeboten wurden.
Und selbst der Lackcheck lässt oft nur grob einschätzen, was passiert ist.Ich hätte jedenfalls kein Problem mit belegten Unfallschäden in dem geschilderten Umfang.
Lackstärkenmessung? weist du eigentlich wieviele Neuwagen dabei durchfallen würden? Gibt einige die Werksintern ein zweites oder drittes Mal an stellen Nachlackiert worden sind um Lackfehler zu entfernen.
D.h. eine Neutrale Lackstärkenmessung kann auch oft einfach Werksfehler entdecken. Deswegen ist der wagen ja kein UNfallwagen. Erst spachtelstellen deuten darauf hin.
gretz
Ja klar, das weiss ich wohl 😉
Ist eben nur oft die einzige Chance, ohne zerlegen nachzuweisen, dass
da überhaupt mal "irgendetwas" war und dem ggf. weiter nachzugehen.
Und sei es nur dadurch, dass das Gerät ggf. wegen nicht zu messender Lackstärke (bei Spachteluntergrund) einen Error anzeigt.
Zitat:
Original geschrieben von HelldriverNRW
Ja klar, das weiss ich wohl 😉Ist eben nur oft die einzige Chance, ohne zerlegen nachzuweisen, dass
da überhaupt mal "irgendetwas" war und dem ggf. weiter nachzugehen.
Und sei es nur dadurch, dass das Gerät ggf. wegen nicht zu messender Lackstärke (bei Spachteluntergrund) einen Error anzeigt.
ja Spachteluntergrund sind die einzigen wirklichen und nicht zufälligen Stellen.
Was war die "Norm" ? zwischen 40 und 60 µm ? Werkswagen haben tw. 140 µm an Manchen stellen.
gretz